Headerlogo Forum


Seiten: (13) « Erste ... 9 10 [11] 12 13  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> m@ngo's 66er Sperber, Patinarestauration
smartsurfer81
Geschrieben am: 01.08.2021, 17:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Hallo Mongo rolleyes.gif

Ich kann dir sagen dass ich mit einer Barikit bestückten Garnitur die besten Eefahrungen gemacht habe. Ansonsten haben mich die Sperber auch schon eine Menge Nerven gekostet. Jetzt erst wieder, vorgestern ist mir der Barikit kaputt gegangen, siehe Beitrag.

Wie schaut es denn mit Vibrationen aus bei deinem? Ist die Garnitur neu?
Du kannst nach 100 Kilometern noch keine Aussage treffen, wie der Motor sich anfühlt.
Gib ihm etwas Zeit und Strecke.
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 01.08.2021, 20:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Grundsätzlich hat er ja recht, eingefahren ist er schließlich noch nicht.
Es wird sich vielleicht etwas bessern aber vermutlich nicht komplett legen.
Ich denke es stimmt irgendwas noch nicht mit der Abstimmung.
Entweder zieht er unbemerkt Nebenluft an der Luftfilteranlage und läuft vielleicht zu mager. Vielleicht muss ich auch mal nen komplett anderes Vergaseroberteil und auch ne andere neuere 04er Nadel ausprobieren.
Originalauspuff wäre auch noch zu ergänzen.
Wue gesagt, mich interessierenndie genauen Setups, von denen, die einen super laufenden Sperber besitzen...


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 01.08.2021, 20:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Vibrationen sind natürlich auch vorhanden bei bestimmten Gasstellungen.
Nicht bei jeder Drehzahl...

Wie sieht es bei Verwendung der Barikitkolben mit der Brennraumkontur Anpassung vom Kopf aus?
Bekommst du ein vernünftiges Quetschmass hin?


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 02.08.2021, 09:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1181
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



Schau mal ob der "Luftfilter original Lagerware" nicht zufällig ein Ölfilter oder sowas ist - so war es bei meinem Sperber, da kam kaum Luft durch, und das hat 10 km/h gekostet.

Außerdem muss der Doppelrohrdämpfer im Schalldämpfer sein + Krümmer auf Sperbermaß gekürzt.

Ich fahre völliges Original Setup, die 75 sind meist kein Problem. Bei Gegenwind geht er allerdings in die Knie, bei Rückenwind ist auch mal deutlich mehr drin.

Gruß von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
Unhold
Geschrieben am: 02.08.2021, 12:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4142
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ich habe einen Sperbermotor, der gefühlt ebenfalls Sch**** lief, weil er im 4. Gang ewig nicht auf Touren kam. Wenn der Motor dann aber irgendwann im 4. Gang die Resonanzdrehzahl erreichte, z.B. weil die Straße leicht abschüssig wurde oder ein LKW kurz Windschatten gab, dann rannte der Sperber danach auch volle Power weiter, auch wenn die Fahrbahn wieder eben war oder ohne Windschatten.

Mein Trick war dann immer, um auch ohne "Anschub" im 4.Gang die Resonanzdrehzahl zu erreichen, den Luftwiderstand zu verringern. Das sah dann so aus, wie ein Olympia-Weitspringer nach dem Absprung. Also abtauchen, den Oberkörper nach vorn beugen, die Füße von den Rasten nehmen und vorn auf die Schraubenköpfe der oberen Stoßdämpferbefestigungen am Vorderkotflügel aufsetzen. Sieht nicht sehr elegant aus (wie "Crazy Frog") und ist auch nicht bei jeder Gelegenheit machbar (z.B. im Stadtverkehr), hat abba jeholfen, über den kurzen Schwachpunkt hinweg zu kommen. wink.gif

Ich führte das Problem dann jedenfalls auf die alte Getriebeabstufung, die Ganglücke beim Übergang von 3. in den 4. Gang zurück, die ja später ab Werk auch geändert und angepasst wurde.
Haste bei der Motormontage mal die Zähnchen der Zahnräder wegen der einzelnen Gang-Übersetzungen gezählt?

Ich habe mir dann einen 4-Gangmotor mit dem späteren Übersetzungsverhältnis eingebaut und den alten Sperbermotor mit Schwalbezylinder und 13'er Kettenritzel in der Schwalbe weiterverwendet. Das funktionierte.


--------------------
der Unhold
PM
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 02.08.2021, 13:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1181
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



QUOTE (Unhold @ 02.08.2021, 13:36)
Das sah dann so aus, wie ein Olympia-Weitspringer nach dem Absprung. Also abtauchen, den Oberkörper nach vorn beugen und die Füße von den Rasten nehmen und auf die Schraubenköpfe der oberen Stoßdämpferbefestigungen am Vorderkotflügel aufsetzen. Sieht nicht sehr elegant aus (wie "Crazy Frog") und ist auch nicht bei jeder Gelegenheit machbar (z.B. im Stadtverkehr), hat abba jeholfen, über den kurzen Schwachpunkt hinweg zu kommen. wink.gif

Oh, ein echter Schluchtenflitzer ! wink.gif

https://www.youtube.com/watch?v=zNu8tnes9LU

(ab ~ 1.14)

Gruß von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
Andi0105
Geschrieben am: 02.08.2021, 16:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (hallo-stege @ 02.08.2021, 14:09)
https://www.youtube.com/watch?v=zNu8tnes9LU

(ab ~ 1.14)

Gruß von Frank

Mit dem eiernden Vorderrad wäre ich nirgends so schnell hingefahren laugh.gif
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 04.08.2021, 21:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Hallo Mongo.

Bist du denn jetzt schon weiter gekommen?

Ich habe in meinem Motorschaden Sperber am Wochenende einen anderen Motor eingebaut.
Den hatte ich vorher schon mal drin, auch überholt gehabt und vor 1,5 Jahren für gut laufend befunden ausgebaut.
Nachdem ich jetzt mit dem Barikitmotor fuhr, bis letzten Freitag,der richtig gut lief, jetzt den anderen wieder drin habe auch ernüchternd. Kein Vergleich. Keinen Druck das Triebwerk.

Ich denke damals in den Sechzigern hatten die auch nur Trödel mit den Kisten.

Meine Schadengarnitur ging heute zu LT zur Prüfung.
Anstandslos habe ich ein Retourenlabel bekommen.
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 05.08.2021, 17:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Hallo smarty,

viele bunte smarties...
Also, da wir uns hier gegenseitig helfen, legen wir auch auch wert auf gegenseitigen Respekt. Da ich es dir schon einmal geschrieben habe, hoffe ich das dies hier das letzte Mal ist.
m@ngo darfst du mich nennen, Mongos sind im Behindertenheim zu finden. Die werden dir nicht weiter helfen.

Leider kam ich bisher nicht dazu weiter zu testen, zu fahren, zu forschen und zu probieren. Auf Arbeit ist die Hölle los, dank Urlaubszeit und Urlaubsvertretung.
Ich darf vor meinem Urlaub und danach so viel Gas geben, das kein Verzug entsteht.
Deshalb komme ich auch nicht vor Ende August zu irgendwas...

Tut mir leid, momentan kann ich nicht weiterhelfen.

Aber danke für die Info, das der Motor mit Barikitkolben soviel besser zu funktionieren scheint, als ein Originaler.
Das ist eigentlich genau die Aussage die was bringt.

Ideal wäre, nur der Zylinder getauscht, rest komplett gelassen, und verglichen....

Ich sag trotzdem danke dir!

... und bessere dich...

Mfg


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 05.08.2021, 19:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Wenn du keinen Spaß verstehst werde ich es unterlassen, entschuldige mich aufrichtig dafür.

Behinderte mit ins Spiel zu bringen, ist völlig niveaulos und fehl am Platze.

Des Weiteren brauchst du mir nicht weiterhelfen. Ganz im Gegenteil, ich wollte dir eigentlich weiterhelfen, indem ich mich nach dem Stand der Dinge erkundigte und meine Erfahrungeb mit einbrachte.
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 05.08.2021, 21:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Dafür danke ich dir.
Jetzt wo wir das geklärt haben, lass uns da wieder ansetzen.
Natürlich hilft es mir, wenn du das hier schreibst.

Ich wollte dir bei deiner Schadensbeurteilung auch helfen, nur bin ich, was das angeht bisl überfragt. Denke Jan oder ein ander vom LT Team könnten das sehr gut beurteilen, und Hinweise geben, was du vielleicht besser machen kannst, damit es nicht wieder passiert.

Zu guter letzt, ich verstehe sehr viel Spass.
Und unter Umständen kann ich per PN sogar drüber schmunzeln und hinweg sehen. Mich stört nur, das es jeder mitbekommen kann, und es gibt, wenn auch nur wenige Ausnahmen, auch Leute, die meinen, die können das dann so weiter führen.

In diesem Sinne, Entschuldigung angenommen und von mir eine Entschuldigung für die Ausschweifungen und Angriff auf behinderte Mitmenschen.


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
Spydersoft
Geschrieben am: 01.09.2021, 22:09
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 11303
Mitglied seit: 17.07.2020



Der Sperber war schon immer recht zickig. Die Vmax wird nur erreicht wenn alles passt. Wenn du entspannt unterwegs sein und die Vmax ohne Probleme erreichen möchtest würde ich auf 63ccm umbauen.
Ich hatte vor einem Jahr einen G65 Zylinderkit für meine S50 geholt. Der läuft mit Serienanbauteilen stabile 75km/h auf der Geraden. Und das mit Kraft in jeder Lebenslage. Also komplett entspannt.
Ich war so begeistert das ich mal bei JW nachgefragt habe ob sie das auch für den Sperber anbieten. Das ist problemlos machbar. Nur Zylinder und Kopf müssen eingeschickt werden.
Ja. Ich weiß es ist weder original noch legal. Also bitte keine Belehrung diesbezüglich. Aber es funktioniert mit Serien Anbauteilen und ist akustisch absolut unauffällig. Und Vmax bleibt in etwa gleich.


PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 03.09.2021, 21:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Danke für den Tipp, dran gedacht han ich auch schon, aber der Sperberzylinder wird nicht bearbeitet.
Tuning wird hier nur im Sinne von Abstimmarbeit angestrebt.
Momentan bin ich nicht zufrieden mit der Fahrleistung. Hier wird noch viel Zeit ins Land gehen. Ich habe mittlerweile verschiedene 04er Nadeln und Düsen probiert, mit und ohne Luftfilter.
Aber der Sperber bleibt noch immer eine lahme Ente.
Momentanes Setup ist 04er Nadel mit 4 kerben, Nadelstellung 4, am fettesten. HD83. Damit bringt er bergab mit Rückenwind, Heimweh voller Blase und Bierdurst 80 kmh nach GPS. Hat mit der 80er Düse nicht funktioniert.
Aber auf der geraden pendelt sich das bei 67bis70 kmh ein.
Der 4 gang zieht gar nicht, nur bei vollem ausdrehen des 3.
Aus eigener Kraft auf gerader Strecke schafft er niemals 75.
Im 4 Gang istver arg träge, als ob jemand hinten festhält oder ein gummiband gespannt hat.
Sehr mysteriös.


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 04.09.2021, 12:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Mit dem Problem bist du bestimmt nicht der Einzige.

Ich frage mich immer wieder, diese extrem Zeit und Nervenaufreibende Fummelei, wie war es damals, als die Kisten von der Montage gekommen sind. Da kann nicht ewig jemand die Dinger irgendwie abgestimmt haben, dass die ihre 75 geschafft haben.

Manchmal schämt man sich ja beim Sperber für das große Kennzeichen, jede gut gehende S51 zieht am Berg locker vorbei. Wenn du auf dem Sperber am Berg erst mal hängst,früh genug runter in den dritten, dann fährst du völlig unentspannt wenn es gut läuft mit 55 hoch.

Hast du den Schaltpunkt zu spät gewählt , fährst du noch unentspannter im zweiten mit max 40 den Berg hoch.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 07.09.2021, 20:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Leute; checkt bei euren Sperber-Viechern genauestens das Ansaugsystem ! Speziell die Schlauchverbindungen sind ein Schwachpunkt. Aber auch leicht gerissene Vor- oder Hauptdämpfer. Ich weiss aus sicherer Quelle, dass ein Nachbau (made in Germany) der Plastteile in Vorbereitung ist. Den Plast-Ansauggeräuschdämpfer für Staribert (SR 4-2/1) und Habicht und Star De Luxe gibt es bereits als Nachbau. Der des SR 4-1 SK ist auch in Vorbereitung.

Auch dürfen am Sperber die Kontrolle der Schaumgummi-Dichtringe nicht vernachlässigt werden ! Auch der Zündzeitpunkt muss in regelmässigen Abständen kontrolliert werden.
Gruss


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (13) « Erste ... 9 10 [11] 12 13  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter