Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Umstellung Beige/Schwarz
lambiman
Geschrieben am: 13.10.2008, 17:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007



Leute Leute der batteriefachdeckel hat irgendwelchen lack drauf den der besitzer mal übrig hatt sieht man doch nix mit tundragrau

Man sieht doch das da mit nem pinsel drauf geschmiert wurde ausserdem schaut das blau noch durch

Beim lampenring kannst du selber entscheiden welchen du haben willst 73 gab es beide versionen

Solltest du dich für den schwarzen entscheiden gehören dann konsequent schwarze bouwdenzüge dran beim beigen dann eben alles beige

Ich hab noch ne frage an christian

Du hattest doch am anfang geschrieben das es das billardgrün nur bei der 2er gab ich habe heute mal das nachgepinselte rot meiner schwalbe etwas weggemacht und dieses entdeckt

Is übrigens ne /1K bj79 is ja jetzt nicht so weit entfernt von den 2ern also durchaus möglich

P.S.nicht von dem runden teil stören lassen war nur ein probeanstrich mit lack wo ich noch da hatte und eine gewisse ähnlichkeit feststellen konnte

Gruss
Dirk

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen
Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator
Du Kannst sie gerne Testen
Sie sind die allerbesten
vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden

Aktuelle Besitztümer:
Star Bj73 Patinamoped
Star Bj72 Liegt zerlegt rum
Star Bj74 Im verwendbaren Originallack
Star BJ73 Teileleiche
Spatz Bj65 nicht schön aber selten
Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen
Kr51/1S Bj72 in der Restauration
KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr
S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped
S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen
SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb
ES250/0 Bj58 Viel Arbeit
ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank
ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste
Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert
Neuzugang:
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 13.10.2008, 17:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



1. schau den Batteriedeckel nochmal genauer an, das Blau ist die Deckschicht, die Gunnar etwas grob weggeschliffen hat, daher auch das "Pinselmuster" an dem Schraubloch und den Abplatzungen/Roststellen ist eindeutig darunter das blanke Blech zu sehen, also ist es ein grünstichiger beigeton wink.gif
2. bei einem schwarzen Lampenring gehören keinesfalls die schwarzen Bowdenzüge ran, selbst die ersten S50 anno 75/76 hatten noch grau und da war schon längst der schwarze Lampenring aktuell wink.gif
3. ist das kein Billardgrün wie es von der /2 Schwalbe bekannt ist bzw.(mit Doc eroiert) von der S51 in dunklerer Form. Das sieht eher aus wie das S50 ....-grün, welches anfangs auch noch bei der S51 einzug hielt. Jenes wurde ab 1974/75 in Suhl verwendet und vielleicht fiel da auch zufällig mal ne Schwalbe als "Sonderwunsch" zum Opfer. hmm.gif


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Roadrunner335
Geschrieben am: 13.10.2008, 18:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 998
Mitgliedsnummer.: 945
Mitglied seit: 25.11.2007



2 Anmerkungen:
1. Die Farbe auf dem ersten Bild (meine Schwalbe) ist nicht Atlantikblau, sieht auf dem Bild ganz anders als in Realität aus.

2. Ich würde behaupten das die Spitztüte an meiner Original ist, da sie Patinamäßig sehr gut dazupast. wink.gif

Gruß Marci


--------------------
Gruß Marcel
PME-MailMSN
Top
SR dummy
Geschrieben am: 13.10.2008, 19:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 644
Mitgliedsnummer.: 289
Mitglied seit: 09.06.2006



zu der grünen Farbe:
Es wurden auch Schwalben in armeegrün für die Volkspolizei (den ABV) gefertigt, ebenso in gelb für die Post.

Liebe Grüße Silvia
PME-Mail
Top
Rossi
Geschrieben am: 13.10.2008, 19:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 165
Mitgliedsnummer.: 511
Mitglied seit: 05.03.2007



Zitat (Ostbiker @ 12. Oct 2008, 19:01)
ab Frühjahr 65 dann so

Hi,

es gab auch noch eine Zwischenphase.

Da wurde der 16NK (ja den gab es wirklich!) verbaut und nur 1! Tupfer auf dem Lenkerblech.

Sah dan so aus:

http://home.tu-clausthal.de/~mbtros/album/...ettansicht.html

Einen NK Vergaser hatte ich schon mal in der Hand, aber so ein Lenkerblech nicht.

MfG

Tobias
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 23.12.2008, 17:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



der StiNo Strichtacho in weiss.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
SR dummy
Geschrieben am: 23.12.2008, 20:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 644
Mitgliedsnummer.: 289
Mitglied seit: 09.06.2006



Die Farbe des Batteriefachdeckels sieht wie das Ocker der DUO´s aus.

Schöne Weihnachten wünscht Silvia
PME-Mail
Top
SR dummy
Geschrieben am: 25.12.2008, 11:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 644
Mitgliedsnummer.: 289
Mitglied seit: 09.06.2006



ich meine diese hier

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Simsondriver91
Geschrieben am: 25.12.2008, 11:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5243
Mitgliedsnummer.: 1354
Mitglied seit: 06.07.2008



QUOTE
73 war definitiv Flach angesagt. Selbst die allerletzten Sperber anno 72 hatten schon das flache Endstück




Nein, nicht unbedingt, ein Freund von mir besaß mal eine 73er Schwalbe, selbes Baujahr, Farbe atlantikblau. Diese trug einen weißen Lampenring, tundagrauen Rüli-stutzen und eine Spitztüte. Er hatte sie aus erster Hand gekauft und sie wurde nie irgendwie "erneuert". Die Spitztüte ist in diesem Fall orig.
PME-Mail
Top
Simsondriver91
Geschrieben am: 25.12.2008, 17:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5243
Mitgliedsnummer.: 1354
Mitglied seit: 06.07.2008



Ich denk mir mal, da waren noch vielzuviel Teile da.. da haben die eben alles eingebaut was zu finden war smile.gif
PME-Mail
Top
Simsondriver91
Geschrieben am: 25.12.2008, 19:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5243
Mitgliedsnummer.: 1354
Mitglied seit: 06.07.2008



QUOTE
Die haben immer rumgeschaut, in den Ecken (oder zu Hause) irgendwelche Sachen gefunden und dann eingebaut...



Da is einer ja sehr nett! ph34r.gif
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 27.12.2008, 17:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



QUOTE (Simsondriver91 @ 25.12.2008, 11:32)
QUOTE
73 war definitiv Flach angesagt. Selbst die allerletzten Sperber anno 72 hatten schon das flache Endstück




Nein, nicht unbedingt, ein Freund von mir besaß mal eine 73er Schwalbe, selbes Baujahr, Farbe atlantikblau. Diese trug einen weißen Lampenring, tundagrauen Rüli-stutzen und eine Spitztüte. Er hatte sie aus erster Hand gekauft und sie wurde nie irgendwie "erneuert". Die Spitztüte ist in diesem Fall orig.

Ja, mittlerweile anhand der Baujahrtabelle haben wir ja schon herausgefunden, dass es zumindest bis III/73 vereinzelt noch alte, also beige/tundragraue Ausführungen mit Spitzendstück gab. Modelljahr 74 war aber definitv komplett schwarz mit Flachendstück.


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Simsondriver91
Geschrieben am: 01.01.2009, 18:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5243
Mitgliedsnummer.: 1354
Mitglied seit: 06.07.2008



Rüli stutzen tundagrau und mach die Lampenmaske alabasta. Dann haste deine Ruhe^^
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter