Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Tankplakette befestigen
Toba
Geschrieben am: 14.02.2010, 20:24
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 2956
Mitglied seit: 28.12.2009



Da hier bei den BKlern ja nicht so viel los ist, stell ich mal eine Frage an die geschätze Schraubergemeinde.
Ich hab gerade meine BK auseinandergepflückt weil sich nach nun gut 6 Jahren alle Gummiteile mehr oder weniger auflösen. Nun war ich gerade bei Herrn Dietel im Netz Teile kaufen und hab mir, da bisher gefehlt und der Leidensdruck nicht groß genug, einen Satz Alu- Mz- Flügel geleistet. Nur ich muß da mal fragen, wie mach ich die Dinger fest am Tank? Löcher für Kerbnägel möcht ich dort ja nicht gerade bohren. Klebt man die, wenn ja womit? Der Tank ist ja lackiert und sollte es auch noch eine Weile bleiben.
Dann hab ich da noch ein Problem. Das die BK nicht ganz dicht ist kennt ihr ja sicher. Das ist wohl konstruktiv bedingt, da ja mit Simmerringen sparsam umgegangen wurde bei der Konstruktion der Getriebe. Aber die konstruktiv vorhandenen Dichtmöglichkeiten wollte ich schon wieder ausschöpfen. Hat jemand Erfahrungen mit den bei den einschlägigen Händlern angebotenen 0-Ringen? Speziel an der Stelle,siehe Bild, an der Abgangswelle wo das Kreuzgelenk sitzt fehlt mir für die innere Abdichtung direkt auf der Welle ein Gummiformteil. Wie bekommt man die Kupplungsbetätigung dicht? Oder sollte man sich mit den paar Tropfen Öl zufrieden geben. Ein merklicher Ölverlust ist es ja auch nicht gerade, nur halt nach 200km Fahrt nicht grad schön anzusehen, ebenso am Endantrieb, den hab ich aber noch nicht auseinander.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.

m.f.G Toba

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
MV-emme
Geschrieben am: 15.02.2010, 18:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Hallo Toba, ich hab die Flügel an meine RT mit doppelseitigem Klebeband angeklebt, womit auch die Schriftzeichen an die PKW `s geklebt werden. Hab ich von der Werkstatt meines Vertrauens bekommen. Montagekleber oder ähnliches war mir zu gefährlich wegen Verrutschen und Kleckern. Mit dem Klebeband gings super und ich bin zufrieden. Gruß Toralf


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
mastakilah
Geschrieben am: 15.02.2010, 19:00
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 2981
Mitglied seit: 05.01.2010



Ich klebe Embleme immer mit durchsichtigen Silikon an, das gleicht Schwingungen aus und lässt sich ohne Probleme wieder entfernen. Hällt bisher ohne Probleme.
PME-Mail
Top
Toba
Geschrieben am: 15.02.2010, 19:57
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 2956
Mitglied seit: 28.12.2009



Danke mastakillah, auf den Gedanken mit dem Klebeband hätte ich eigentlich auch selber kommen können. Danke auch an dich MV-emme an Silikon hatte ich auch schon gedacht, mich aber nicht so richtig getraut wegen Essigsauer und Aluminium. Aber ich glaube schon einmal durchsichtiges Silikon gesehen zu haben was nicht essigvernetzend ist. Aber wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast, probiere ich das auch mal.

rostige Grüße Toba
PME-Mail
Top
MV-emme
Geschrieben am: 15.02.2010, 21:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Hallo mastakilah, ich habe von meinem Neffen mal erfahren, dass sich seine mit Silikon angeklebten Flügel vom übergelaufenem Benzin wieder gelöst haben. MfG Toralf


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
Toba
Geschrieben am: 16.02.2010, 15:48
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 2956
Mitglied seit: 28.12.2009



Ups, da hab ich wohl die Antworten mit den Schreibern vertauscht, entschuldigt bitte. Das mit dem Benzin ist einleuchtend da Silikon benzinlöslich ist. wie tu ich nun, schwere Entscheidung. Aber erstmal muß der Brummer wieder zusammen sein und brummen, dann werd ich dadrüber noch einmal sinnieren.

