Mein fertiger SR 2 - Vorstellung, Beschreibung SR 2 Umbau
sparkules |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 92
Mitgliedsnummer.: 9794
Mitglied seit: 13.11.2017

|
11.09.2017 Letzte Woche war ich in Sachen Tankhalterung unterwegs. Wird mal wieder teurer als gedacht. Habe in der ganzen Stadt niemanden gefunden, der mir ein Rohr biegen kann. Zumindest wenn man Donnerstagnachmittag alle Schlosser und Metallbaufirmen anfährt und überall zugeschlossen ist. Hat mich 3 Stunden gekostet bis ich meine “Bestellung” endlich los wurde. Rohr auf Maß bringen und die anderen Kleinteile herstellen schlagen wohl mit 80 EUR zu Buche. Naja, kleiner Handwerker der sich hoffentlich Mühe gibt. Soll er haben. Gleich noch eine Lackiererei angefragt wie es mit der Lackierung von geperlten Mopedteilen aussieht (2 weitere hatten ebenfalls zu :-( - was ist nur los mit den Handwerkern?). Erste Antwort: Unter 700 EUR fangen wir gar nicht erst an, und Wartezeit von 4 Monaten - Da sage ich doch: Danke, auf Wiedersehen… Man möge mich nicht falsch verstehen, auch Handwerker sollen Ihr Geld verdienen, aber ein Profi grundiert m.M.n. das Moped in 1 Stunde durch, nochmal 1 Stunde fürs Lackieren, 100 EUR für Material sollte also mit 200 EUR erledigt sein. Da hab ich wohl wieder falsch gedacht. Das Wochenende habe ich damit verbracht, alle Einzelteile fein zu schleifen und grobe Beulen, Dellen und Löcher an den Schutzblechen zu spachteln. Angesichts der horrenden Kosten, habe ich mich nun in die Lackiermaterie eingelesen. Ich habe früher schon bissel Airbrush gemacht, kann also mit grob mit sowas umgehen. Es gibt inzwischen ja sehr professionelle 2K Spraydosen, die eine sehr gutes Ergebnis abliefern sollen. Mal sehen, ich werde das testen und das Geschoss selber färben.
Angefügtes Bild

|
|
|
sparkules |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 92
Mitgliedsnummer.: 9794
Mitglied seit: 13.11.2017

|
15.10.2017 Man merkt dass es Herbst bzw. Winter wird. Die Zeit wird bald umgestellt und in der Garage ist es kalt und dunkel. Da zieht es einen nicht mehr unter der Woche raus. Die meisten Aktivitäten habe ich nun auf das Wochenende verschoben, wo man auch mal mit etwas Tageslicht ein paar mehr Details erkennen kann. Erste Schweißversuche verliefen durchwachsen ;-) aber nun habe ich das Zusatzrohr so, wie ich es wollte. Dummerweise wurde der Rohling von einem Fachmann auf mein Holzmodell hin angefertigt bevor der Sattel da war. Ein Fehler, denn als der Sattel kam und ich alles miteinander verbinden wollte, stellte sich heraus, dass sich der Sattel nach vorn neigt, wenn ich ihn so auf das Rohr montiere wie geplant. Es ist zu befürchten, dass ich dann mit meinem Arsch ebenfalls nach vorn rutsche. Ich habe lange damit gehadert, denn der Sattel wurde auch wegen seiner Federn gekauft und auf die wollte ich eigentlich keinesfalls verzichten. Aber man muss auch mal loslassen können und umdenken. Also habe ich beschlossen, die Federn nicht zu verbauen und den Sattel direkt auf das Rohr zu schrauben. Daraus folgt aber, dass das Rohr nicht passt. Also kurzerhand die Flex genommen, ein Stück heraus geflext und wieder zusammengeschweißt. Sieht OK aus, nicht professionell aber befindet sich zum Schluss direkt unter der breitesten Stelle des Sattels und ist dann nicht mehr zu sehen.
Angefügtes Bild

|
|
|
sparkules |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 92
Mitgliedsnummer.: 9794
Mitglied seit: 13.11.2017

|
30.10.2017 Der Plan sieht ja vor, das Moped nicht nur technisch sondern auch optisch “verhältnismäßig” (also im Rahmen meiner Amateur-Möglichkeiten) ordentlich herzurichten. Als einziger “Stilbruch” soll ein Standmotor-Tank drauf, der auch als rostiges und verloddertes Designelement die Optik des Mopeds auflockern soll. Also so ein richtig schönes altes Fass mit Charakter. Die Grundsubstanz des Tanks ist ausgezeichnet. Nun habe ich eine weitere Schicht Rostgrund (dunkelrot) aufgetragen. Als nächstes war eine Schicht Autolack “Sonnengelb” dran. Und “TADAA!!” wieder was falsch gemacht. Der Autolack (oder sein Härter) löst den dunkelroten Rostgrund - aber zum Glück nicht die ursprüngliche Grundierung. Die Lackhaut schrumpelt und alles sieht beschissen aus. Um den Fehler zu suchen ist es jetzt zu spät, ich dachte wenn alles auf Kunstharz basiert, wird es sich schon miteinander vertragen … ist aber scheinbar nicht so. Paar Stunden drüber nachgedacht… Jetzt stell ich mir doch die Frage: War das nicht sowieso so beabsichtigt? Sollte nicht ein Tank entstehen, der (wenn auch künstlich) voll alt aussieht? Japp!! Ich rede mir nun ein, dass es mit dem Lackierergebnis genauso geplant war.
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|