Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Fahrgestellnummer und Baujahr Habicht
Andreas51
Geschrieben am: 18.04.2019, 19:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 5164
Mitglied seit: 02.02.2012



Hallo,

ich habe mir einen Sperber-Rahmen zugelegt - dachte ich.
Bei der Untersuchung zu Hause entdeckte ich aber, es ist ein "umgewandelter"
Habicht-Rahmen. Man hat wohl schon vor langer Zeit mit blauer Farbe überlackiert
und ein Sperber-Typenschild drangenagelt. Siehe Foto. Die Habicht-Rahmennummer
deutet auf einen Rahmen aus der Nachfertigung hin. Ich möchte für den Rahmen
mir KBA-Papiere beschaffen, habe aber kein Baujahr. Kann jemand das
evtl. eingrenzen?

Frohe Ostern

Andreas

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
seewolf
Geschrieben am: 18.04.2019, 20:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 120
Mitgliedsnummer.: 10350
Mitglied seit: 18.11.2018



Die Rahmennummer finde ich sehr schwer zu erkennen, ist es ne 1 oder ne 7 als zweite Stelle?!


--------------------
Gruß Lars


KR51
KR51/1
SR4-4 Habicht
SR4-4 Habicht (zukünftig Star Deluxe)
PME-Mail
Top
Andreas51
Geschrieben am: 18.04.2019, 21:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 5164
Mitglied seit: 02.02.2012



Ja,
hier noch mal die Nummer
37344XX

Andreas
PME-Mail
Top
seewolf
Geschrieben am: 18.04.2019, 22:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 120
Mitgliedsnummer.: 10350
Mitglied seit: 18.11.2018



Dann würde ich sagen Ende 74, da meiner mit der Nr. 37101XX am 22 August 1974 verkauft wurde.
Vielleicht hilft dir das weiter.


--------------------
Gruß Lars


KR51
KR51/1
SR4-4 Habicht
SR4-4 Habicht (zukünftig Star Deluxe)
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 19.04.2019, 07:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



Die Habicht-Nummer ist so krumm und schief eingeschlagen, da stimmt was nicht ...

Ist bei dem Rahmen das Ansaugrohr vorhanden oder nicht ?

Gruß von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
Andreas51
Geschrieben am: 19.04.2019, 10:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 5164
Mitglied seit: 02.02.2012



Hallo,
Ich glaube, da verzerrt die Fotoperspektive
etwas. Wenn ich gerade draufschaue, sieht es
gerade aus und die Abstände sind recht gleich.
Die 7 sieht hier zu lang aus, ist aber ein Kratzer
im Lack. Auffällt, daß die Nummer nach rechts
flacher eingeschlagen ist. Ich will demnächst da
mal den Lack warm machen und wegspachteln.
Mit Abbeizer geht nichts ab.
Ein Ansaugstutzen ist nicht vorhanden. Hat denn
der Habicht einen?

Andreas p
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 19.04.2019, 13:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



Der Habicht hat keinen Ansaugstutzen am Rahmen.
Hier wurde ein Habicht-Rahmen für den "Sperber" genommen.

Wenn du den Sperber original herrichten möchtest, besorg dir am besten einen Sperber Rahmen mit übereinstimmender Nummer zum Typenschild.

Mfg Andi
PME-Mail
Top
Andreas51
Geschrieben am: 19.04.2019, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 5164
Mitglied seit: 02.02.2012



Hallo,
Da es nun ein Habicht-Rahmen ist, soll auch wieder mal
ein Habicht draus werden. Ich möchte beim KBA
dafür Papiere beantragen für die eingeschlagene
Nummer, kann aber kein Baujahr angeben, da
ja kein Typenschild vorhanden ist. Daher meine Frage,
wie sich das Baujahr eingrenzen läßt. Oder ist das
egal, was ich dem KBA dazu schreibe?

Andreas
PME-Mail
Top
Andreas51
Geschrieben am: 04.01.2020, 20:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 5164
Mitglied seit: 02.02.2012



Hallo,

Ich habe die Papiere vom KBA bekommen, hat gedauert, aber egal.
Bin jetzt dabei, den Rahmen wieder herzurichten, der ist unten in einem
üblen Zustand. Siehe die Fotos. Verbogenes Blech und Schweißnähte,
die ich als junger Pionier schon besser konnte!
Die Fußrastenhalterung gibt es ja neu gefertigt zu kaufen. Gibt es da was auch für die anderen verdorbenen Bleche oder ist hier selber neu nachstellen angesagt? Hat evtl.
diese Bleche schon mal selber nachgestellt?

Andreas

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Andreas51
Geschrieben am: 04.01.2020, 20:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 5164
Mitglied seit: 02.02.2012



Bild2

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Andreas51
Geschrieben am: 04.01.2020, 20:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 5164
Mitglied seit: 02.02.2012



Bild3

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter