Mein SR 2E
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2035
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
Ich weiß. Das wäre der Richtige: http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=5457Jedoch ist der Link im Thema nicht mehr aktiv.Vielleicht kann ja der Fragesteller denjenigen anschreiben, der eine Anleitung erstellt hat, ob er sie noch hat und vielleicht teilen möchte. Es sollte nur eine Anregung zur Unterstützung sein. Sorry! MZ Hupen habe ich schon mehrere wieder zum Hupen gebracht. Ich entschuldige mich für die Unannehmlichkeiten.
--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Der dresdener007 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 341
Mitgliedsnummer.: 11114
Mitglied seit: 14.04.2020

|
QUOTE (Moped Micha @ 07.12.2022, 17:37) |
Es sollte nur eine Anregung zur Unterstützung sein. Sorry!
MZ Hupen habe ich schon mehrere wieder zum Hupen gebracht.
Ich entschuldige mich für die Unannehmlichkeiten. |
Alles gut und Vielen Dank, im Prinzip bin ich froh wenn überhaupt Antworten kommen, denn irgendwie scheint es mir hier ein wenig eingeschlafen zu sein. Aber um zum Thema zurück Zukommen: Vielleicht findet sich irgendwann nochmal eine funktionierende Hupe und bis dahin geht es auch so. Denn wer den SR bei Laufendem Motor nicht hört wird auch die Hupe nicht hören und Fahradbetrieb habe ich nicht Vor Viele Grüße Richard
--------------------
Viele Grüße aus Dresden
Meine Fahrzeuge: SR2E BJ.1961, S50 BJ. 1977, MZ ES 125 BJ. 1965, DKW RT 100 BJ.1937, NSU 201 ZD-pony Block Bj.1938
|
|
|
Der dresdener007 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 341
Mitgliedsnummer.: 11114
Mitglied seit: 14.04.2020

|
Ich bin mir nicht sicher, aber die SR2E Hupe ist doch eine Gleichstromhupe, oder? Von daher sollte das mit den Batterien schon passen. @Moped Micha die Geduld habe ich natürlich
--------------------
Viele Grüße aus Dresden
Meine Fahrzeuge: SR2E BJ.1961, S50 BJ. 1977, MZ ES 125 BJ. 1965, DKW RT 100 BJ.1937, NSU 201 ZD-pony Block Bj.1938
|
|
|
Der dresdener007 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 341
Mitgliedsnummer.: 11114
Mitglied seit: 14.04.2020

|
OK, Schade, aber trotzdem vielen Dank für deine Bemühungen  . Viele Grüße Richard
--------------------
Viele Grüße aus Dresden
Meine Fahrzeuge: SR2E BJ.1961, S50 BJ. 1977, MZ ES 125 BJ. 1965, DKW RT 100 BJ.1937, NSU 201 ZD-pony Block Bj.1938
|
|
|
Der dresdener007 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 341
Mitgliedsnummer.: 11114
Mitglied seit: 14.04.2020

|
Heute endlich mal die angekündigte Motor-Demontage vollzogen. Dabei haben wir entdeckt das die Grundplatte scheinbar noch die Originale (4/61) ist. Außerdem das Rätsel, was den für ein Zylinder montiert ist, aufgelöst. Zylinder ist ein 1,8PS und Zylinderkopf KR50 2,3PS. Genau so möchte ich es auch wieder Drauf bauen, da ich mit den Fahrleistung sehr zufrieden bin. Jedoch muss es ein neu-geschliffener Kolben/Zylinder werden, weil der aktuelle ein Ringstoßspiel von >0.7mm hat. Der Motor ist noch nicht ganz zerlegt, aber nach Jetzigem stand kann die Kurbelwelle wieder verwendet werden  . Viele Grüße Richard
--------------------
Viele Grüße aus Dresden
Meine Fahrzeuge: SR2E BJ.1961, S50 BJ. 1977, MZ ES 125 BJ. 1965, DKW RT 100 BJ.1937, NSU 201 ZD-pony Block Bj.1938
|
|
|
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
QUOTE (Der dresdener007 @ 12.02.2023, 16:07) | Heute endlich mal die angekündigte Motor-Demontage vollzogen. Dabei haben wir entdeckt das die Grundplatte scheinbar noch die Originale (4/61) ist. Außerdem das Rätsel, was den für ein Zylinder montiert ist, aufgelöst. Zylinder ist ein 1,8PS und Zylinderkopf KR50 2,3PS. Genau so möchte ich es auch wieder Drauf bauen, da ich mit den Fahrleistung sehr zufrieden bin.
Jedoch muss es ein neu-geschliffener Kolben/Zylinder werden, weil der aktuelle ein Ringstoßspiel von >0.7mm hat. Der Motor ist noch nicht ganz zerlegt, aber nach Jetzigem stand kann die Kurbelwelle wieder verwendet werden .
Viele Grüße Richard |
Nun, das Kolbenringstoß Spiel hat aber nichts mit dem Kolben zu tun. Ringe werden abgenommen und in den Zylinder gesteckt. Kolben ohne Ringe von unten verkehrt rum reinstecken.... dann das Spiel messen.
0,7 mm sind wahrlich etwas viel. Aber wenn der Zylinder oben am ZZP keine Kante hat und der Kolben keine bösen Laufspuren sowie maßhaltig ist würde ich nur neue Ringe verwenden.
Gruß Matze
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
Der dresdener007 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 341
Mitgliedsnummer.: 11114
Mitglied seit: 14.04.2020

