Einbau Vape KR51 / 1K Fragen
| gOlle |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 49
Mitgliedsnummer.: 1075
Mitglied seit: 30.01.2008

|
@ sven nein, noch nicht. Hab hier aber ein neues liegen, was ich morgen verbauen werde. Es ist aber kein orginales, sondern eins von MZA, also doch irgendwie orginal. Versteh einer. @ lambiman das Massekabel hab ich heut durch ein 2 adriges ersetzt. Heute war alles dunkel und unverschmorrt. Woran erkenn ich das S50 Gehäuse? Auf meiner Regenerationsrechnung steht aber was von S50.Und aufm Tankdeckel steht auch 1:50 drauf. Gab es da Unterschiede? Meien Vögelchen ist weiß/grau und 77er Erstflugzulassung. @ all gibt es eigentlich verschiedene 12V Bilux Lampen?
--------------------
|
|
|
| gOlle |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 49
Mitgliedsnummer.: 1075
Mitglied seit: 30.01.2008

|
so, Probefahrt abgeschlossen. Alles supi. Läuft und läuft. Also denk ich mal, das es def. an der Zündung gelegen hat. Nadelventil eingebaut und Vergaser nach Vorschrift eingestellt. Trotzdem schwitzt er immernoch etwas. Dichtung hab ich schon die dicke Kork drin. Ich denk mal, das es da rauskommt, wo der Benzinschlauch in den Versager geht. Kann man das irgendwie abdichten? Drehen lassen tut es sich zumindest nicht. habs auch schon versucht weiter rein zu drücken, aber da wird wohl nix mehr gehen. Vorschläge?? was mich auch etwas nervt, ist, dass der Sprit im Benzinschlauch langsam nachläuft, obwohl der hahn zu ist. Schrauben von dem Halteplech sind schon ziehmlich fest, so dass sich der hahn noch ohne Aufwand öffnen und schließen lässt. Die Vierlochdichtung hab ich auch bereits erneuert. Also läuft es bestimmt auf einen neuen Benzinhahn raus, richtig? Welchen orginalen könnt ihr mir empfehlen. Wassersack notwendig? Fragen über Fragen. Danke an alle für die Unterstützung.
--------------------
|
|
|
| lambiman |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007

|
Das S50 Gehäuse erkennt man an der veränderten Aufhängung Links:S50,Schwalbe vermutlich ab 75 Rechts:Star,Schwalbe,Sperber,Spatz,Habicht Der Tankdeckel ist da eher nichtsaussagend da schnell gewechselt denn bei dir sollte noch der Silbervase deckel drauf sein Das Problemchem mit dem Benzinhahn hab ich auch aber bei Korrekt eingestelltem Schwimmer ist das ja egal Ansonsten habe jetzt vor kurzem bei E-Bay original nachbauten gesehen von den Bezinhähnen Zu den Düsennachbauten ist zu sagen jeder macht seine erfahrung damit Die Düsen selber machen keinen Unterschied nur mit der Nadeldüse hatte ich mal Probleme(schlechte gasannahme) Also originales rein und zack problem behoben Vermutlich lags daran das beim nachbau Nur 2 löchlein oben sind beim Original aber 4 Gruss Dirk
Angefügtes Bild

--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator Du Kannst sie gerne Testen Sie sind die allerbesten vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden
Aktuelle Besitztümer: Star Bj73 Patinamoped Star Bj72 Liegt zerlegt rum Star Bj74 Im verwendbaren Originallack Star BJ73 Teileleiche Spatz Bj65 nicht schön aber selten Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen Kr51/1S Bj72 in der Restauration KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb ES250/0 Bj58 Viel Arbeit ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert Neuzugang:
|
|
|
| lambiman |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007

