Öldruckschakter Motorrad, Gewindeangabe gesucht
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Wie aus meinem Beitragsunterschrift zu entnehmen ist, bin Erstbesitzer einer 20 Jahre alten Ninja ZX6R 600G von 1998 und bin bis heute dabei geblieben. Die alte Dame hat jetzt 108.500 km runter und verbraucht ordentlich Öl und das Getriebeausgangslager hat leider deutlich Spiel, sodass ich mich entschlossen habe, zur neuen Saison einen Ersatzmotor mit weniger km-Laufleistung einzubauen. Leider musste ich aber feststellen, dass an dem von mir erworbene Ersatzmotor der Öldruckschalter aus dem Kurbelgehäuse rausgerissen ist. Vermutlich stammt der Motor aus einem Unfallbike, da auch die Halterbleche für das Kühlergeweih bis an das Kurbelgehäuse rangebogen waren, daher vermutlich einen harten Fronttaleinschlag. Das kann ich prinzipiell reparieren, ich benötige dazu aber die genaue Bezeichnung des Gewindes des Öldruckschalters und des Gewindes im Kurbelgehäuse. Kann mir in dieser Angelegenheit hier vielleicht jemand weiterhelfen und mir die beiden Gewindebezeichnungen übermitteln? Der Öldrucksensor ist sicher irgendein Standardteil, das bei allen Bikes um Bj. 2000 rum gleich ist. Ich vermute, dass in dem Kurbelgehäuse ein zylindrisches Gewinde ist und der Öldruckschalter ein leicht kegeliges Gewinde hat, um dieses Stelle abzudichten, daher vermutlich zwei verschiedene Gewindebezeichnungen an dieser Stelle. Hier noch ein Bild. Das Gewinde im Kurbelgehäuse müsste eigentlich bis zur Oberfläche gehen, ist also rausgerissen. An das tiefere Gewinde komme ich nicht ran, da der Schalter aufsitzt, daher die Vermutung des kegligen Gewindes am Schalter. Bei Kawa habe ich angefragt, da kann man mir leider nicht weiterhelfen, da man keine Konstruktionsunterlagen hat (oder rausgibt).
Angefügtes Bild

--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Gewindekamm habe ich. Mit solchen Schätzeisen mach ich aber nichts mehr.
Steigung am Öldrucksensor ist knapp unter 1mm, 2,7mm über drei Gewindegänge mit Messschieber gemessen. Das ist entweder irgendwas zölliges oder ein spezielles Rohrgewinde.
Ich dachte halt, dass das irgendein Normgewinde ist, dass an allen Sensoren gleich ist und irgendjemand das kennt. Ausmessen kann ich das selber, da nehme ich das mit auf Arbeit und mess das unter dem Werkzeugmikroskop aus. Aber meistens ist man nicht der Erste mit einem Problem und irgendjemand hat das schon mal vor einem selbst gelöst. Daher erstmal fragen, ob nicht hier jemand schon die Antwort kennt.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Gerade kam die Antwort in einem anderen Forum. Wahrscheinlich Rohrgewinde 1/8 Zoll 27NPT. Sieht von den Werten zumindest theoretisch gut aus. Wenn es passt, mach ich mir einen entsprechenden Adapter.
Was würde man nur ohne Internet machen?
Danke an alle, die mit überlegt haben.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|