|
QUOTE (Doc Holliday @ 14.02.2023, 20:18) | Nun, das Kolbenringstoß Spiel hat aber nichts mit dem Kolben zu tun. Ringe werden abgenommen und in den Zylinder gesteckt. Kolben ohne Ringe von unten verkehrt rum reinstecken.... dann das Spiel messen.
Genau so haben wir es gemacht.
0,7 mm sind wahrlich etwas viel. Aber wenn der Zylinder oben am ZZP keine Kante hat und der Kolben keine bösen Laufspuren sowie maßhaltig ist würde ich nur neue Ringe verwenden.
Gruß Matze
|
@Emme Vielen Dank Der Zylinder hat bei UT eine deutlich sicht/fühlbare Kante. Laufspuren mäßig sieht er halt so aus wie ein Kolben/Zylinder nach einigen Tausend Kilometern halt aussieht. Sprich keine Hohnspuren mehr zu erkennen, hier und da mal ne minimale Riefe aber nichts wo man sagen würde, der wurde gefahren bis es nicht mehr geht. Der alte Kolben/Zylinder ist übrigens Nullmaß  . Dieser wird jetzt auch erstmal für eventuelle "Notfälle" ins Regal gestellt. Und meines Wissens nach wird ein Kolben Zylinder mit der Zeit leicht Oval, neue Kolbenringe hingegen sind Rund. Richtig Deshalb denke ich, ist ein Komplett tausch besser als "nur" neue Ringe. Anbei noch ein Bild vom geschweißten Rahmen. Und bevor es jemand Schreibt, die Farbe ist nur eine Übergangslösung, quasi als Rostschutz  . Viele Grüße Richard
--------------------
Viele Grüße aus Dresden
Meine Fahrzeuge: SR2E BJ.1961, S50 BJ. 1977, MZ ES 125 BJ. 1965, DKW RT 100 BJ.1937, NSU 201 ZD-pony Block Bj.1938
|
|
|
Der dresdener007 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 341
Mitgliedsnummer.: 11114
Mitglied seit: 14.04.2020

|
QUOTE (Doc Holliday @ 15.02.2023, 06:49) | Hallo Richard,
alles richtig.... ich sprach auch davon wenn der Zylinder keine Kante hat und alles recht gut ausschaut. Die Ringe würden sich dann auch noch einlaufen wenn der Zylinder nicht verschlissen ist.
Matze |
Hallo Matze, Dann ist ja alles gut  . Heute haben wir den SR2 fertig zusammengebaut und auch gleich die erste Probefahrt absolviert. 18 KM ohne Probleme und er läuft jetzt freiwillig irgendwas zwischen 35-40 KM/h, also alles in Ordnung  . Hier noch ein Bild von Heute: Viele Grüße Richard
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße aus Dresden
Meine Fahrzeuge: SR2E BJ.1961, S50 BJ. 1977, MZ ES 125 BJ. 1965, DKW RT 100 BJ.1937, NSU 201 ZD-pony Block Bj.1938
|
|
|
Der dresdener007 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 341
Mitgliedsnummer.: 11114
Mitglied seit: 14.04.2020

|
Nun hat mein SR2 endlich eine funktionierende Hupe bekommen, diese lag bei einem Bekannten und war vorher noch nie verbaut. Laut dazugehörigen Gehäuse stammt sie aus 5/71, also ersatzteilproduktion. Desweiteren musste leider der Sattelbezug getauscht werden, da bei dem alten bei jedem Auf- und Absteigen ein Stück abgebrochen ist. Aber ich denke der neue wird mit der Zeit auch ein bisschen altern und dann wieder dazupassen. Mfg Richard
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße aus Dresden
Meine Fahrzeuge: SR2E BJ.1961, S50 BJ. 1977, MZ ES 125 BJ. 1965, DKW RT 100 BJ.1937, NSU 201 ZD-pony Block Bj.1938
|
|
|
Thema wird von 2 Benutzer(n) gelesen (2 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|