Tankplakette befestigen
Toba |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 2956
Mitglied seit: 28.12.2009

|
Da hier bei den BKlern ja nicht so viel los ist, stell ich mal eine Frage an die geschätze Schraubergemeinde. Ich hab gerade meine BK auseinandergepflückt weil sich nach nun gut 6 Jahren alle Gummiteile mehr oder weniger auflösen. Nun war ich gerade bei Herrn Dietel im Netz Teile kaufen und hab mir, da bisher gefehlt und der Leidensdruck nicht groß genug, einen Satz Alu- Mz- Flügel geleistet. Nur ich muß da mal fragen, wie mach ich die Dinger fest am Tank? Löcher für Kerbnägel möcht ich dort ja nicht gerade bohren. Klebt man die, wenn ja womit? Der Tank ist ja lackiert und sollte es auch noch eine Weile bleiben. Dann hab ich da noch ein Problem. Das die BK nicht ganz dicht ist kennt ihr ja sicher. Das ist wohl konstruktiv bedingt, da ja mit Simmerringen sparsam umgegangen wurde bei der Konstruktion der Getriebe. Aber die konstruktiv vorhandenen Dichtmöglichkeiten wollte ich schon wieder ausschöpfen. Hat jemand Erfahrungen mit den bei den einschlägigen Händlern angebotenen 0-Ringen? Speziel an der Stelle,siehe Bild, an der Abgangswelle wo das Kreuzgelenk sitzt fehlt mir für die innere Abdichtung direkt auf der Welle ein Gummiformteil. Wie bekommt man die Kupplungsbetätigung dicht? Oder sollte man sich mit den paar Tropfen Öl zufrieden geben. Ein merklicher Ölverlust ist es ja auch nicht gerade, nur halt nach 200km Fahrt nicht grad schön anzusehen, ebenso am Endantrieb, den hab ich aber noch nicht auseinander. Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar. m.f.G Toba
Angefügtes Bild

|
|
|
mastakilah |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 2981
Mitglied seit: 05.01.2010

|
Ich klebe Embleme immer mit durchsichtigen Silikon an, das gleicht Schwingungen aus und lässt sich ohne Probleme wieder entfernen. Hällt bisher ohne Probleme.
|
|
|
Toba |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 2956
Mitglied seit: 28.12.2009

|
So da bin ich mal wieder, die Tankplaketten müssen noch ein wenig warten. Eigentlich hab ic ja die Bk zerlegt um die zerbröselten Gummiteile zu wechseln aber wenn man einmal anfängt mit dem auseinanderbauen.... Nun hab ich die Simmerringe und Dichtungen die das Öl im Getriebe halten sollten alle gewechselt, habe allerdings die Nullringvariante von Herrn Diet. verwendet. Mal sehen ob das dichtet. Nn da der Motor gerade auf der Werkbank lag dachte ich doch gleich mal die KW- WDRs zu wechseln. Gerade weil der Motor wenn er warm war manhmal nicht abtouren wollte dachte ich, es könnte ein WR undicht sein. Und was muß ich sehen als ich den WDR auf der Kupplungsseite nebst Deckel runter hab?  Der innere Lagerring,der auf dem KW-Stumpf, dreht mit. Das heißt ich kann den inneren Ring auf der KW drehen. Was nun? Gibt es ine Möglichkeit das Lager auf dem Wellenstumpf aufzukleben? Große Laufleistungen hat der MOtor nicht mehr auszuhalten bei mir, nur mal Sonntags so 100-200km im Jahr max 1000km. Ich hab ja als Gerauchsfahrzeug noch die R100R. Also kennt jemand eine Variante das Lager wieder fest zu bekommen? Oder kann ich das so lassen, nacj dem Motto was soll da schon passieren? Ach ja und wo bekomm ich Ausgleichscheiben für das KW-Lager LIMA-Seite her (25x52)? rostige, obwohl im Moment nur ölige, Grüße der Toba
Angefügtes Bild

|
|
|
Toba |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 42
Mitgliedsnummer.: 2956
Mitglied seit: 28.12.2009

|
Also die Tankplaketten müssen wirklich noch eine Weile Geduld haben bis sie an den Tank kommen. Nächstes Problem: zu dem ausgeleierten Lagersitz auf dem KW-Zapfen kupplungsseitig kommt jetzt die Ursache ans Tageslicht. Auf der Lichtmaschienenseite hat vor Jahren mal jemand ein NU2205 statt dem NJ2205 montiert. Da fehlt natürlich der Bund am Innenring der den Lageraußenring von der axialen Wanderung zur Kurbelwelle hindern soll. Bei meinem Motor ist der Außenring bis zur ersten Schwungmasse gewandert und hat dort eine schöne Riefe eingearbeitet. Das hat er nicht schadlos überstanden. Er ist gerissen aber glücklicherweise nichtauseinandergeflogen. Wenn die K-Welle sich durch den fehlenden Lagerbund axial verschieben kann, ist es auch einleuchtend, dass auf der Kupplungsseite der Lagersitz auf der K-Welle vermurkst ist. Das Lager, dort war es richtig mit Seegerring und Ausgleichscheiben montiert, kann sich dort nicht bewegen. So kann sich aber die Welle im Lager verschieben. So wie verbleibe ich nun am besten? K-Welle regenerieren lassen? Wer macht so etwas? Geht das mit dem vergriesgnadelten Zapfen überhaupt? So´n Mist die Sonne scheint, auf der Straße brummts egalweg und ich steh immer noch in der Werkstatt mit dem sezierten Brummerherz und rauf mir die Haare. r.G. der Toba
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|