|
Hmmm meine 79er hat so einen drin aber habe keine Papiere dazu Nur aus irgendeinem Grund gibts die S50 Gehäuse mit Leerlaufschalter ausserdem haben die dann die anderen Kupplungsdeckel ohne Umrandung um die Simson schrift Ich bin mir sicher das es die Motoren gab da man ja 79 schon die Kurbelwelle mit oberem nadellager verbaute und um dem Kunden zu verschaulichen das er 1:50 fahren kann haben die das andere Gehäuse verbaut mit anderem deckel Schliesslich wäre keiner auf die Idee gekommen ein Motor mit alter Aufhängung 1:50 zu fahren Ausserdem habe ich schon mehrere solche Motoren gesehen mit Gebläsezylinder und Leerlaufschalter Gruss Dirk
Angefügtes Bild

--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator Du Kannst sie gerne Testen Sie sind die allerbesten vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden
Aktuelle Besitztümer: Star Bj73 Patinamoped Star Bj72 Liegt zerlegt rum Star Bj74 Im verwendbaren Originallack Star BJ73 Teileleiche Spatz Bj65 nicht schön aber selten Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen Kr51/1S Bj72 in der Restauration KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb ES250/0 Bj58 Viel Arbeit ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert Neuzugang:
|
|
|
| lambiman |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007

|
und ein S50 Motor siehe da ohne Schalter Hat irgendwie keine Motornummer Gruss Dirk
Angefügtes Bild

--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator Du Kannst sie gerne Testen Sie sind die allerbesten vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden
Aktuelle Besitztümer: Star Bj73 Patinamoped Star Bj72 Liegt zerlegt rum Star Bj74 Im verwendbaren Originallack Star BJ73 Teileleiche Spatz Bj65 nicht schön aber selten Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen Kr51/1S Bj72 in der Restauration KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb ES250/0 Bj58 Viel Arbeit ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert Neuzugang:
|
|
|
| Ostbiker |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005

|
 Ohh Motornummer, ist ein entsprechendes Indiz, solange sie im Rahmen der originalverbauten Motornummern liegt Dann hat S50 auch hinten 2 Aufnahmen ohne jedweden Silentschwingungsblock, da der Motor mit den Triebwerksträgern über das Zentrale Federelement mit dem Rahmen verbunden war. Beim Star/Sperber/Habicht/Schwalbe war der Motor ja noch fest verschraubt und dies bedingte den Silentblock, der sich zum einen im Kopf und dann auch nur in der oberen Befestigungsbohrung befand. Einen S50 Motor kann man mit entsprechendem Kopf auch überall "verpflanzen" aber einen Star-Motor mit S50 Kopf nicht in eine S50, da hinten die zweite Bohrung fehlt, da befindet sich nämlich bei den alten Motoren genau eine Gehäuseschraube. Im laufe der Jahre wurden eben viele S50 Rumpfmotoren hergenommen um Star und Co wieder flottzubekommen und deshalb wurde auch so konstruiert, das der Neue auch noch weiter Verwendung finden konnte in den alten Modellen. Wer sich aber ganz sicher sein will der solle doch einfach mal den Zylinder abnehmen und schauen ob Bronze oder Nadellager, dann ist es definitiv. Ausserdem sollte selbst das Bronzelager ein Gemisch von 1:50 abkönnen, denn dafür wurde es ab 1968 (M53/1) konzipiert aber die schlechte Ölqualität in der Zone ließ dies nicht uneingeschränkt zu, daher ging man mit 1:33 auf Nummer Sicher um eine "gute" Schmierung sicher zu Gewährleisten. Aber mit den High-Performance (Hochleistungs) Schmierstoffen heutzutage hätt ich da keine Bedenken. Ich bin beim UT auch nur 1:40 pi mal Daumen gefahren oder bei der Regenausfahrt mit den Wölfen (200km in 4 stunden, dabei 3km Gefällestrecke mit knappen 80km/h Großschönau-Oderwitz an Sommerrodelbahn)  Und da hat nichts gefehlt.
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|