Hallo Unhold,
leider habe ich vor der Montage die beiden Kolben nicht verglichen, ich bin davon ausgegangen, dass dieser passt
Ich habe heute aber nochmal eine Runde gedreht und kann sagen, dass das Schleifen durchaus eine Verbesserung gebracht hat. Bei HD90 komme ich nun zumindest ans fahren, was vorher unmöglich war. Allerdings ist nun auch wieder zwischen 50km/h und 60km/h Schluss mit Lustig, am Berg lässt die Leistung auch deutlich nach. Die Kerze ist nicht Rehbraun sondern viel dunkler und man hört und fühlt, wie durch das viele Gemisch die Drehzahl begrenzt wird...
Die letzten Tage und Wochen lese ich nun schon C. Hertweck's gesammelte Werke. In einem der Kapitel beschreibt er ja relativ detailiert das Thema Kolben/Zylinder.
Nachdem du nun das Feilen des Kolbens erwähnt hast und dies sogar im Buch durch Bilder dokumentiert ist, wollte ich es genauer Wissen:
Heute wurde der Krümmer abgenommen und mal der Auslass im UT kontrolliert, das Ergebnis seht ihr im angehängten Bild.
Der Kolben ist im UT noch deutlich durch den Auslass zu sehen, auch die Überströmer werden etwas aber nicht so start wie der Auslass blockiert.
Bevor ich aber nun mit der Feile zu Werke gehe, wollte ich noch folgendes Detail abklären:
Wäre es möglich, dass die Dichtfläche des Zylinderfußes relativ stark bearbeitet wurde und somit der komplette Zylinder zu weit nach unten "fällt"? Das würde für mich möglicherweise erklären, warum sowohl Auslass als auch Überströmer blockiert sind. Auf der anderen Seite würde eine verminderte Höhe des Zylinders ja dazu führen, dass sich Kolben und Zylinderkopfdeckel "Guten Tag" sagen...
Gibt es einen Richtwert, wie weit der Kolben im OT nach oben fahren darf?
Falls ich nun zur Feile greife: Wieviel Fleisch sollte den zwischen Ausfeilung und Kolbendichtring verbleiben? Gibt es hier eine Hausnummer?
Angefügtes Bild
