Das Problem welches bestand, war jenes, das der M53/54 sehr starke Vibrationen verursachte, vorallem bei den Drehzahlen die er bedingte. Daher kam es bei den alten Ausführungen oft zu den Vibrationsgeräuschen - surren - dröhnen unter Last. Das dies auf Dauer nicht gut für die dünne Blechwandung ist brauch ich ja nicht betonen. Daher wurde Ende 67 Werkseitig das Schutzblech flexibel gelagert. Bei meinem 66er Sperber ist das Loch auch schon geweitet und das Blech stark verjüngt,

also was machste wenn Du den Kotflügel behalten möchtest und es vom Hersteller schon ein neues Patent gibt, da dieses Problem bekannt war.
Also, Löcher aufgebohrt Schiebehülsen rein und mit dem Anschlaggummi flexibel gelagert.