
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
Hi Ulf
EINBRENNLACKE + 1 Schichtmetallic: Als die Nitrolacke vom Markt verschwanden, wurden diese durch den Kunstharzlack ersetzt. Dieser hatte eine so lange Durchhärtungsdauer, dass man dies durch das sog. "Einbrennen" (- ca. 80°) beschleunigte. Richtiges Einbrennen ist normalerweise ab ca. 180°, drum ist der Begriff "einbrennen" hierfür eigentlich falsch. Probleme gab es bei den Metallicfarben, die bis mitte 80er noch von Opel und Ford serienmäßig lackiert wurden. Die Oberfläche wurde ziemlich stumpf und eine Teillackierung war meist nicht möglich bzw. mit großen Farbunterschieden zum Original. Ende 80er wurden die Kunstharz-Autolacke komplett vom Markt genommen und durch den 2 Schichtlack ( Metallic + Klarlack) ersetzt. Auch vom Anfang der 70er eingeführten 2 Komponentenlack entfielen die Metallicfarben. Bei vielen alten Metallicfarben bei den Moped´s ist es deshalb sehr schwer, diesen "stumpfen,toten Effekt" hinzubekommen. Die Metallicteilchen heutzutage sind wesentlich brillanter und "schöner" und auch der Glanzgrad muss mit seidenglänzendem Klarlack nachempfunden werden.
Was die in der DDR damals alles zusammengeschustert haben um eine halbwegs vernüftige und haltbare Farbe zu bekommen ist auf Grund der Mangelwirtschaft schwer zu beantworten. Ob die in das normale Silber einen Silikonzusatz zugegeben haben um Hammerschlageffekt zu bekommen kann ich auch nicht sagen. Ich weiss von IWL, dass normale Serienlackierungen die NICHT durch den Check kamen, mit Hammerschlag überlackiert wurden um die schlechte Lackierung zu kaschieren und so mit einer "gute" Lackierung bestanden.
Bei den Kunstharz/Alkydharzlacken gab/gibt es kurz- und langölige Farben die je nachdem einen unterschiedlichen Trocknungs- und Aushärtungszeitraum haben.
Es ist mit Sicherheit guter Westlack mit irgendwelchen verfügbaren Zusätzen aufs Maximale gestreckt worden um einen halbwegs brauchbaren Lack zu bekommen.
...und ob in den Dosen dann überhaupt drin war was draufsteht, ist ein andere Frage. Weil es gab ja nüscht anderes....
Doc
--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack: ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star, Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun MZ Farben: ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau, TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot, ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot, Zierlinien: dunkelgrün,gold ETS:gelb,rot,rot dunkel, BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW AWO Farben: Maron Zierlinien blau + gold, REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün FRAMO: Grau IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün, Wiesel: smaragdgrün,maron, Troll: hellblau Emblem IWL,BERLIN
|