Möve Transportrad Wiederaufbau
ichbinich |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 11259
Mitglied seit: 27.06.2020

|
Guten Abend! Ich habe ein Transportrad von Möve geerbt. Da ich das Rad noch nicht hier habe, weiß ich die Rahmennummer und somit das Baujahr nicht. Original ist an dem Rad der Rahmen und der vordere Gepäckträger. Lenker, Bremse, Schutzbleche, Kurbelgarnitur, Räder.... alles wurde ersetzt. Die Originalteile sind nicht mehr auffindbar. Ich möchte das Rad gerne wieder in den Originalzustand versetzen. Ich habe keinen Plan woher ich die fehlenden Originalteile bekommen kann. Bei Ebay-Kleinanzeigen ist nichts zu finden. Und hier brauche ich eure Hilfe. Woher bekomme ich die fehlenden Teile? Falls das nicht so funktioniert, mein Plan B bei dem ich auch Hilfe brauche: Welche baugleichen Teile von anderen Rädern kann ich verwenden um zum Ziel zu kommen? Gruß
|
|
|
ichbinich |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 11259
Mitglied seit: 27.06.2020

|
Du hast natürlich Recht und diese Überlegungen habe ich auch schon angestellt. Ein anderes Lastenrad zu kaufen um dann die Fehlteile für das vorhandene zu gewinnen ist widersinnig... wenn dieses hier nicht ein Erbstück wäre. Ein komplettes Rad zu plündern widerstrebt mir. Bleibt immer noch der Plan "B"... Zukauf von Teilen. Die speziellen Teile scheinen der 25mm-Lenker und die verstärkte Vorderradnabe zu sein. Kann zu diesen Sachen jemand Informationen geben oder hat jemand Bilder? Woher sind diese evtl. zu bekommen? Schutzbleche... schwarz. Wieviele Linien? Rad hinten... Normale Ausführungen in Stahl? Liniert? Rad vorne... Passt das 20" Vorderrad vom Handwagen oder irgendeinem anderen Fahrzeug? Kurbelgarnitur habe ich gesehen, dass es ein Glockentretlager ist. Die Form des Zahnkranzes scheint nicht so selten zu sein. Ich bitte um Hinweise. Gruß
|
|
|
phänomario |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010

|
Grundsätzlich stimme ich den obigen Meinungen auch zu. Bestimmte Teile würde ich aber entweder farblich anpassen oder versuchen die Optik des Rades mehr an die ursprüngliche Optik anzupassen. D.h. dem Charakter des Rades näherkommen ohne die Trekkingradoptik mit Lastkorb. Den Lenker z.B. würde ich gegen den eines Transportrades mit der typischen Form austauschen, die Schutzbleche könnte man schwärzen, auch die Felgen. das das alles mit Aufwand verbunden ist, ist klar. Ob eine Linierung und wenn ja, welche, hier verwendet wurde, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht hat einer der Forenmitglieder ein Foto. Oder eben bei altesrad.net mal stöbern.
Auch z.B. der hintere Gepäckträger, der ließe sich sicher problemlos gegen einen austauschen, der dem Charakter des Rades (als "Lastesel") eher entspricht.
Das lässt sich beliebig fortsetzen mit den Anbauteilen, die jetzt noch montiert sind. Auch das typische Schild zwischen den Oberrohren wurde ich wieder montieren, der Aufschrift sind ja heute keine Grenzen gesetzt.
Ein schönes Projekt und gutes Gelingen wünscht
--------------------
|
|
|
Carl Meutzner |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 324
Mitgliedsnummer.: 8587
Mitglied seit: 05.12.2015

|
Um mal NUR auf die Teilefrage einzugehen: anhand der Luftpumpenhalter, die ich zu erkennen glaube, würde ich sagen, dass es sich um ein MIFA Lastenrad handelt. Das macht die Suche nach Teilen wiederum etwas einfacher. Denn ab Ende der 60er sind meiner Meinung nach auch silberne Stahlfelgen und - Schutzbleche authentisch, Sattel und Tasche aus Kunstleder, Zeitgemäße FER Beleuchtung und Glasrückstrahlerpedalen, Standart Renak Glockenlager lassen sich genau so einfach auftreiben. Knackpunkt bleibt der für DDR-Lastenräder Typische Lenker mit 25mm von Möve/Mifa sowie das Schutzblech vorn. Falls es älteren Baujahres sein sollte, wurden bei Mifa zweifach Weiß linierte schwarze Felgen und Schutzbleche vorn und hinten verbaut. Die Vorderräder - egal ob silber oder schwarz - finden sich auch an (eigenbau-) Anhängern, Schutzbleche zum Umbau für vorn zur Not auch. Schau einfach mal nach der Rahmennumer und ob das Rad angelötete Luftpumpenhalter hat.
--------------------
Hubraum statt Wohnraum.
Meine Sammlung: Mittlerweile viel zu viele Möven um sie alle aufzuzählen...
|
|
|
ichbinich |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 11259
Mitglied seit: 27.06.2020

|
Hallo Toni, so klein ist die Welt. Ich hätte es auch lieber gesehen, wenn er noch etliche Kilometer gemacht hätte. Das Leben nimmt manchmal keine Rücksicht.
Ich verfolge Plan "B" (Zukauf von Teilen) und bin dabei, Teile zusammen zu suchen. Was ich dann so gefunden habe, werde ich hier einstellen und bitte dann um eure Begutachtung. Carl, vielen Dank für Deine Hinweise. Die Luftpumpenhalter sind Schellen, angeschraubt. Ist das ein Indiz für Mifa oder Möve? Du hast mich etwas verunsichert. Ziemlich sicher hat das Rad ein Möve-SKS. Zum Vorderrad: Ich versuche ein Rad aus einem DDR-Handwagen aufzutreiben. Stahlfelge und verstärkte Nabe hätte ich dann. Wie verhält sich das mit den verstärkten Naben? Sind diese auch mit dem Baujahr gestempelt? Habe bisher noch keine mit dieser Stempelung gefunden. Luxusproblem?! Zweite Frage die auftauchte: Sind die Pedalarme beim Lastenrad länger als beim normalen 26er oder 28er? Und die letzte Sache: Falls jemand einen 25mm-Lenker übrig hat... Gruß
|
|
|
ichbinich |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 11259
Mitglied seit: 27.06.2020

|
Hallo! Es geht weiter. Ich habe die Zeit genutzt und habe einen verstärkten Lenker mit Bremsgestänge, verstärkte Voderradnabe, Hinterradnabe, Kurbelgarnitur inkl. Tretlager, Handwagenfelgen, 26"-Felge und Schutzbleche aufgetrieben. Eigentlich habe ich jetzt alles zusammen - dachte ich. Ich hatte das Glück und konnte ein zweites, meiner Meinung nach vollständiges und originales, Möve-Gepäckrad Bj. 56 ergattern. Dieses möchte ich als Muster benutzen. Jetzt wollte ich ein 20"-Handwagenschutzblech zum vorderen Schutzblech umarbeiten und musste feststellen, dass dieses weder im Pofil (quer) noch in der Rundung (20") dem Original entspricht. Bitte die angefügten Bilder beachten. Ich hoffe, dass klar wird was ich meine. Die Rundung ist weder 20" noch 26". Sollte das originale vordere Schutzblech am Gepäckrad nicht 20" sondern 24" sein? Gruß
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|