"Man muß auch mal Glück haben.", Oder ein vernünftiger '57er SR2
| Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2124
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Wenn der Dichtring Nr. 13 verbaut ist, dann klappert da auch nichts. Der fehlt eigentlich immer. Gab es vor Jahren in guter haltbarer Qualität als Nachbau (im Prinzip ein ganz ordinärer Nullring). Für die Ultra-Orginalos wahrscheinlich keine Alternative, da muss es schon der 70 Jahre alte DDR Braunkohlekautschukring sein, der dann monatelang in Benzin quellen muss, bis er wieder halbwegs geschmeidig ist...
Angefügtes Bild

--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
| Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2306
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
| QUOTE (Otto @ 29.08.2021, 19:18) | | Wenn der Dichtring Nr. 13 verbaut ist, dann klappert da auch nichts. Der fehlt eigentlich immer. Gab es vor Jahren in guter haltbarer Qualität als Nachbau (im Prinzip ein ganz ordinärer Nullring). Für die Ultra-Orginalos wahrscheinlich keine Alternative, da muss es schon der 70 Jahre alte DDR Braunkohlekautschukring sein, der dann monatelang in Benzin quellen muss, bis er wieder halbwegs geschmeidig ist...
|
Hallo Otto, vielen Dank für deine ausführlichen Hinweise. Ein Dichtring ist verbaut, siehe Foto. Der Haken des Schlosses ist so lose, dass der Deckel keinen Halt findet. Hier im Shop gibt es einen Satz mit Gleichschließung. Den habe ich übergangsweise bestellt. Vielleicht bekomme ich noch ein originales Schloß.
Angefügtes Bild

--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
| Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2124
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Das sieht immer so aus. Als ich das bei meiner ersten Restaurierung gesehen habe, war ich auch schockiert. Heute weiß ich es besser. Die Federelemente sind 60 Jahre alt und etwas krumm, was bei der Belastung die darauf wirkt vollkommen normal ist. Aber die aufvulkanisierte Metallplatte ist immer noch dran und fest. Bei den Nachbauteilen fällt die oft schon beim Einbauen ab. Kannst ja mal berichten, wie lange der Nachbaumist bei dir hält. Ich an deiner Stelle würde die alten Federelemente nicht gleich entsorgen...
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
| Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2306
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
| QUOTE (Otto @ 02.09.2021, 19:25) | | Das sieht immer so aus. Als ich das bei meiner ersten Restaurierung gesehen habe, war ich auch schockiert. Heute weiß ich es besser. Die Federelemente sind 60 Jahre alt und etwas krumm, was bei der Belastung die darauf wirkt vollkommen normal ist. Aber die aufvulkanisierte Metallplatte ist immer noch dran und fest. Bei den Nachbauteilen fällt die oft schon beim Einbauen ab. Kannst ja mal berichten, wie lange der Nachbaumist bei dir hält. Ich an deiner Stelle würde die alten Federelemente nicht gleich entsorgen... |
Hallo Otto, schockiert bin ich nicht. Es soll nur zur Dokumentation dienen. Die Metallplatten sind leider beide ausgerissen, so dass ich neue bestellen mußte. Wenn die Federelemente hin sind, gibt es hier einen Eintrag. Der Verkäufer weiß auch genau wo ich sie her habe.
--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|