Headerlogo Forum


Seiten: (6) « Erste ... 3 4 [5] 6  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> KR50 Motor Kickstarterfeder
30Thomas87
Geschrieben am: 17.05.2020, 13:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitgliedsnummer.: 11160
Mitglied seit: 03.05.2020



Ja, mehr als vers.... kann ich es nicht mehr.. Ich nehme denn einen stinknormalen Körner und schlage da leicht drauf, ja?!


--------------------
KR50 BJ 1959
PME-Mail
Top
chrumi
Geschrieben am: 17.05.2020, 14:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009



Die Oberfläche im Aluminium sollte dann etwa so aussehen. Ich habe gerade kein besseres Bild gefunden

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Mike

Simson Freunde Bairoda

Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.

Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
PME-Mail
Top
chrumi
Geschrieben am: 17.05.2020, 14:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009



Handelt es sich um das Lager hinter dem Kupplungskorb mit dem Sicherungsring?
Wenn ja, kannst du es noch zusätzlich einkleben.
Ich habe dafür Sekundenkleber genommen auch wenn jetzt viele meckern werden, aber es funktioniert.
Aber erst nach dem Abkühlen wenn das Lager drin ist. Der ist so dünnflüssig, dass er in den verbleibenden Spalt läuft.

Habe noch ein Bild gefunden.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Mike

Simson Freunde Bairoda

Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.

Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
PME-Mail
Top
30Thomas87
Geschrieben am: 17.05.2020, 14:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitgliedsnummer.: 11160
Mitglied seit: 03.05.2020



Ja genau, dieses Lager mit dem Sicherungsring ist das.. Habe aber jetzt auch diese Punkte gesetzt..

Wenn es nicht geht, kommt Kleber zum Einsatz biggrin.gif


--------------------
KR50 BJ 1959
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 17.05.2020, 14:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Das lose Lager kann doch nicht das Problem sein das die Getriebewellen klemmen. Das Kugellager was noch in der rechten Gehäusehälfte drin ist muß raus und auf die Getriebewelle gesteckt werden, deswegen kemmt die Welle, weil beim zusammen schrauben das Lager unter Druck steht.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
30Thomas87
Geschrieben am: 17.05.2020, 15:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitgliedsnummer.: 11160
Mitglied seit: 03.05.2020



Also das mit dem körnen hat schonmal geklappt, Lager sitzt fest!

Jetzt verstehe ich nicht die andere Aussage mit dem anderen Lager?! _uhm.gif


--------------------
KR50 BJ 1959
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 17.05.2020, 15:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Das Lager sitzt zuweit im Gehäuse, wenn Du das Gehäuse zusammen schraubst, drückt das Lager auf die Welle, ist der Motor fest zusammen geschraubt , ist das Lager auf der Welle so verspannt, das sich die Welle nicht mehr dreht. Deswegen soll die Welle von der andern Seite mit einen leichten Schlag frei gemacht werden.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
30Thomas87
Geschrieben am: 17.05.2020, 15:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitgliedsnummer.: 11160
Mitglied seit: 03.05.2020



Ok, also geht das auch, wenn ich das Lager auf die Welle setze und denn die andere Motorhälfte drauf setze, habe ich das richtig verstanden?!

Zum Thema Messingbuchse, auf Seite 4 das letzte Bild, da sieht man die ja. . Es hieß die muss bündig sitzen.. Heißt das im Umkehrschluss, dass die auch tiefer muss?


--------------------
KR50 BJ 1959
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 17.05.2020, 15:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Ja genau so. Die Messingbuchse auf Seite 4 ist richtig, die geht nicht weiter rein.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
chrumi
Geschrieben am: 17.05.2020, 17:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009



QUOTE (Bastell @ 17.05.2020, 16:17)
Das Lager sitzt zuweit im Gehäuse, wenn Du das Gehäuse zusammen schraubst, drückt das Lager auf die Welle, ist der Motor fest zusammen geschraubt , ist das Lager auf der Welle so verspannt, das sich die Welle nicht mehr dreht. Deswegen soll die Welle von der andern Seite mit einen leichten Schlag frei gemacht werden.

Ich weis nicht wie oft ich es schon geschrieben habe. Aber genau das sollen die Hilfsscheiben
mit einer Dicke von 0,2 - 0,3 mm verhindern. rolleyes.gif


--------------------
Gruß Mike

Simson Freunde Bairoda

Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.

Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
PME-Mail
Top
30Thomas87
Geschrieben am: 17.05.2020, 17:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitgliedsnummer.: 11160
Mitglied seit: 03.05.2020



Das habe ich jetzt so vorbereitet thumbsup.gif


--------------------
KR50 BJ 1959
PME-Mail
Top
30Thomas87
Geschrieben am: 17.05.2020, 17:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitgliedsnummer.: 11160
Mitglied seit: 03.05.2020



Habe jetzt eine Scheibe mit 0,25mm Dicke auf die andere Scheibe gelegt (die Scheibe, die auf der Feder liegt). War das halbwegs verständlich _uhm.gif Quasi auf der Getriebewelle.. Da setze ich denn das erwärmte Motorgehäuse drauf und den schnell das Lager hinterher!
Richtig?

Entschuldigung für diese Fragen, aber ich will nicht alles doppelt und dreifach machen! ermm.gif


--------------------
KR50 BJ 1959
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 17.05.2020, 17:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Ja so geht es.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 17.05.2020, 17:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Mal was an chrumi, Ich schraube schon seid Jahren an allen Simson und MZ Motoren, und das fast jeden Tag, Mit den Hilfscheiben bei legen und dann den Motor wieder aufmachen ist mir neu, habe ich auch noch nicht gehört davon. Die Motoren werden zusammengeschraubt und dann werden die Wellen freigeklopft und das alles unter hitze. Gut jeder hat da seine Metoden, kann man auch so machen, ist aber aufwendiger. Das soll jetzt aber keine Kritick sein.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
30Thomas87
Geschrieben am: 17.05.2020, 18:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 83
Mitgliedsnummer.: 11160
Mitglied seit: 03.05.2020



Also ich bin für jeden Tipp offen, da ich fast am verzweifeln bin blink.gif

Und in dem Auszug von dem Buch auf Seite 1 war es ja auch so beschrieben. Ich finde beide Methoden ok und machbar. Habe ja jetzt schon fast alles durch biggrin.gif


--------------------
KR50 BJ 1959
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (6) « Erste ... 3 4 [5] 6  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter