Möve Modell 100, Vorstellung und Aufbaudoku
Mr._Tonzy_Linder |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1671
Mitgliedsnummer.: 3143
Mitglied seit: 27.02.2010

|
Tatsächlich wird für diese Schaltung eine 1/8"-Schaltkette benötigt, damit das sauber funktioniert. Sowas habe ich bis jetzt allerdings nur einmal als altes Original gesehen. Sonst steht wie hier an Punkt 4. schon auf der Kettenverpackung, dass das nichts wird: https://ddrfahrradwiki.de/Datei:Keba_hinweise.JPGHat mich bei meinem 35 202 vor Jahren auch bald in den Wahnsinn bzw. Verkauf des Rades getrieben, weil es bei jedem Beschleunigen nur heftig krachte, aber das Rad nicht vorwärts ging. Gelöst hat es dann eine billige 1/8" Kette aus dem Kaufland. Die hat wie fast alle Ketten heute keine Hülsen mehr, sondern ist in Lagerkragenbauweise hergestellt. Genau dieses Prinzip machte in den späten 70ern die Sachs Sedis Ketten revolutionär beweglich und sorgte für gleitende Übergänge beim Schalten. Hinzukommt bei den billigen Ketten, dass die Innenlaschenbreite sehr großzügig ausgelegt ist und sie so eigentlich immer richtig auf den Zähnen landen. Seitdem fährt mein Diamant ohne Mucken und lässt das Schalten aller drei Gänge zu. Mit ihrer braunen Brünierung fällt die Kette auch am ansonsten originalen Rad nicht negativ auf. Um ein eventuelles Verhakeln der Kette zu verhindern, habe ich das Kettenschloss weggelassen und die Kette lieber wie beim Rennrad zugenietet.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|