Welcher Vergaser auf 15mm Einlass
Nyron |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 15
Mitgliedsnummer.: 5771
Mitglied seit: 20.08.2012

|
Hallo,
ich habe mir einen Motor mit KR50 Zylinder (großer Einlass) und bearbeitetem Einlass in den Motorhälften auf 15 mm besorgt.
Jetzt stellt sich die Frage nach dem Vergaser! Habe eine NKJ 133-xx, würde aber gern einen mit 15 mm Durchlass verbauen....
Könnt ihr mir verraten, welcher passt oder welchen Vergaser ich fahren sollte? Ich möchte eine möglichst gute Leistung aus dem Motor holen.
Vielen Dank für die Infos!
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Das kommt drauf an, wie orginal es von aussen aussehn soll. Wenn Du einen 133 hast, kannst Du den mittels Reibahle auf 15mm aufmachen, musst jedoch mit der Düsenbestückung "spielen".  Diese Abstimmung ist zeitaufwändig und auch nervig. Zur Erklärung: Man bekommt einen völlig anderen Luftdurchsatz. Damit ändern sich die Unterdruckverhältnisse drastisch. Es kann sein (ich betone kann!), man muss eine grössere HD einbaun, um im Volllastbetrieb den Kraftstoff bereitstellen zu können. Es kann auch sein, man muss eine andere Nadeldüse+Nadel verbaun, weil eine 212er im Teillastbetrieb die Förderung abreissen lässt. Die nächste Baustelle wäre dann der Luftfilter.... Generell sind Vergaserumbauten ein heisses Eisen und nicht mal schnell zwischen "12e und Mittag"  gemacht. Das solltest Du wissen! Eine Alternative wäre noch (Vorsicht: rar, rar, rar  ) ein 153 aus einer 64er Schwalbe. Da gilt aber dasselbe. Eine völlig andere Alternative sind Vergaser von anderen Herstellern. Aber auch da gilt: Um eine Feinjustierung wirst Du nicht drum rum kommen...
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Nyron |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 15
Mitgliedsnummer.: 5771
Mitglied seit: 20.08.2012

|
Hallo Norbert,
vielen Dank für deine Antwort. An den 153-xx habe ich auch gedacht bisher aber keinen gefunden...ist der passgenau am Ansaugstutzen? Würde auch ein Vergaser 16n1 passen?
Vielen Dank und Grüße
Benedikt
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Benedikt, ich hab noch keinen 16N an einem Essi verbaut, gehe aber vom Schreibtisch mal schnell davon aus, dass die Flansche gleich sind. Könnt ich nachschaun.  Oder Jemand aus der Gemeinde schreibt noch was. Aaber nochmal: Um es genau tun zu können, müsste man Strömungstechniker sein. 1. war die Vergasergeschichte zu Simsonzeiten dem Berliner Vergaserwerk (BVW) vorbehalten. Die hatten spezielle Entwicklungs-Ings., die sich nur mit Sowas beschäftigt haben. Das ist ne Wissenschaft für sich!! 2. Schau Dir mal in Ruhe die unterschiedlichen Vergasertypen (mit Luftfilter!!!) an den unterschiedlichen Mopeds an. War der 121/122/123 (eine russische Entwicklung übrigens  ) noch an den Zylinder zwar thermisch entkoppelt direkt angeflanscht, hat man schon bei der 64er Schwalbe oder dem Star mit Distanzstücken als Beruhigungsstrecken hantiert. Das ist ein weites Feld! Dazu kommt noch: Was man reintut, muss auch wieder raus! Es spielt die Abgasseite auch eine nicht unwesentliche Rolle. Mit einem "falschen" Auspuff kann ich einem perfekt abgestimmten Vergaser sprichwörtlich "total die Luft nehmen".  Aber vielleicht bist Du ja ein "Daniel Düsentrieb". Ich drück Dir alle Daumen!  Berichte!!
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
QUOTE (NorbertE @ 05.08.2013, 13:16) | 1. war die Vergasergeschichte zu Simsonzeiten dem Berliner Vergaserwerk (BVW) vorbehalten. |
Norbert, ich will ja nicht meckern, aber die Firma hieß VEB Berliner Vergaser- und Filterwerke (BVF). Ansonsten hast du Recht. Das ist nicht so einfach mal eben zu machen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung.
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
QUOTE (der Lehmann @ 05.08.2013, 21:14) | QUOTE (NorbertE @ 05.08.2013, 13:16) | 1. war die Vergasergeschichte zu Simsonzeiten dem Berliner Vergaserwerk (BVW) vorbehalten. |
Norbert, ich will ja nicht meckern, aber die Firma hieß VEB Berliner Vergaser- und Filterwerke (BVF). Ansonsten hast du Recht. Das ist nicht so einfach mal eben zu machen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. |
Jeenau, und der Vergaser war auch direkt an das Kurbelhaus geschraubt und nicht an den Zylinder ... oder gibt es im fernen Sorbistan die raren Prototypen Zylinder  ... In Kürbitz sieht man hin und wieder ein paar wild Umbauten mit BVF 16 und Co.... auch gelegentlich mit Schwalbezylinder
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
Nyron |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 15
Mitgliedsnummer.: 5771
Mitglied seit: 20.08.2012

|
Hall zusammen,
vielen Dank für eure zahlreichen Antowrten!
Der NKJ 15x-xx Vergaser ist wirklich rar...ich finde keinen!
Was muss beim BVF 16 modifiziert werden? Stimmen die Bohrungen im Vergaser mit dem Ansaugstutzen überein? Wenn ja muss man sich nur ein Distanzstück fräsen?
Fährt jemand den KR 50 Zylinder mit großem Einlass auch mit NKJ 133-xx?
Gruß Benedikt
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Jürgen und Schiesswütiger, danke für die Korrektur. Das kommt dann halt, wenn man "nebenbei" schreibt. Benedikt, ich selbst habe an einem Moped einen modifizierten 124 mit 13mm Luftdurchlass und dem grossen Kolbenschieber. Es ist also ein "133". Der Einlass und auch das Kurbelgehäuse sind angepasst/etwas geöffnet. Und ich habe, weil die Garnitur neu war, lange rumprobiert, was die Düsenbestückung angeht. Jürgen kennt das auch. Man muss in dem Fall wirklich auf einige unterschiedliche Düsen zurückgreifen können. Bei Z.B. alten Hauptdüsen heisst die Aufschrift 55 lange nicht, dass die noch 0,55mm Durchlass haben.  Ich hab hier ne handvoll davon und eine Düsenlehre und 55er Düsen von exakt 0,55 bis hoch zu 0,61mm (auf denen auch 55 steht!) Die sind nicht aufgestochen, sondern mit der Zeit durch den Spritdurchfluss so geworden. Ebenso Nadeldüsen. Da gibt es Düsenstöcke, die sind nicht mehr rund, sondern eiförmig mit der Zeit geworden. Eigentlich Schrott, aber dennoch kann es passieren, das ein Vergaser grade mit so einem "Ei" am besten läuft. Nur Mut, Du musst probieren. Auch mit dem Luftfilter/der Luftzufuhr. Und wenn Du dann soweit bist, dass Du einen perfekten Vergaser mit der richtigen Ansaugung hast, schiebst Du mal den Auspufftopf 2 Zentimeter weiter auf den Krümmer und alles ist für die Katz...
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Weil ich grad so über die Vergasergeschichte nachdenke, fällt mir noch ein Beispiel ein. Neuer Motor, Vergaser, Luftfilter...alles perfekt. Der Fahrer, ein Freund von mir, der das zulässige Gesamtgewicht des SR2 gnadenlos bis an die Grenze ausreizt  ist damit so ca. 1500km gefahren. Lief wie Henne das Ding mit dem dicken Mann drauf. Dann hatten wir eine Ausfahrt (ca. 120km) mit wirklich heftigen Steigungen (mal 12, mal 15, mal 17%) und mit einem mal war Schluss! Der Motor lief, hatte aber keine Leistung mehr, er kam auf keine Drehzahl, spuckte usw. Das übliche Prozedere, verschiedene Kerzen, HD gereinigt, Vergaser zerlegt...was man halt unterwegs so macht.  Nichts! Bis wir beim Auspuff waren. Und dort waren am Prallblech alle!!! Löcher zu bis auf einen kleinen Durchlass. Mit einem ökologischen Hilfsmittel (ein zurechtgeschnitztes Stück "Baum"  ) die Löcher aufgestochen und das Ding fuhr ab! Ich will mit dieser kleinen Annekdote nur sagen: Das ist ein abgestimmtes System (Ansaug, Düsen/Sprit, Abgas). Und das ändert sich in so einem Motor/Mopedleben.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Nyron |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 15
Mitgliedsnummer.: 5771
Mitglied seit: 20.08.2012

|
Hallo Norbert,
danke für die ausführliche Antwort. Ich bin früher Motocross gefahren und kenne mich eigentlich relativ gut aus, was Vergaserabstimmung angeht. Was muss beim BVF 16 modifiziert werden? Stimmen die Bohrungen im Vergaser mit dem Ansaugstutzen überein? Wenn ja muss man sich nur ein Distanzstück fräsen?
Gruß Benedikt
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Benedikt, Cross fahren und/oder selber Schrauben sind ja zweierlei Dinge. Ich will Dir da nicht ans Bein pinkeln...Weil ichs nicht weiss, wie fit Du bist. Du kannst einen 16N durchaus (wenn denn die Ansaugrichtung angepasst ist) dranschrauben. Man sieht es ja oben auf Andis Bild. By the way: Der ist sowieso dort der bessere Ansprechpartner. Wenn Du die Luft (egal, welcher Vergaser) strömungstechnisch ohne Haken, Kanten und Ecken in den Zylinder bekommst, ist es nur noch eine Frage der Bedüsung! Alle BVF-Vergaser arbeiten nach dem Venturi-Prinzip. Die thermische Entkopplung spielt eine Rolle und auch die Abgasseite. Man kann so einem 50ccm-Zweitakter mittels einem angepassten Vergaser und einem z.B. Resonanzauspuff zu ungeahnten Leistungen verhelfen. Ich bin, sorry, dort eher der "Orginalo".  Mein Wissen habe ich aus meiner Modellflugzeit mit 10ccm, Methanol und Nitro als Treibstoff und 14.000 U/min. Eine "Kettensäge" mit 10ccm in einem Heli, der daraus (mit REso!) 1,5 PS brachte! Dasselbe, wie ein Essi, aber nur Faustgross! Das ist ein wirklich weites Feld. Probiere
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
foxair |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 19
Mitgliedsnummer.: 10299
Mitglied seit: 16.10.2018

|
Hallo, hat es schon mal einer mit einen Bing 17/15110* versucht, passt der ohne Probleme ? Und wie ist es mit dem original Luftfilter. Gruß Marcus
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|