KR 50 - pol. Kennzeichen anbringen ?
gretel30 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 20
Mitgliedsnummer.: 6171
Mitglied seit: 01.02.2013

|
Hallo, hat jemand eine Idee, wo man beim Kr 50 das Versich. Kennzeichen anbringen könnte, ohne Löcher in die karosserie zu bohren ? Gruß Jörg
|
|
|
essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Hallo Jörg, ich habe eine Lösung mit Hilfe von Neodym-Hakenmagneten gefunden. Ist im Moment noch ein Prototyp, aber ich glaube entwicklungsfähig... Man erspart dem Heckpanzer auf jeden Fall die Löcher. Mit dem neuen Schild werde ich versuchen die Halterung noch etwas schöner zu machen. Aber sieh selbst:
Angefügtes Bild

|
|
|
essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Aus dem zähen Plaste eines alten Farbeimerdeckels habe ich ein Stück ausgeschnitten, an dem auf einer Seite das Versicherungsschild und auf der anderen 4 Hakenmagnete ohne Haken angeschraubt wurden. Die Form des Plasteteiles war nötig damit sich die Magnete flach an die schrägen Flächen der Karosse anlegen können. Zwischen dem Lack der Karosse und den Magneten habe ich ein Stück Gummi von einem alten Fahrradschlauch gelegt. Das soll das Scheuern verhindern und verhindert auch, daß die Magnete beim Fahren durch die Vibrationen nach unten abrutschen. In der neuen Version werde ich einfach passende Gummiteile an die Unterseite der Magnete kleben. Das sieht dann sicher aufgeräumter aus. Das Gummi zwischen dem Schild und der Halterung ist vielleicht garnicht nötig.
Angefügtes Bild

|
|
|
essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Von der Seite sieht es vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig aus, vor allem weil die Magnettöpfe doch ziemlich hoch sind und dadurch der Abstand zwischen Nummerschild und Karosse recht groß. Aber von hinten ist es Meiner Meinung nach optimal. Es gibt keine bessere Stelle. Bisher ist das Schild mit dieser Kontruktion noch nie abgefallen, auch nicht auf Kopfsteinpflaster. Es ist noch nicht mal verrutscht. Vermutlich sind auch 2 Magnete ausreichend. MfG Bernd
Angefügtes Bild

|
|
|
gretel30 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 20
Mitgliedsnummer.: 6171
Mitglied seit: 01.02.2013

|
Hallo, hab vielen Dank, ist eine gute Idee !!!
Gruß Jörg
|
|
|
essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Hallo Jörg, wenn Du nichts dagegen hast verwende ich Deinen Thread einfach weiter um die Entwicklung meiner Nummernschildhalterung zu zeigen. Wie angekündigt habe ich für das VKZ 2014 eine neue Version der Halterung gebaut. Zunächst wurden die Zapfen der Magnettöpfe gekürzt, so dass nur noch eine kleine Erhöhung übrig ist. Die Erhöhung ist so hoch wie die Stärke des Bleches mit dem die Magnete mit dem VKZ verbunden wurden (0,5 o. 0,8 ?). Das Blech wurde aus dem Gehäuse eines ausgedienten Sat-Receivers ausgeschnitten und mit 6 Bohrungen versehen. Ausserdem habe ich aus einem alten Fahrradschlauch 4 Kreise ausgeschnitten, die genau auf die Magnete passen. Ich glaube es gibt solche Magnete auch mit "serienmäßiger" Gummiunterlage.
Angefügtes Bild

|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Die Idee ist wirklich ein Knaller! mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|