r.G. Toba
PME-Mail
Top
MV-emme
Geschrieben am: 16.02.2010, 18:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



O.K. Toba. Dann bring den Brummer mal zum brummen und erfreue uns doch mal mit ein paar Fotos. Grüße Toralf


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
Toba
Geschrieben am: 21.02.2010, 08:56
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 2956
Mitglied seit: 28.12.2009



So da bin ich mal wieder, die Tankplaketten müssen noch ein wenig warten. Eigentlich hab ic ja die Bk zerlegt um die zerbröselten Gummiteile zu wechseln aber wenn man einmal anfängt mit dem auseinanderbauen....
Nun hab ich die Simmerringe und Dichtungen die das Öl im Getriebe halten sollten alle gewechselt, habe allerdings die Nullringvariante von Herrn Diet. verwendet. Mal sehen ob das dichtet. Nn da der Motor gerade auf der Werkbank lag dachte ich doch gleich mal die KW- WDRs zu wechseln. Gerade weil der Motor wenn er warm war manhmal nicht abtouren wollte dachte ich, es könnte ein WR undicht sein.
Und was muß ich sehen als ich den WDR auf der Kupplungsseite nebst Deckel runter hab?
sad.gif sad.gif Der innere Lagerring,der auf dem KW-Stumpf, dreht mit. Das heißt ich kann den inneren Ring auf der KW drehen.
Was nun? Gibt es ine Möglichkeit das Lager auf dem Wellenstumpf aufzukleben?
Große Laufleistungen hat der MOtor nicht mehr auszuhalten bei mir, nur mal Sonntags so 100-200km im Jahr max 1000km. Ich hab ja als Gerauchsfahrzeug noch die R100R.
Also kennt jemand eine Variante das Lager wieder fest zu bekommen? Oder kann ich das so lassen, nacj dem Motto was soll da schon passieren? Ach ja und wo bekomm ich Ausgleichscheiben für das KW-Lager LIMA-Seite her (25x52)?

rostige, obwohl im Moment nur ölige, Grüße der Toba

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Toba
Geschrieben am: 21.02.2010, 13:17
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 2956
Mitglied seit: 28.12.2009



Also die Tankplaketten müssen wirklich noch eine Weile Geduld haben bis sie an den Tank kommen.

Nächstes Problem:
zu dem ausgeleierten Lagersitz auf dem KW-Zapfen kupplungsseitig kommt jetzt die Ursache ans Tageslicht. Auf der Lichtmaschienenseite hat vor Jahren mal jemand ein NU2205 statt dem NJ2205 montiert. Da fehlt natürlich der Bund am Innenring der den Lageraußenring von der axialen Wanderung zur Kurbelwelle hindern soll. Bei meinem Motor ist der Außenring bis zur ersten Schwungmasse gewandert und hat dort eine schöne Riefe eingearbeitet. Das hat er nicht schadlos überstanden. Er ist gerissen aber glücklicherweise nichtauseinandergeflogen. Wenn die K-Welle sich durch den fehlenden Lagerbund axial verschieben kann, ist es auch einleuchtend, dass auf der Kupplungsseite der Lagersitz auf der K-Welle vermurkst ist. Das Lager, dort war es richtig mit Seegerring und Ausgleichscheiben montiert, kann sich dort nicht bewegen. So kann sich aber die Welle im Lager verschieben.

So wie verbleibe ich nun am besten? K-Welle regenerieren lassen? Wer macht so etwas? Geht das mit dem vergriesgnadelten Zapfen überhaupt?

So´n Mist die Sonne scheint, auf der Straße brummts egalweg und ich steh immer noch in der Werkstatt mit dem sezierten Brummerherz und rauf mir die Haare.

r.G. der Toba

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Toba
Geschrieben am: 21.02.2010, 13:19
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 2956
Mitglied seit: 28.12.2009



und hier die Kurbelwellenschwungmasse

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
spednaz
Geschrieben am: 31.03.2010, 17:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 486
Mitgliedsnummer.: 1052
Mitglied seit: 21.01.2008



hallo ich habe es mit scheibenkleber für windschutzscheiben geklebt. für einen 10er inkl. porto kannste ne kartusche bekommen. hält spitze.

mfg spednaz


--------------------
Ich suche ständig AWO T Teile 1950/1951/1952/1953/1954.
Ich würde mich über Angebote wirklich sehr freuen und habe auch viele Teile zum Tauschen! DANKE!


www.awo425.eu
PME-MailWebseite
Top
hanswurstbiken
Geschrieben am: 02.04.2010, 13:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 285
Mitgliedsnummer.: 1089
Mitglied seit: 08.02.2008



Hallo, die Ursache für das Wandern der Welle im Lager hat mehrere Ursachen. Letztlich kommst du nicht drumherum die Welle regenerieren zu lassen. Der Herr Allisat in Dippoldiswalde macht das günstig und gut. Der betroffene Lagersitz lässt sich meist nur durch ein Aufchromen retten. In seltenen Fällen reichen auch kleine Schweißpunkte aus um die Passung wieder herzustellen. Wenn alles passt und auch eine neue Federscheibe zwischen Lager und Kupplung sitzt, muss nicht zwingend ein Bund am vorderen (Lima Seite) vorhanden sein. Zudem hat das vordere LAger keinerlei Möglichkeit axiale Kräfte aufzunehmen. SKF hat erst kürzlich ein Walzenlager entwickelt was Kräfte in axiale und radiale Richtung aufnimmt. Leider gibt es das nicht in den Größen die wir benötigen.

Zum Einkleben...so wies klingt ist da gut Luft zwischen Lager und Kurbelwell vorhanden. Das Einkleben ist zwar ansich ne gute und günstige Sache aber nicht von dauerhaftem Erfolg. Kann da aus eigener Erfahrung sprechen...

Christoph


--------------------
PME-Mail
Top
ahr01
Geschrieben am: 03.04.2010, 17:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 398
Mitgliedsnummer.: 1450
Mitglied seit: 06.08.2008



Hallo an meinen Leidensgenossen,

leider kommt die Info etwas spät aber dennoch, im BK Forum gibt es jemanden der die Nuten für die Simmeringe fräst und auch Simmerringe einsetzt.

Das Getriebe zerlegen und nur den Korpus und Deckel hin schicken nach ca 3 Wochen hast du das Teil wieder.

Kostet 30 € aber dann ist das Geriebe dicht.

Habe ich auch machen lassen ist eine super Sache.

Fals du fragen habe solltest melde dich, Anschrift kann ich dir auch geben


--------------------
Wer Rechtscheibfehler findet kann diese behalten


Fahren ist Silber, Schrauben ist Gold!
Ein neues Projekt fängt immer mit einer Iddee an.

Grüße aus Erfurt
Arne
PME-MailWebseite
Top
Toba
Geschrieben am: 07.04.2010, 13:32
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 2956
Mitglied seit: 28.12.2009



So dann melde ich jetzt mal die Fertigstellung.

Also nocheinmal danke für alle Tips, auch für die etwas später abgegebenen Ratschläge. Der Brummer brummt seit Sonntag wieder. Also ich hab das besagte Lager mit Loctite 648 festgekittet, mal sehen wie lange das hält. Aber wie gesagt es ist ja nicht mein Alltagsfahrzeug. Daher stört es auch nicht so doll, dass wie schon vermutet das Getriebe mit den Nullringen nicht dicht wird. Na ja aber etwas dichter als vorher ist es schon. Der Kardan behält jetzt aber sein Öl für sich und das freut mich. Denn da hatte ich immer reichlich Öl auf dem Hinterrad. Ein neues Zündschloß mit Halter für die Kontrolllämpchen ist jetzt auch verbaut. Nun konnte ich auch die originalgetreuen rot und grüne Kontrolllampenabdeckungen mit Alurand montieren. Eine ca 30km Probefahrt habe ich gemacht, alles weiter wird die Zeit ergeben.
Die Adressen für die Kurbelwelleninstandsetzung und den Spezi für die Simmerringe im Getriebe hätte ich doch ganz gern; per PN. Dann kann ich ja wenn ich im nächsten Winter lange Weile haben solte...
Die Tankplaketten hab ich nun doch mit transparentem Bausilikon angeklebt.

Ein Foto gibts dann von der nächten Schönwetterfahrt, zum putzen bin ich noch nicht gekommen.

r.G. Tobias
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter