Bowdenzüge selber fertigen
Hille |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005

|
Das geht sicher auch, allerdings muß man aufpassen, daß nicht bis oben verzinnt wird, da sonst die Seele nicht mehr aufgespleist werden kann. Ganz ehrlich, ich würde das auch mit einem 40W Lötkolben verlötet bekommen. Viel hängt vom richtigen Flußmittel ab und von der Löttechnik (nicht falsch verstehen, habe aber 3 1/2 Jahre löten gelernt  ). Gruß Hille
--------------------
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Hallo, hier noch paar Fotos. Ist leider nicht eher geworden. Arbeitschritt 1 Ausbohren des alten Seilnippels. Dadurch wird das Einfädeln des neuen Seiles einfacher.
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Arbeitsschritt 3 Lötnippel auf das verzinnte Seilende auffädeln und Aufspleißen des Seiles mit einem Körner oder einem spitzen Dorn.
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Arbeitsschritt 5 Reste vom Lötwasser entfernen und Lötstelle verputzen. Fertig. Bowdenzug einbauen. Wer es richtig gemacht hat, bei dem wirds auch halten. Für die Anderen neuer Versuch!!! Nur Übung macht den Meister.
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
fahrfisch |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006

|
Hallo, ich habe verschiedentlich gesehen, dass auf dem Schaft der Nippel ein bis zwei Kerben geschlagen wurden (alte ES 250, Kupplung). Ist das eine sinnvolle Sache oder nur zur Beruhigung für unerfahrene Löter gedacht? Ich habe übrigens einen Bowdenzug mit 80 W - Lötkolben (alt) nicht hinbekommen. Mein Nachbar kam dann mit einem 30 - Watt - Geschoss (neu). Damit gings dann, wenn auch mit viel Geduld. Also Jungs, es kommt nicht auf die Größe an Hendrik
--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein! Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
|
|
|
SR2Fighter |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 275
Mitglied seit: 25.05.2006

|
Das werde ich einmal Probieren habe noch 2 alte Züge liegen und die werde ich mal versuchen zu erneuern. Das sind wieder einmal sehr gute Tips. Danke
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|