m@ngo's 66er Sperber, Patinarestauration
smartsurfer81 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014

|
Hallo Mongo Ich kann dir sagen dass ich mit einer Barikit bestückten Garnitur die besten Eefahrungen gemacht habe. Ansonsten haben mich die Sperber auch schon eine Menge Nerven gekostet. Jetzt erst wieder, vorgestern ist mir der Barikit kaputt gegangen, siehe Beitrag. Wie schaut es denn mit Vibrationen aus bei deinem? Ist die Garnitur neu? Du kannst nach 100 Kilometern noch keine Aussage treffen, wie der Motor sich anfühlt. Gib ihm etwas Zeit und Strecke.
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4142
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Ich habe einen Sperbermotor, der gefühlt ebenfalls Sch**** lief, weil er im 4. Gang ewig nicht auf Touren kam. Wenn der Motor dann aber irgendwann im 4. Gang die Resonanzdrehzahl erreichte, z.B. weil die Straße leicht abschüssig wurde oder ein LKW kurz Windschatten gab, dann rannte der Sperber danach auch volle Power weiter, auch wenn die Fahrbahn wieder eben war oder ohne Windschatten. Mein Trick war dann immer, um auch ohne "Anschub" im 4.Gang die Resonanzdrehzahl zu erreichen, den Luftwiderstand zu verringern. Das sah dann so aus, wie ein Olympia-Weitspringer nach dem Absprung. Also abtauchen, den Oberkörper nach vorn beugen, die Füße von den Rasten nehmen und vorn auf die Schraubenköpfe der oberen Stoßdämpferbefestigungen am Vorderkotflügel aufsetzen. Sieht nicht sehr elegant aus (wie "Crazy Frog") und ist auch nicht bei jeder Gelegenheit machbar (z.B. im Stadtverkehr), hat abba jeholfen, über den kurzen Schwachpunkt hinweg zu kommen. Ich führte das Problem dann jedenfalls auf die alte Getriebeabstufung, die Ganglücke beim Übergang von 3. in den 4. Gang zurück, die ja später ab Werk auch geändert und angepasst wurde. Haste bei der Motormontage mal die Zähnchen der Zahnräder wegen der einzelnen Gang-Übersetzungen gezählt? Ich habe mir dann einen 4-Gangmotor mit dem späteren Übersetzungsverhältnis eingebaut und den alten Sperbermotor mit Schwalbezylinder und 13'er Kettenritzel in der Schwalbe weiterverwendet. Das funktionierte.
--------------------
der Unhold
|
|
|
hallo-stege |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1181
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008

|
QUOTE (Unhold @ 02.08.2021, 13:36) | Das sah dann so aus, wie ein Olympia-Weitspringer nach dem Absprung. Also abtauchen, den Oberkörper nach vorn beugen und die Füße von den Rasten nehmen und auf die Schraubenköpfe der oberen Stoßdämpferbefestigungen am Vorderkotflügel aufsetzen. Sieht nicht sehr elegant aus (wie "Crazy Frog") und ist auch nicht bei jeder Gelegenheit machbar (z.B. im Stadtverkehr), hat abba jeholfen, über den kurzen Schwachpunkt hinweg zu kommen. |
Oh, ein echter Schluchtenflitzer ! https://www.youtube.com/watch?v=zNu8tnes9LU(ab ~ 1.14) Gruß von Frank
--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
|
|
|
m@ngo |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014

|
Hallo smarty,
viele bunte smarties... Also, da wir uns hier gegenseitig helfen, legen wir auch auch wert auf gegenseitigen Respekt. Da ich es dir schon einmal geschrieben habe, hoffe ich das dies hier das letzte Mal ist. m@ngo darfst du mich nennen, Mongos sind im Behindertenheim zu finden. Die werden dir nicht weiter helfen.
Leider kam ich bisher nicht dazu weiter zu testen, zu fahren, zu forschen und zu probieren. Auf Arbeit ist die Hölle los, dank Urlaubszeit und Urlaubsvertretung. Ich darf vor meinem Urlaub und danach so viel Gas geben, das kein Verzug entsteht. Deshalb komme ich auch nicht vor Ende August zu irgendwas...
Tut mir leid, momentan kann ich nicht weiterhelfen.
Aber danke für die Info, das der Motor mit Barikitkolben soviel besser zu funktionieren scheint, als ein Originaler. Das ist eigentlich genau die Aussage die was bringt.
Ideal wäre, nur der Zylinder getauscht, rest komplett gelassen, und verglichen....
Ich sag trotzdem danke dir!
... und bessere dich...
Mfg
--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
|
|
|
m@ngo |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014

|
Dafür danke ich dir. Jetzt wo wir das geklärt haben, lass uns da wieder ansetzen. Natürlich hilft es mir, wenn du das hier schreibst.
Ich wollte dir bei deiner Schadensbeurteilung auch helfen, nur bin ich, was das angeht bisl überfragt. Denke Jan oder ein ander vom LT Team könnten das sehr gut beurteilen, und Hinweise geben, was du vielleicht besser machen kannst, damit es nicht wieder passiert.
Zu guter letzt, ich verstehe sehr viel Spass. Und unter Umständen kann ich per PN sogar drüber schmunzeln und hinweg sehen. Mich stört nur, das es jeder mitbekommen kann, und es gibt, wenn auch nur wenige Ausnahmen, auch Leute, die meinen, die können das dann so weiter führen.
In diesem Sinne, Entschuldigung angenommen und von mir eine Entschuldigung für die Ausschweifungen und Angriff auf behinderte Mitmenschen.
--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
|
|
|
Spydersoft |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 11303
Mitglied seit: 17.07.2020

|
Der Sperber war schon immer recht zickig. Die Vmax wird nur erreicht wenn alles passt. Wenn du entspannt unterwegs sein und die Vmax ohne Probleme erreichen möchtest würde ich auf 63ccm umbauen. Ich hatte vor einem Jahr einen G65 Zylinderkit für meine S50 geholt. Der läuft mit Serienanbauteilen stabile 75km/h auf der Geraden. Und das mit Kraft in jeder Lebenslage. Also komplett entspannt. Ich war so begeistert das ich mal bei JW nachgefragt habe ob sie das auch für den Sperber anbieten. Das ist problemlos machbar. Nur Zylinder und Kopf müssen eingeschickt werden. Ja. Ich weiß es ist weder original noch legal. Also bitte keine Belehrung diesbezüglich. Aber es funktioniert mit Serien Anbauteilen und ist akustisch absolut unauffällig. Und Vmax bleibt in etwa gleich.
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|