Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Dünne Metallteile lackieren, mit Rostnarben
fahrfisch
Geschrieben am: 03.08.2008, 20:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006



Heute suche ich mal einen Tipp, wie man kleinformatige Teile, wie z.B. Gestänge, SR - 1 - Hinterradschutzblechstreben etc. lackiert, ohne sich zur Feile zu machen und trotzdem die Rostnarben wegzubekommen.
Ich habs extra hier untergebracht, weil ja an anderen Fahrzeugen ja auch so dünne, verrostete Sachen dran sind, die man gerne glatt bekommen möchte.

Sagt mir aber bitte nicht, füllern, schleifen, spachteln, schleifen...................

Hendrik


--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein!
Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
PME-MailWebseite
Top
jawabuetti
Geschrieben am: 03.08.2008, 22:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 200
Mitgliedsnummer.: 706
Mitglied seit: 19.07.2007



wie willsten denn sonst ein dünnes Blech glatt bekommen _uhm.gif

, denn schleifen fällt wegen Materialmangel aus hmm.gif
PME-MailWebseite
Top
doccolor
Geschrieben am: 03.08.2008, 22:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007



Auch wenn Du mich haust.....

Es gibt nur 2 Möglichkeiten den Rost weg zu bekommen: Strahlen oder Schleifen

Doc wink.gif


--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack:
ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star,
Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun
MZ Farben:
ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau,
TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot,
ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot,
Zierlinien: dunkelgrün,gold
ETS:gelb,rot,rot dunkel,
BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau
adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW
AWO Farben: Maron
Zierlinien blau + gold,
REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün
FRAMO: Grau
IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün,
Wiesel: smaragdgrün,maron,
Troll: hellblau
Emblem IWL,BERLIN
PME-MailWebseite
Top
MTI
Geschrieben am: 03.08.2008, 22:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 197
Mitgliedsnummer.: 944
Mitglied seit: 24.11.2007



Evtl. nen Säurebad?!

Hab ich mal in einem anderen 2-Rad Forum gesehen..

Ansonsten halt Strahlen..


--------------------
user posted image
PME-Mail
Top
fahrfisch
Geschrieben am: 04.08.2008, 12:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006



Oh wie ich das hasse...

Na dann gehe ich mal in den Baumarkt und hole mir Schleifpapier. weep.gif

Hendrik


--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein!
Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
PME-MailWebseite
Top
Hille
Geschrieben am: 05.08.2008, 10:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Zitat (fahrfisch @ 4. Aug 2008, 13:22)
Oh wie ich das hasse...

Na dann gehe ich mal in den Baumarkt und hole mir Schleifpapier. weep.gif

Hendrik

Porentief bekommste es nur mit Strahlen hin.


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
NorbertE
Geschrieben am: 05.08.2008, 11:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hille, aber das ist gerade bei dünnen Blechteilen, die zudem noch etwas porig sind, nicht einfach. Da wird schnell eine Gurke draus. Ein Säurebad ist, was die porentiefe Reinigung angeht, ganz gut, braucht aber viel Erfahrung und natürlich Gift und blabla usw.
Fürs Zumachen der Poren ist nach dem Grund ein zäher Spritzspachtel ganz gut.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Galvaniseurin
Geschrieben am: 03.09.2008, 08:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 1484
Mitglied seit: 21.08.2008



Da muss ich dem Norbert ma recht geben wink.gif

is wohl das vernünftigste um das schon wenige grundmaterial zu erhalten und dennoch zu entrosten und die löcher zu zu machen


--------------------
Galvaniseurin aus Leidenschaft ♥ Aus Liebe zum Beruf ♥
PME-Mail
Top
Neffets
Geschrieben am: 06.09.2008, 22:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 73
Mitgliedsnummer.: 1007
Mitglied seit: 06.01.2008



Strahlen mit wenig Druck (max. 4 bar) und relativ feinem Korund, dann vorsichtig aufzinnen, glätten, Korrosionsschutz/Füllern, schleifen evtl. Nachspachteln, lackieren. Soviel Aufwnd muss sein, wenn du das Teil nicht alle 2 Jahre neu lackieren willst.


