Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Jans SR 2E, Jan hat einen SR2 von 1961
jan_avr
Geschrieben am: 10.05.2018, 19:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Moin, Obwohl ich mir schon seit Jahren vorgenommen habe keine Mopeds mehr zu kaufen, konnte ich mal wieder nicht nein sagen.
Gut, ehrlich gesagt war es auch nur ein Tauschgeschäft unter Simsonfreunden.
Nun zu den Problemen, er ist zum Teil zerlegt. Ich habe heute versucht das Hinterrad einzubauen und frage mich ob da was fehlt.
Ich habe das Rad mit Achse, auf der Achse ist die Konusmutter, die Kontermutter dazu, dann kommt das Bremsschild, wieder eine Mutter, dann der Rahmen, Kettenspanner, U-Scheibe und noch eine Mutter.
Fehlt da was?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 10.05.2018, 19:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Hier mal das Hinterrad.

mfg Jan

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 15.05.2018, 09:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Hat denn hier noch nie jemand ein Hinterrad ausgebaut?


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 15.05.2018, 12:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Wenn das Kettenrad zum Ritzel fluchtet, dann bau es so ein.


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 15.05.2018, 13:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Der Originalaufbau der Hinterradkonstruktion ist aus dem Ersarzteilkatalog gut entnehmbar. Ansonsten wie Wolfgang meinte, Montage bis die Kettenflucht stimmt.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
SR2_Berlin
Geschrieben am: 15.05.2018, 20:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 169
Mitgliedsnummer.: 5943
Mitglied seit: 23.10.2012



Hallo Jan,
wie der Lehmann sagt, das Original siehst Du im Ersatzteilkatalog. Nur kann es gut sein, daß mal was am Moped verändert wurde, vielleicht die Schwinge leicht verbogen ist, jemand andere Radlager eingebaut hat, was auch immer, dann können auch ein oder mehrere Unterlegscheiben, Abstandshülse usw. nötig sein.
Wenn die Kettenflucht stimmt und die Achse festgeschraubt werden kann und das Rad gerade in der Schwinge steht ist doch alles okay.
Grüßs,
Victor


--------------------
Simson SR2
Simson KR51/1
MZ TS250/1
IZH 56
Peugeot Satelis 250
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 15.05.2018, 20:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann ist meine Reihenfolge schonmal nicht verkehrt.
Ich baue das dann erstmal so zusammen, nehme mir eine Schnur um die Flucht zu überprüfen, und wenn es dann nicht passen sollte kommen Scheiben dazwischen.

Mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 27.05.2018, 16:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Ich habe Es jetzt so zusammen gebaut wie oben erwähnt ,und es scheint zu passen (Flucht mit einer Schnur überprüft).
Dann bin ich dabei gegangen und habe Schalt und Kupplungszug ausgetauscht, bin mir aber nicht sicher ob ich sie richtig verlegt habe.

MfG Jan

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 27.05.2018, 16:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Dann frage ich mich auch wo dieses Kabel hin gehört.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
Paulisch
Geschrieben am: 27.05.2018, 18:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 666
Mitgliedsnummer.: 8682
Mitglied seit: 28.01.2016



Das Kabel hat da eigentlich nichts zu suchen.
Vielleicht war das mal für eine AHK


--------------------
Mit freundlichen Grüßen Pauli


57‘ SR2
64‘ SR2-4
69‘ SR2-4
75‘ S50 B
85‘ S51 B2-4
86‘ KR51/2 E
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 27.05.2018, 20:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2109
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Zylinderkopf ist falsch. Am Kopf fehlt das Halteblech für die beiden Züge. Verlegung unter dem Tank ist erstmal richtig. Das Kabel gehört in eine Hausinstallation.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 28.05.2018, 07:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (jan_avr @ 27.05.2018, 17:56)
Dann frage ich mich auch wo dieses Kabel hin gehört.

Wenn Du wissen willst, wo das Kabel hingehört, dann kläre erst mal, wo es herkommt!


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 28.05.2018, 08:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Das kabel kommt aus derm Kabelbaum der Zündung. Ich glaube das mit der Anhängerkupplung geht wohl in die richtige Richtung.
Der Zylinderkopf gehört zum Spatz, so wie der restliche Motor. Den richtigen Motor gab es in einer Kiste dazu.
Auf den Halter für die Bowdenzüge hätte ich ja auch selbst kommen können, ist ja beim Spatzen auch so.

mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 28.05.2018, 12:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (jan_avr @ 28.05.2018, 09:23)
Das kabel kommt aus derm Kabelbaum der Zündung. Ich glaube das mit der Anhängerkupplung geht wohl in die richtige Richtung.

Warum soll für den Hängern ein extra Kabel aus dem Kabelbaum kommen?
Dafür muss lediglich der Anschluss am Rücklicht so angezapft werden, dass das SR-Rücklicht beim Einstecken des Hängersteckers abgeschaltet wird.


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 29.05.2018, 09:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Stimmt auch wieder. Scheinbar wurde nicht nur der Motor vom Spatz verbaut, sondern auch gleich die ganze Zündung.
Der Plan war ja eigentlich ihn erstmal nur Fahrbereit zu machen, aber irgendwie finde ich ständig neue sachen die Kaputt sind oder fehlen.
Das Polrad lässt sich auch ziemlich leicht durchdrehen, also wird der Kolben wohl auch so gut wie hinüber sein.
Muss mir jetzt erstmal überlegen wie es weitergeht.

Mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter