Umbau SR2E '62, fitmachen für Mofarennen
Headbanger |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018

|
Hallo Matze,
ja hast Du recht, die brauchen Gleichspannung und auch noch 12V. Ich habe deshalb eine 12V Powerdynamo eingebaut, und da kommt noch ein Gleichrichter rein, der den Strom kann.
Die Lampen haben nur 15 W und sind wirklich hell. Man könnte die theoretisch mit der kleinen 6V/18W Lichtmaschine betreiben. Adber dann bräuchte man noch einen step up Schaltregler dazu, der auch bissel Leistung verbrät, das war mir dann doch nicht gescheits....
Auf jeden Fall passt alles mit Tacho und Zündschalter in den Lampentopf rein, von aussen Nostalgie pur, innen LED Power. Und der Schutzmann kann auch nichts sagen wegen E-geprüft.
Bleche sind bestellt, man wird sehen.
Mfg Marko
--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two. If you want to be happy for a year, marry. If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
|
|
|
Hebelknecht |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014

|
Kurze Zwischenfrage : Was für Fräser nimmt man eigentlich , um die Motorenhälften zu bearbeiten ? Ich will vielleicht mal meinen 57er Motor nach NorbertE's Anleitung aufarbeiten . Seit ich im letztem Jahr für jemanden einen SR2E mit einem Motor der letzten Ausbaustufe reaktiviert habe , juckt es doch schon in den gewaltig in den Fingern . Remo
|
|
|
Headbanger |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018

|
Hallo, da mein 2. Motor wie erwähnt etwas "frisch gemacht" werden soll, habe ich mangels Literatur erst mal die Serien Steuerzeiten versucht zu ermitteln..... Dazu habe ich mit eine Winkelrosette gedruckt, die auf den KW Stumpf geschraubt wird. Dazu ein Zeiger für das Motorgehäuse. Das sieht dann so aus:
Angefügtes Bild

--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two. If you want to be happy for a year, marry. If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
|
|
|
Headbanger |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018

|
Auf der anderen Seite dann ein kleiner Handknauf zum Drehen der KW: Damit habe ich dann folgende Steuerzeiten (KR50 Zylinder) ermittelt: Einlass: ca. 120 KW-Grad Auslass: ca. 140 KW-Grad Überströmer: ca. 97 KW-Grad. Gemessen jeweils von fängt gerade an zu öffnen bis gerade eben wieder voll geschlossen. Kann mir das jmd. bestätigen? Habe wie gesagt keine Literatur dazu gefunden.
Angefügtes Bild

--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two. If you want to be happy for a year, marry. If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Ja, das wird schon ungefähr passen. Aber nur zu wissen, dass der Auslass über 140°KW-Winkel geöffnet ist, bringt dich nicht weiter. Du musst auch ermitteln, wie die Zeiten zueinander liegen, wo sie sich überschneiden und in welche Richtung. Und wenn du dann was ändern willst, musst du wissen in welche Richtung es besser oder schlechter wird. Das alles zuhause am Küchentisch auszuklamüsern... ziemlich aufwendig.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Headbanger |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018

|
Hi , Habe den neuen Motor für den Crosser halb zusammen. Dieses mal hat die Kurbelwelle echt stress gemacht beim Einbau, Mann, Mann , Mann!! Trotz Lagerung der KW in der Froste musste ich ganz schön Hämmern, eh die in das KW Lager reingegangen ist..... Gefällt mir gar nicht, da nimmt man ne feingewuchtete Welle um dann mit Hammer drauf zu dengeln.... Man könnte doch das Lager, das auf der linken Motorseite ( die zuerst montiert wird), zuerst auf die Kurbelwelle drücken, indem man mit ner Hülse und dem Gewinde auf dem Wellenstumpf drückt am Innenring? Dann Lager und KW zusammen in die heiß gemachte Gehäusehälfte einsetzen. Gibt es da echt keine Vorrichtung zu kaufen? Zum Abziehen ja, aber nicht zum aufpressen?! Auf der rechten Seite auch erst das Lager aufdrücken mit (mehreren) Hülsen und Gewinde. Zur Montage der rechten Gehäusehälfte (heiß gemacht) muss dann eh alles mit Zwingen / Von außen zugedrückt werden, bis die Schrauben greifen. Vielleicht seh ich das ja alles zu eng, aber das hat mich echt aufgeregt gestern. Hoffe echt ist nix krumm gegangen.... Sollte ich jeh nochmal einen SR2 Motor machen, überleg ich mit ne Vorrichtung dafür.... Marko
--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two. If you want to be happy for a year, marry. If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
|
|
|
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
ich behaupte du hattest ein Nachbauwelle mit atemberaubenden Toleranzen. Wenn die Welle im Eisfach lag und das Lager mit einem Heizdorn aufgewärmt wurde hast Du ( wenn die Toleranzen passen ) min. 3-4/100 Übermaß. Die Welle muss quasi reinfallen. Daher vorher immer messen Ein Hammer Schlag war schon einer zu viel
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
Headbanger |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018

|
Hi, et voila: der Franzose hat sowas im Angebot: 30€ - kannste es nicht für selber machen
Angefügtes Bild

--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two. If you want to be happy for a year, marry. If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|