--------------------
MZ TS 250
MZ ES 125
MZ ES 250/2
MZ ES 250/2
Simson Star
Citroën Grand C4 Picasso
Qek Aero
Diamant Ubari Sport
Location: Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz)
PME-MailWebseite
Top
Galvaniseurin
Geschrieben am: 07.09.2008, 21:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 1484
Mitglied seit: 21.08.2008



4 bar = wenig druck ? blink.gif und dann noch korund?

Also wir haben in der alten firma nich ma 3 bar benutzt und hatten zudem meist ein sehr feines strahlgut wie zum beispiel glasperlen um das grundmaterial zu schützen


--------------------
Galvaniseurin aus Leidenschaft ♥ Aus Liebe zum Beruf ♥
PME-Mail
Top
Neffets
Geschrieben am: 15.09.2008, 22:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 73
Mitgliedsnummer.: 1007
Mitglied seit: 06.01.2008



Normaler Weise wird mit 6 bis 10 bar gestrahlt. Glasperlen sind rund und tragen kein Material ab. Diese werden für Finish von Alu und Edelstahl benutzt (bei 2 bis 3 bar). Glasperlengestrahlte Flächen sind zu glatt für spätere Lackierung. Soll Rost entfernt werden nimmt man kantige Strahlmittel wie Korund oder Stahlkies. Dadurch erreicht man auch eine Rauhtiefe auf der eine Lackierung vernünftig hält.
Wenn ich Teile zum Pulverbeschichten gebe strahle ich sie nach dem Korund noch mit Glasperlen um die Oberfläche zu glätten (ähnlich Shotpeening) Da bekommt man sehr schönen Glanz auf das Teil, aber die Beschichtung könnte etwas weniger am Untergrund haften.


--------------------
MZ TS 250
MZ ES 125
MZ ES 250/2
MZ ES 250/2
Simson Star
Citroën Grand C4 Picasso
Qek Aero
Diamant Ubari Sport
Location: Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz)
PME-MailWebseite
Top
Hille
Geschrieben am: 16.09.2008, 09:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Zitat (Neffets @ 15. Sep 2008, 23:06)
Normaler Weise wird mit 6 bis 10 bar gestrahlt.

Also bei 10bar Strahldruck musste dein Teil festschrauben, sonst fliegt es dir weg biggrin.gif . Also ich selber strahle immer mit ca.2,5-3bar. Der Druck ist völlig ausreichend. Dazu benutze ich einfaches Sandstrahlmittel 0,1-0,4mm Körnung. Danach ist die Oberfläche recht fein und sieht auch nicht so künstlich aus, wie bei Glasperlen.

Gruß Hille

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Neffets
Geschrieben am: 16.09.2008, 11:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 73
Mitgliedsnummer.: 1007
Mitglied seit: 06.01.2008



nun ja kommt halt auf das Teil an, so schnell fliegt ein Eisenbahnwagen nicht weg. Für Leichmetall hast du schon die richtige Wahl, obwohl ich noch eine Stufe feineres Korund benutze, da ist 0,1 die Obergrenze im Betriebsgemisch.
Das mit den Glasperlen ist halt Geschmackssache. Man bekommt dadurch halt einen schönen seidigen Glanz auf die Oberfläche. Der Glättungsaspekt hat aber bei Alu einen anderen tieferen Sinn: dadurch verdichtest du die Oberfläche und die Teile werden weniger verschmutzt oder durch Laugen und Salze angegriffen.


--------------------
MZ TS 250
MZ ES 125
MZ ES 250/2
MZ ES 250/2
Simson Star
Citroën Grand C4 Picasso
Qek Aero
Diamant Ubari Sport
Location: Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz)
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter