Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Göricke Tourenrad von ca. 1955
xrv850
Geschrieben am: 19.11.2021, 08:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 380
Mitgliedsnummer.: 3793
Mitglied seit: 30.08.2010



Hallo wieder, liebe Zweiradfreunde -

von meiner MZ ES 150 habe ich mich getrennt nach einfach zu vielen Defekten cry.gif , denen widmet sich jetzt ein freundlicher Mecklenburger _clap_1.gif .

Hier in diese Sparte passt nun mein Neuzugang; erstmals ein historisches Fahrrad - Bilder folgen.

Ein Göricke Tourenrad von ca. 1955, Zustand mittelprächtig, mit schönen Details, weitgehend original tongue.gif .

Doch die Schutzbleche sind mattschwarz überpinselt ermm.gif . Ich würde gerne die originale Schmuckbemalung/die Zierstreifen freilegen, so nicht verschliffen. Denke an Nitroverdünnung, vorsichtig mit Lappen am Rand beginnen.

Was meint Ihr _uhm.gif ?

Gruß Joachim



--------------------
CJ 750, XR600R, VTR1000, Dax-Replika, Jawa 634
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 19.11.2021, 08:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Naja, ob ein Göricke Rad aus Bielefeld unbedingt in ein Forum, das sich mit DDR Fahrzeugen beschäftigt, passt, sei mal dahingestellt. Aber sei´s drum, geholfen wird trotzdem.

Diese Überpinselungen sind meist mit 1K Lack gemacht, den man mit Lösungsmittel wieder gut entfernen kann. Von daher wird das mit Nitroverdünnung gut funktionieren. An einer unauffälligen Stelle probieren und sich dann vorarbeiten. Eine Dose professioneller Lackabbeizer kostet nicht die Welt und funktioniert besser, da das Lösungsmittel in ein Gel eingebettet ist und dadurch nicht sofort wieder von dem Rad abläuft, wie das reine Verdünnung tun würde. Dadurch kann das Lösungsmittel länger einwirken und der alte Lack lässt sich dann einfach abwischen. Vielleicht mal damit versuchen.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
xrv850
Geschrieben am: 19.11.2021, 12:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 380
Mitgliedsnummer.: 3793
Mitglied seit: 30.08.2010



Naja, Otto,
erst mal danke für Deinen Beitrag - aber die Mauer gab`s noch nicht, als das Rad gebaut wurde, und gegen ein MiFa hätte ich auch nix gehabt. Da gibt/gab es aber meistens (immer?) 26"er, oder? Ich mag für solche Oldies und zu meiner Statur besser passend lieber 28" biggrin.gif
Hatte als Wessi immer schon einen Hang zu klassischen Ost-Fahrzeugen - siehe meine Vorstellung hier vor Jahren, falls interessant. Hatte immer welche; sowjetische, ostdeutsche (westdeutsche nie blink.gif ) und tschecheslowakische. War gerade bei einem Freund nahe Chemnitz, meinen Skoda von 1980 wiederholen smile.gif

So, das dazu, und danke für die Lösungsmitteltips - werde ggf. berichten......ggf......denn eben hab´ ich mir originale patinierte Schutzbleche dazugekauft, kommen in Kürze.... tongue.gif

Hier Bilder des Patienten. Patina gerne wink.gif

Gruß Joachim



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
CJ 750, XR600R, VTR1000, Dax-Replika, Jawa 634
PME-Mail
Top
xrv850
Geschrieben am: 19.11.2021, 12:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 380
Mitgliedsnummer.: 3793
Mitglied seit: 30.08.2010



Felgen gibt´s noch passende.....

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
CJ 750, XR600R, VTR1000, Dax-Replika, Jawa 634
PME-Mail
Top
xrv850
Geschrieben am: 19.11.2021, 12:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 380
Mitgliedsnummer.: 3793
Mitglied seit: 30.08.2010



Übrigens, Otto, fuhren ja in der DDR auch viele West-Produkte wie einige Golf 1, Volvo und andere, warum nicht auch Fahrräder..... _console.gif



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
CJ 750, XR600R, VTR1000, Dax-Replika, Jawa 634
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 19.11.2021, 18:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Joachim, ich habe nichts gegen dein Göricke. Ich meinte nur, dass es thematisch nicht unbedingt zu diesem Forum gehört und du deshalb vielleicht nicht die riesen Detail- und Fachkompetenz für dieses Fabrikat hier findest.

Ohne Detail- und Fachkompetenz würde ich sagen, dass das Rücklicht und der Sattel eventuell nicht zu dem Fahrrad passen. Ansonsten mal den Chrom aufhübschen, hier und da ein Tropfen Öl und zurück damit auf die Straße. Ich finde es immer gut alte Sachen weiter zu nutzen und zu erhalten. thumbsup.gif


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 20.11.2021, 12:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2845
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



QUOTE (xrv850 @ 19.11.2021, 08:09)
Hallo wieder, liebe Zweiradfreunde -

von meiner MZ ES 150 habe ich mich getrennt nach einfach zu vielen Defekten cry.gif , denen widmet sich jetzt ein freundlicher Mecklenburger _clap_1.gif .

Oh, noch so ein Fall ^^ Tatsächlich hatte ich mit meiner ES 125 ebenfalls eine Pech-Sträne wie ich sie bisher an keinem anderen Fahrzeug erlebt hatte. Man hätte sicherlich die Elektrik mal komplett neu machen müssen aber dafür hatte ich damals keinen Nerv. Jedenfalls entlud sich die Batterie trotz neuem/geprüften Regler ständig und ich kam einfach nicht dahinter, wieso das passierte. Da gelobe ich mir doch die Magnetzündung der Simsons smile.gif

QUOTE (Otto)
Joachim, ich habe nichts gegen dein Göricke. Ich meinte nur, dass es thematisch nicht unbedingt zu diesem Forum gehört und du deshalb vielleicht nicht die riesen Detail- und Fachkompetenz für dieses Fabrikat hier findest.

Was solls, Vorkriegsfahrzeuge werden hier ja auch regelmäßig behandelt. Passt schon. Für Detailwissen aber tatsächlich besser auf altesrad.net einen Faden aufmachen thumbsup.gif Das gute Stück hat ja noch Gestänge-Bremse, scheint aus den 50ern zu sein. Was sagt die Nabe/Bremsanker?

QUOTE (xrv850)
und gegen ein MiFa hätte ich auch nix gehabt. Da gibt/gab es aber meistens (immer?) 26"er, oder? Ich mag für solche Oldies und zu meiner Statur besser passend lieber 28"

Och, da gibts schon einiges an 28ern: Für die Herren das Mifa 101, Mifa 201, Mifa 104 usw.
https://ddr-fahrradwiki.de/Modelle_Mifa
Also, die Empfehlung in diesem Forum kann eigentlich nur lauten: Göricke verkaufen, Mifa beschaffen thumbsup.gif

(Aber ja, auch die 28er hatten maximal 56 cm-Rahmen, und zwar sowohl die Damen- als auch Herrenräder. Dass da in der DDR kein Unterschied gemacht wurde, ist ein Kuriosum. Für Frauen sind die 56 cm meistens gut passend, für Männer sind sie meistens zu klein. Wenn man das Rad eher zum cruisen nimmt, ist das aber relativ egal eigentlich)


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter