Motorrevision SR2, Fragen über Fragen., Fragen zur RH50II Motor
krellie1991 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 74
Mitgliedsnummer.: 8178
Mitglied seit: 28.05.2015

|
Okay alles klar! Gut dass ich Sausewind noch nicht verpflichtet habe, kommt dann in den Warenkorb. Ja der erste Vergaser hatte keine Bezeichnung, hatte aber noch 2,3 Vergaser rumliegen. Davon habe ich dann laut Beitrag im Forum den 123-4 in Schuss gebracht. Sehr akribisch.  Gibt es noch etwas, was ich für die Wartung brauche? Abzieher, Simmerringe, Ritzel, Öl später... Na meistens kommt über die Zeit eh noch wieder was dazu, was dann noch fehlt.  Ja Nadelventil schließt, Schwimmerstand auf Grundeinstellung. Ja der wurde gerade mit Backofenreiniger gereinigt...Ich weiß ist nicht ideal. Werde ihn mit dem Zylinder heute nachmittag in Diesel 2,3 tage einlegen, danach mit Nitroverdünnung endreinigen. *Auch richtiges Nadelventil ohne Dichtung verwendet. Beste Nadel und am besten gängiger Kolbenschieber. Kann der Nebenluft ziehen? Habe den Gang ja nur mit der Reibahle 1,5cm H7 nachgearbeitet. (Nur im erhitzten Zustand)
Angefügtes Bild

|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
QUOTE (krellie1991 @ 13.11.2017, 11:25) | 6. Verzahnung ist doch hinüber gewesen, deswegen wurde die Pedale doch rangeschweißt, leider zwei mit Linksgewinde...Dann muss loctite Abhilfe schaffen. |
Das ist mir schon klar, warum der Pedalarm angeschweißt wurde. Aber nun entferne erst einmal die Schraube und dann schleife von der Stirnfläche der Pedalwelle so viel Material weg, dass rundherum die Verzahnung wieder zum Vorschein kommt. Dann einen Meißel in die Nut des Pedalarms treiben und den Arm abziehen.
Angefügtes Bild

--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Nimm das hier aus dem Shop: https://www.ddrmoped.de/shop/katalog/antrie...fuer-simson-sr2Das ist original und passt. Ich hoffe der Shop kann liefern, da gab es zuletzt einige Schwierigkeiten... 18 Zähne ist okay wenn du auf einem Berg wohnst und nicht mehr nach Hause zurück willst...
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Mach die Scheiben ordentlich sauber, dann gehen die noch. Beim SR musst du bei der Kupplung nur auf die "Zahnflanken" im Kupplungskorb achten. Siehe dazu Norberts Beitrag. Bei "richtigen" Motorrädern, können zusätzlich die Federn ermüden und die Scheiben verschleißen, da gibt es dann einen Wert im Werkstatthandbuch, dass ein Paket aus so-und-so-vielen Scheiben eine bestimmte Dicke nicht unterschreiten darf. Das kannst du aber beim Essie getrost vergessen, so viel Leistung hat der nicht, und so viele km fährst du nicht, dass die Kupplungsscheiben verschleißen.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
krellie1991 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 74
Mitgliedsnummer.: 8178
Mitglied seit: 28.05.2015

|
Ja genau da war ich die letzten Tage schon dran! Danke für die Hinweise.  Kupplung wird, habe neue Lamellenscheibe gekauft und die Zahngrate auch schon weggeschleift, Feinanpassung wollte ich die Tage machen. (Kann man eine neue halben cm dickere Scheibe mit zwei alten verwenden?) Kurbelwelle Dichtung rechts heute getauscht, bevor ich dann links vorbereiten wollte. (Ritzelabzieher muss erst noch geliefert werden) Allerdings habe ich einen großen Schok bekommen, seht mal auf dem Foto... Ein Ausbruch, hat jmd so etwas schonmal gehabt, woher kommt sowas, kann man das irgendwie reparieren oder muss der Motor dann jetzt sowie gespalten werden bzw. kann man das Motorgehäuse vergessen..:;/ Deutliches Demotivationstief nach dem kleinem Hoch... Hilfe.
Angefügtes Bild

|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Ist normal und muss da sein, da fließt das Getriebeöl (das in diesem Fall ein Motoröl sein muss) vom Getriebe in den Kupplungsraum. Alles gut, ist so gewollt.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Du kannst alte und neue Scheiben in der Kupplung mischen. Es gab hier aber schon Beiträge wo festgestellt wurde, dass die Nachbauten der Scheiben zu dick sind und dann weniger Scheiben in den Kupplungskorb passen.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
krellie1991 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 74
Mitgliedsnummer.: 8178
Mitglied seit: 28.05.2015

|
Otto du rettest meinen Abend.:PPP Aber jetzt wo du es sagst ergibt es Sinn für mich. Deswegen ist oben ja auch eine Einfüllschraube.  Ja die originalen Scheiben sind 3mm dick (Vllt. auch jetzt erst durch Abnutzung) die neuen Scheiben sind 3,5mm dick. Einbau geht noch gerade so, habe es vorhin schonmal getestet. Ein hoch auf dieses Forum, ich wünsche ein angenehmes Wochenende!
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
QUOTE (Otto @ 17.11.2017, 20:38) | Du kannst alte und neue Scheiben in der Kupplung mischen. Es gab hier aber schon Beiträge wo festgestellt wurde, dass die Nachbauten der Scheiben zu dick sind und dann weniger Scheiben in den Kupplungskorb passen. |
Oh Otto, du und deine Werkstatttipps! Der RH50 Kupplungskorb ist nunmal so konstruiert, dass da nur eine bestimmte Stärke der Stahlscheiben und eine bestimmte Stärke der Reibscheiben rein passt. Aber gut, sicher gibt es unterschiedliche Erfahrungen. Nächstes Thema! Nur Reinigen wird in den meisten Fällen nicht ausreichen. Mit blankgeschliffenen Scheiben wird man nicht weit kommen. Über die werkstattgemäße Aufarbeitung wurde hier im Forum schon genug geschrieben. Also Suche bemühen und alles wird gut.
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
krellie1991 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 74
Mitgliedsnummer.: 8178
Mitglied seit: 28.05.2015

|
Aufarbeitung der Scheiben? Wir reden von den Stahlscheiben, nicht den Lamellenscheiben richtig? OK dann muss ich mal suchen.:-) Bitte erklär doch, was an Ottos Tipps scheinbar fragwürdig war.  Hier der Beitrag, es ging scheinbar um die Lamellenscheiben... https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?sho...pplungsscheibenIch dachte vllt. du redest von den Stahlscheiben, bei welchen dieses quadratische Muster weggeschliffen wird.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|