Sperber mit EZ 1970
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4142
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
QUOTE (Moped Micha @ 23.04.2022, 13:46) | Wie sieht der aus? Brauche ich einen anderen Schwingenträger? Ist der Träger auch falsch? |
Nein, wenn du einen guten Schweißer hast, brauchste nicht unbedingt einen neuen Schwingenträger. Dann bauste dir den Anschlagwinkel selber aus einem (ich schätze mal 5mm starken) Blech, oder besser aus einem Stück Rohr (weil der einen kleinen Radius hat), und läßt ihn dir von einem Schweißprofi dort an der Stelle auf den Schwalben Schwingenträger aufschweißen, wo am Durchgangsloch durch's Schutzblech die rechtechteckige Aussparung ist. Diesen Anschlagwinkel für den Schwingenträger gibt es aber auch als vorgefertigtes Einschweißteil zu kaufen. QUOTE (Moped Micha @ 23.04.2022, 13:48) | Was ist hiermit? |
Das ist der Lenkeranschlag bei der Schwalbe und für den Rest der Vogelserie der Anschlag für das Lenkerschloß.
QUOTE (Moped Micha @ 23.04.2022, 13:46) | Den Bowdenzug zu montieren dauert Sekunden. |
Bastell hat's schon gesagt. Da kommt noch eine Gummimuffe über die Bremsbowdenzughülle, damit die sich nicht am Schutzblech durchscheuert. Diese zu montieren ist schwierig, wenn der Schwingenträger schon dran ist, weil man keinen Platz und keine Winkelfinger hat um die Muffe dann mach unten zu ziehen. Der Schwingenträger ist da im Weg. Also den Bowdenzug mit Gummimuffe besser erst durch das Schutzblech ziehen (gleich in der richtigen Länge nach unten) und dann erst das Schutzblech auf den Träger montieren.
--------------------
der Unhold
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4142
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Nochmal zum Fußrastenträger: Der Träger sitzt, wie Rossi schon sagte, auf der in Fahrtrichtung linken Seite fast an der von dir neu eingeschschweißten Ecke. Ich schätze mal nur ca. 4 mm Abstand zur Ecke in beide Richtungen. Der Rastenträger darf aber nicht an der Ecke anschlagen, sonst übertragen sich Vibrationen auf die Fußrasten. Also paar Millimeter Luft lassen! Auf der in Fahrtrichtung rechten Seite muß deswegen ein großer Abstand zu Ecke sein, weil dort die Kette und der Kettenschlauch durchlaufen. Dafür ist dort dann das Fußrastenrohr kürzer. *Klick!*
--------------------
der Unhold
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2073
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (Bastell @ 23.04.2022, 14:13) | Und wie bekommst Du den Gummi durch das Bowdenzugloch? Der Schwingträger ist von der Schwalbe, das sieht man an den Anschlag der da am Schwingträgerrohr angeschweißt ist, die Schwalbe hat am Steuerrohr am Rahmen eine Einkerbung wo diese Teil anschlägt. |
Da war nicht viel mit Gummi. Muss ich mal recherchieren.
--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2073
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (Unhold @ 23.04.2022, 14:26) | QUOTE (Moped Micha @ 23.04.2022, 13:46) | Wie sieht der aus? Brauche ich einen anderen Schwingenträger? Ist der Träger auch falsch? |
Nein, wenn du einen guten Schweißer hast, brauchste nicht unbedingt einen neuen Schwingenträger. Dann bauste dir den Anschlagwinkel selber aus einem (ich schätze mal 5mm starken) Blech, oder besser aus einem Stück Rohr (weil der einen kleinen Radius hat), und läßt ihn dir von einem Schweißprofi dort an der Stelle auf den Schwalben Schwingenträger aufschweißen, wo am Durchgangsloch durch's Schutzblech die rechtechteckige Aussparung ist. Diesen Anschlagwinkel für den Schwingenträger gibt es aber auch als vorgefertigtes Einschweißteil zu kaufen. QUOTE (Moped Micha @ 23.04.2022, 13:48) | Was ist hiermit? |
Das ist der Lenkeranschlag bei der Schwalbe und für den Rest der Vogelserie der Anschlag für das Lenkerschloß.
QUOTE (Moped Micha @ 23.04.2022, 13:46) | Den Bowdenzug zu montieren dauert Sekunden. |
Bastell hat's schon gesagt. Da kommt noch eine Gummimuffe über die Bremsbowdenzughülle, damit die sich nicht am Schutzblech durchscheuert. Diese zu montieren ist schwierig, wenn der Schwingenträger schon dran ist, weil man keinen Platz und keine Winkelfinger hat um die Muffe dann mach unten zu ziehen. Der Schwingenträger ist da im Weg. Also den Bowdenzug mit Gummimuffe besser erst durch das Schutzblech ziehen (gleich in der richtigen Länge nach unten) und dann erst das Schutzblech auf den Träger montieren.
|
Du meinst das markierte Dreieck?
Angefügtes Bild

--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2073
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (Andi0105 @ 23.04.2022, 17:38) | QUOTE (Moped Micha @ 23.04.2022, 18:16) | Du meinst das markierte Dreieck? |
Ja, genau. Das ist besagtes Dreieck.
Mfg Andi
|
Wird besorgt und angeschweißt. Es wird nicht langweilig. Und mal schnell ist auch wieder nicht. So ist das eben mit Hobbies... Der Bremsbowdenzug wird auch erneuert, ebenso die sich ablösenden Bremsbeläge.
--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4142
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Ja, das sieht schon viel besser aus. Prima. Für deinen Lenkeranschlag häng ich dir noch paar Bilder an, damit du weißt, wie er verschweißt ist. Im Prinzip kannst du dir den auch ruckzuck auch einem geeigneten Stück Stahlblech (4mm) selber bauen. Beim Anschweißen des Anschlages auf dem Schwingenträger solltest du diesen mal vorher in den Rahmen stecken, damit du dich an den Gegenanschlägen oben am Rahmen orientieren kannst und den Anschlag nach dem Anheften und vor dem endgültigen Festschweißen genau passend dazu einrichten kannst.
Angefügtes Bild

--------------------
der Unhold
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Nochmal zum Schwingenträger. Es gibt sehr wohl einen Nachbau. Nur leider ist derselbige gerade nicht lieferbar. Das sähe dann so aus.
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2073
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (Unhold @ 25.04.2022, 16:53) | Bild |
Danke dir für deine Mühen Unhold! So wird es angeschweißt. Das Teil ist bestellt.
--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|