Headerlogo Forum


Seiten: (4) 1 2 [3] 4  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Zylinderidentifik. bzw. passt Kolben zu Zylinder?
rtwolle
Geschrieben am: 27.08.2019, 15:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Kolben Kolbenringe

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 27.08.2019, 15:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



nochmal

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 27.08.2019, 15:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Motorstörungen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 27.08.2019, 15:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Motorstörungen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 27.08.2019, 15:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Motorstörungen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 27.08.2019, 15:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Motorstörungen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Wast
Geschrieben am: 27.08.2019, 18:45
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 35
Mitgliedsnummer.: 8997
Mitglied seit: 15.07.2016



Hallo RTWOLLE,

vielen Dank für die Auszüge!
Nachdem ich nun die Theorie zu Kolben, Kolbenringen und Zylinder gelesen habe, tendiere ich immer mehr zu Zylinder honen und einem neuen Kolben. Ich glaube die angehängten Bilder sprechen für sich, oder was meinst du?



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Wast
Geschrieben am: 27.08.2019, 18:46
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 35
Mitgliedsnummer.: 8997
Mitglied seit: 15.07.2016



Kolben, die zweite:
(Die Kolbenringe sind falsch, haben nur 2mm statt 2,5mm Höhe)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Wast
Geschrieben am: 27.08.2019, 18:47
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 35
Mitgliedsnummer.: 8997
Mitglied seit: 15.07.2016



Zylinder:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Wast
Geschrieben am: 27.08.2019, 18:48
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 35
Mitgliedsnummer.: 8997
Mitglied seit: 15.07.2016



Zylinder, die zweite:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 27.08.2019, 21:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Na, da haben wir es doch!
Entweder neue Kolbenringe oder neu schleifen plus neuen Kolben.
Gruß
Wolfgang
PME-Mail
Top
Wast
Geschrieben am: 28.08.2019, 17:44
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 35
Mitgliedsnummer.: 8997
Mitglied seit: 15.07.2016



Hab gerade gesehen, dass es hier im Shop ein Angebot für Honen und neuen Kolben für die W gibt.
Sieht nach einem Angebot aus, bei dem man ruhigen Gewissens zuschlagen kann?
PME-Mail
Top
Wast
Geschrieben am: 04.10.2019, 19:35
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 35
Mitgliedsnummer.: 8997
Mitglied seit: 15.07.2016



Hallo allerseits,

ich habe mich nun entschieden, das Angebot aus dem Shop hier anzunehmen und meinen Zylinder neu schleifen zu lassen.
Vor zwei Wochen schon ist der Zylinder bei mir wieder angekommen, bin allerdings erst gestern zum montieren und zur ersten Probefahrt gekommen.
Der Zylinder sieht für mich als nicht KFZler sauber verarbeitet und einwandfrei aus, auch der Kolben macht einen guten Eindruck. Ob das Alu mit dem Guss mithalten kann, wird sich zeigen wink.gif

Beim zusammenbauen von Zylinder und Kolben ist mir allerdings aufgefallen, dass der Kolben im UT den Überstromkanal nicht 100% öffnet. Habe mal versucht, dass ganze mit einem Foto zu dokumentieren.
Der Auslasskanal ist in ähnlichem Umfang nicht vollumfänglich geöffnet.
Ist dies normal, oder müssten im UT die Öffnungen vollständig zu sehen sein? _uhm.gif

Nachdem alles zusammengebaut war, wurde auch gleich der Vergaser wieder mit der Original Bing HD 90 bestückt und der Motor behutsam gestartet _clap_1.gif
Der erste Eindruck war schon mal gar nicht so schlecht, ein starten war möglich und es wurde im Gegensatz zu vorher das Gas ohne Gurgelgeräusche eines absaufenden Motors angenommen.
Nach Hertweck sollte ein geschliffener Motor ca. 100km eingefahren werden, bis die neuen Kolbenringe komplett tragen. Ich halte mich mal daran und will das Fahrverhalten erst danach beurteilen. Immerhin ca. 50km habe ich schon mal drauf gebracht, bei 50km/h zieht sich das ganz schön tongue.gif cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 05.10.2019, 16:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4144
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Hast du mal den alten mit dem neuen Kolben bezüglich Maßen, Form und Gewicht verglichen?
Falls da keine bedeutsamen Unterschiede festzustellen sind, der neue Kolben aber etwas schwerer ist, dann kannst du vielleicht mit einer Feile an der Stelle der Überströmkanäle vom Kolben ein wenig wegnehmen und so an die Überströmer anpassen.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Wast
Geschrieben am: 08.10.2019, 18:09
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 35
Mitgliedsnummer.: 8997
Mitglied seit: 15.07.2016



Hallo Unhold,
leider habe ich vor der Montage die beiden Kolben nicht verglichen, ich bin davon ausgegangen, dass dieser passt unsure.gif huh.gif

Ich habe heute aber nochmal eine Runde gedreht und kann sagen, dass das Schleifen durchaus eine Verbesserung gebracht hat. Bei HD90 komme ich nun zumindest ans fahren, was vorher unmöglich war. Allerdings ist nun auch wieder zwischen 50km/h und 60km/h Schluss mit Lustig, am Berg lässt die Leistung auch deutlich nach. Die Kerze ist nicht Rehbraun sondern viel dunkler und man hört und fühlt, wie durch das viele Gemisch die Drehzahl begrenzt wird...

Die letzten Tage und Wochen lese ich nun schon C. Hertweck's gesammelte Werke. In einem der Kapitel beschreibt er ja relativ detailiert das Thema Kolben/Zylinder.
Nachdem du nun das Feilen des Kolbens erwähnt hast und dies sogar im Buch durch Bilder dokumentiert ist, wollte ich es genauer Wissen:
Heute wurde der Krümmer abgenommen und mal der Auslass im UT kontrolliert, das Ergebnis seht ihr im angehängten Bild.
Der Kolben ist im UT noch deutlich durch den Auslass zu sehen, auch die Überströmer werden etwas aber nicht so start wie der Auslass blockiert.

Bevor ich aber nun mit der Feile zu Werke gehe, wollte ich noch folgendes Detail abklären:
Wäre es möglich, dass die Dichtfläche des Zylinderfußes relativ stark bearbeitet wurde und somit der komplette Zylinder zu weit nach unten "fällt"? Das würde für mich möglicherweise erklären, warum sowohl Auslass als auch Überströmer blockiert sind. Auf der anderen Seite würde eine verminderte Höhe des Zylinders ja dazu führen, dass sich Kolben und Zylinderkopfdeckel "Guten Tag" sagen...
Gibt es einen Richtwert, wie weit der Kolben im OT nach oben fahren darf?

Falls ich nun zur Feile greife: Wieviel Fleisch sollte den zwischen Ausfeilung und Kolbendichtring verbleiben? Gibt es hier eine Hausnummer?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) 1 2 [3] 4  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter