Traum in Flieder, Diamant Herrensportrad Mod. 108
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2854
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
QUOTE (Rücktritt @ 21.10.2021, 18:55) | Beim Rücklicht ist es nicht ganz klar. Es gibt ein Katalogbild mit einem runden Rücklicht, könnte man jetzt auf das IKA tippen. Für mich auch irgendwie logisch, wenn schon Scheinwerfer und Dynamo verwendet wurden. Allerdings ist dann hinten ein Loch zu viel. Aber die werden ja kein extra Schutzblech dafür gebaut haben? Auch kann ich mir nur schwer vorstellen, dass nur diese Balaco Rücklichter verwendet wurden. 🤔 |
Das runde RüLi am Schutzblech hinten, habe ich bisher nur an Diamant Touren- und Tourensporträdern gesehen. An Sporträdern wurde 1956 bis 1961 eigentlich konsequent das "Haus"-Rücklicht von BALACO in den entsprechenden verschiedenen Ausführungen verwendet. Ob es da bei den allerersten SchutzblechRülis 1956 auch Ausnahmen gab, ist schwer zu sagen. Gewisse Prospektabbildungen deuten ja darauf hin, also völlig abwegig wäre es nicht, jo. Zu den Farben heute: Warum derzeit standardmäßig fast nur noch Fahrräder in Graustufen lackiert verkauft werden, ist mir ebenfalls ein völliges Rätsel. Wahrscheinlich soll das von den oft unförmig-speckigen Alu-Rahmen ablenken ^^ Hinter IKA verbirgt sich zu dieser Zeit übrigens FEK. FEK wäre nichts ungewöhnliches, daher kamen ja auch die Scheinwerfer der Luxussporträder z.B. P.S. der Sattel sieht ja noch richtig gut aus
--------------------
|
|
|
Rücktritt |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 430
Mitgliedsnummer.: 11506
Mitglied seit: 04.11.2020

|
Als Erstes wünsche ich euch ein frohes neues Jahr! Und nun kann ich auch endlich zu dem Thema wieder etwas schreiben. Ich habe in den letzten Tagen die letzten Teile soweit fertig gemacht und für den Einbau vorbereitet. 🙂 Ich hab mich nun doch für eine Beleuchtung von IKA entschieden. Ich habe einen schlankeren Scheinwerfer bekommen und ihn aufgearbeitet. Gereinigt, neu lackiert und poliert. In den Kurbelarm für das Kettenblatt wurde ein Reparaturgewinde eingesetzt, da das Originale völlig hinüber war. Die Pedalen sind neu verchromt worden, die waren einfach zu verostet. Das Tretlager hab ich gereinigt und kontrolliert, jetzt kann es wieder neu gefettete werden und weiter eine zuverlässige Arbeit verrichten. 😁
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|