Stoßdämpfer / Federbein?
^Bastian^ |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 378
Mitgliedsnummer.: 860
Mitglied seit: 04.10.2007

|
Tagchen zusammen, Hab mal ne Frage zu den Stoßdämpfern. Die meiner Schwalbe 1975 Bj KR 51/1 sind glaub ich noch die ersten und gehe stark davon aus das ich diese mal austauschen sollte, oder kann man die alten wieder herrichten oder wieder fit machen? Ich war mal bei eigenen Shops gucken und dort gibt es die Stoßis ja zu kaufen. Zu sehen sind allerdings auch welche wie diese hier z.B. STOßDÄMPFERSind diese Art von Stoßdämpfer von der Quali auf dauer besser? Ich habe sowas gelesen. Meine Schwalbe wird täglich gefahren und betrieben deshalb bin ich am Überlegen mir solche für vorne und hinten zu kaufen. Was meint ihr oder habt ihr für Erfahrungen (abgesehen nun vom aussehen der Dämpfer). Vielen Dank P.S.: Wie lang sind die Dämpfer eigentlich Standardmäßig vorne und hinten? Gruß Basti
--------------------
Mit freundlichen Grüßen ^Bastian^
Fahrzeug: im Bau KR51/1 K ; 1978
|
|
|
dragonbeast |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007

|
QUOTE (^Bastian^ @ 1. Feb 2008, 13:56) | Tagchen zusammen,
Hab mal ne Frage zu den Stoßdämpfern. Die meiner Schwalbe 1975 Bj KR 51/1 sind glaub ich noch die ersten und gehe stark davon aus das ich diese mal austauschen sollte, oder kann man die alten wieder herrichten oder wieder fit machen?
Ich war mal bei eigenen Shops gucken und dort gibt es die Stoßis ja zu kaufen. Zu sehen sind allerdings auch welche wie diese hier z.B. STOßDÄMPFER Sind diese Art von Stoßdämpfer von der Quali auf dauer besser? Ich habe sowas gelesen. Meine Schwalbe wird täglich gefahren und betrieben deshalb bin ich am Überlegen mir solche für vorne und hinten zu kaufen.
Was meint ihr oder habt ihr für Erfahrungen (abgesehen nun vom aussehen der Dämpfer).
Vielen Dank
P.S.: Wie lang sind die Dämpfer eigentlich Standardmäßig vorne und hinten?
Gruß Basti |
Das würde ich auch gerne mal wissen! Und auch ob man bei einer KR51/1 mit Reibungsgedämpften Stoßdämpfern nicht auch schon ohne Probleme die hydraulisch gedämpften verwenden kann!??? Sind die von den Abmaßen Baugleich, und welche sind nun besser??? Würde sonst wie Bastian schon schreibt auch andere einbauen, da ich glaube hydraulische Stoßdämpfer waren doch so eine Art Weiterentwicklung zu damaliger Zeit gegenüber Reibungsgedämpften oder!? Gruß tobi
--------------------
Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:1958 Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965 Simson Star SR4-2/1 Bj:1970 Simson Sperber Bj:1970 Simson Habicht Bj: 1974 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Simson 2 x S51 mit S70 Motor Simson SR50 Simson Enduro E4 Bj:1984 ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik ETS-250 Bj:71 ETZ-251 Bj:1989 ETZ-251 Bj:1990 Kawasaki ZX10-R
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Konsti, Schwalbe und auch der Star neigen konstruktiv bedingt zum "Aufschaukeln". Damit ist ein Lenkerflattern gemeint. Wenn man das nicht rechtzeitig/sofort unter Kontrolle bekommt, kann man es nicht mehr beherrschen und fliegt schlicht und ergreifend auf die Fr**** Es hat was mit der Lastverteilung zu tun. Am ehesten merkt man es bei Fahrt mit Sozius. Ich habe z.B. bei meinen Essies einen dabei, der hat mich auch schon zweimal abgeworfen.  Nur dieser Eine und es ist nichts ausgeschlagen oder dergleichen. Stells Dir so vor, dass der Lenker beginnt, ganz schnell R/L hin und her zu pendeln, wobei die Frequenz und Amplitute dieser Schwingung sehr schnell grösser wird. Dann isses zu spät...  Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
^Bastian^ |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 378
Mitgliedsnummer.: 860
Mitglied seit: 04.10.2007

|
Woran kann man denn in den ganzen Shops erkennen ob der Stoßi hydraulisch ist oder nicht. Des steht ja nie dabei ! Welche ist denn die Standard Lämge der Stoßis bei der Kr51/1 1975 vorne und hinten? Ich denke des sind die richtigen für mich oder? Für Vorne : Stoßi VorneFür Hinten : Stoßi HintenVorbei da seht das der 2cm kürzer ist. Denke das gibt dann wieder Probleme wenn man mit zwei Mann fährt oder? Aber ich kann doch die für Vorne auch für hinten nehmen oder? Vielen Dank Gruß Basti
--------------------
Mit freundlichen Grüßen ^Bastian^
Fahrzeug: im Bau KR51/1 K ; 1978
|
|
|
lambiman |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007

|
Also ich konnte lesen das dort Hydraulisch da steht Jedenfalls sind diese Korrekt AAAber vorne passt nicht hinten da ja wie schon da steht die hinteren kürzer sind ausserdem müssen die hinteren ja mehr Last aushalten siehe Soziusfahrt darum haben die Stärkere Federn drin Bei Originalen steht an der unteren Befestigung V oder H für was das steht ist wohl klar Zum Lenkungspendeln War bei mir auch mal ab 40 wie joker schon beschrieben hatte Also ich habe einfach die Vordere Felge mit der Hinteren Getauscht seitdem ist das weg Gruss Dirk
--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator Du Kannst sie gerne Testen Sie sind die allerbesten vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden
Aktuelle Besitztümer: Star Bj73 Patinamoped Star Bj72 Liegt zerlegt rum Star Bj74 Im verwendbaren Originallack Star BJ73 Teileleiche Spatz Bj65 nicht schön aber selten Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen Kr51/1S Bj72 in der Restauration KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb ES250/0 Bj58 Viel Arbeit ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert Neuzugang:
|
|
|
xivipudi |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1
Mitgliedsnummer.: 1035
Mitglied seit: 14.01.2008

|
Hallo zusammen, Bei dem Modell KR51/1K sind vier Befestigungsvarianten möglich. Zwei für reibungsgedämpfte Stoßdämpfer und zwei für hydraulisch gedämpfte Stoßdämpfer. Die jeweils zwei Arten unterscheiden sich in der Befestigung, je nachdem ob das Modell im Soziusbetrieb arbeitet oder ob man hauptsächlich allein fährt. Die hydraulischen Öldruckstoßdämpfer haben bei KR51/1 K hinten ein Federweg von 85mm und vorn von 100mm. Die Hülse war bei den älteren Modellen hauptsächlich grau lackiert. VlG KR51/1K Fahrer. Wie stellt man ein Foto hier ins Netz?
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|