Sperber mit EZ 1970
darkrider |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018

|
Also die Schweißung am Steuerkopf ist schon heftig. So etwas hab ich noch nie gesehen. Bin kein Fachmann, aber das sieht immerhin sehr stabil aus. Die Frage stellt sich, warum hat man das damals so repariert? Es gab ja Ersatz-Rahmen, und zu der Zeit waren die auch noch bezahlbar...
--------------------
Fahrzeuge: SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987, SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul..... MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
|
|
|
ckich |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 476
Mitgliedsnummer.: 9828
Mitglied seit: 14.12.2017

|
QUOTE (Moped Micha @ 26.03.2022, 17:23) | QUOTE (hallo-stege @ 25.03.2022, 13:16) | Auch wenn es viel Arbeit ist, ich würde ihn retten. Gruß von Frank
PS: mein Tipp: Bj. 1967, Auslieferung ab März 67 |
Gibt es da Probleme beim Wiederzulassen? Wenn mein Prüfer das richtige Baujahr einträgt bei der HU sollte das doch genügen, oder ist eine neue Vollabnahme nötig?
|
Betriebserlaubnis hast du ja, somit ist keine Vollabnahme nötig nur eine HU.
Auf dem Typenschild steht Baujahr 1970 wenn ich das richtig verstanden habe, oder ? Ist da mal neues Typenschild dran gekommen ?
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (ckich @ 30.03.2022, 09:15) | QUOTE (Moped Micha @ 26.03.2022, 17:23) | QUOTE (hallo-stege @ 25.03.2022, 13:16) | Auch wenn es viel Arbeit ist, ich würde ihn retten. Gruß von Frank
PS: mein Tipp: Bj. 1967, Auslieferung ab März 67 |
Gibt es da Probleme beim Wiederzulassen? Wenn mein Prüfer das richtige Baujahr einträgt bei der HU sollte das doch genügen, oder ist eine neue Vollabnahme nötig?
|
Betriebserlaubnis hast du ja, somit ist keine Vollabnahme nötig nur eine HU.
Auf dem Typenschild steht Baujahr 1970 wenn ich das richtig verstanden habe, oder ? Ist da mal neues Typenschild dran gekommen ?
|
Hallo ckich, das hast Du richtig verstanden. Es ist kein originales Schild. Na da bin ich gespannt, ob es sauber durchgeht.
--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (domdey @ 29.03.2022, 19:48) | QUOTE (smartsurfer81 @ 29.03.2022, 19:25) | Ich denke am Rahmenrohr hat es mal eine Lasche vom Lenkanschlag rausgerissen, Folge war ein aufgerissenes Steuerrohr, da wurde kurzerhand ein Stück neues angebraten.
Aber ob das mit auf der Liste für zulässige Schweißarbeiten auftaucht ist fraglich. |
Möglich. Oder, das Steuerrohr war unten schon zu aufgeweitet. Zulässig ist so was eigentlich nicht.
|
Herumfahren möchte ich mit so etwas egentlich nicht. Für mich ist so etwas Pfusch und Betrug. Pfusch, weil das untere Stück schräg angeschweißt wurde. Betrug, weil einer mit "Ahnung" das Ding so restauriert hat und meinem Kumpel verkauft hat(Er hat gestern auch große Augen bekommen.). Der Sperber ist nach Restauration erst 20 km gefahren. Die restlichen Jahre stand er... Aber zurück zum Thema. Durch das schräg angeschweißte Stück kommt es zu Verspannungen. Somit war mir klar, warum das Lenken beim Rangieren unterschiedlich schwer geht. Es gibt zwei Spuren. Außerdem hat sich der Nachlauf verändert. Er ist kürzer geworden. Das Hauptständerrohr ist erstens zu groß vom Innendurchmesser und wurde "unterfüttert" mit viel Füllmaterial. Da muß ich mir auch noch Gedanken zu machen.
Angefügtes Bild

--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
ckich |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 476
Mitgliedsnummer.: 9828
Mitglied seit: 14.12.2017

|
QUOTE (Moped Micha @ 30.03.2022, 10:06) | QUOTE (ckich @ 30.03.2022, 09:15) | QUOTE (Moped Micha @ 26.03.2022, 17:23) | QUOTE (hallo-stege @ 25.03.2022, 13:16) | Auch wenn es viel Arbeit ist, ich würde ihn retten. Gruß von Frank
PS: mein Tipp: Bj. 1967, Auslieferung ab März 67 |
Gibt es da Probleme beim Wiederzulassen? Wenn mein Prüfer das richtige Baujahr einträgt bei der HU sollte das doch genügen, oder ist eine neue Vollabnahme nötig?
|
Betriebserlaubnis hast du ja, somit ist keine Vollabnahme nötig nur eine HU.
Auf dem Typenschild steht Baujahr 1970 wenn ich das richtig verstanden habe, oder ? Ist da mal neues Typenschild dran gekommen ?
|
Hallo ckich, das hast Du richtig verstanden. Es ist kein originales Schild. Na da bin ich gespannt, ob es sauber durchgeht.
|
Da lässt du dir eins mit den richtigen Daten gravieren und machst es dran und gut. Das geht dann auch sauber durch bei der HU.
Hier bei mir auf der Dekra Prüfstelle machen auch die Prüfer ein neuen Typenschild auch bei der HU wenn es fehlt, allerdings ist das dann ein ausgedrucktes zum Aufkleben.
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (ckich @ 30.03.2022, 11:30) | QUOTE (Moped Micha @ 30.03.2022, 10:06) | QUOTE (ckich @ 30.03.2022, 09:15) | QUOTE (Moped Micha @ 26.03.2022, 17:23) | QUOTE (hallo-stege @ 25.03.2022, 13:16) | Auch wenn es viel Arbeit ist, ich würde ihn retten. Gruß von Frank
PS: mein Tipp: Bj. 1967, Auslieferung ab März 67 |
Gibt es da Probleme beim Wiederzulassen? Wenn mein Prüfer das richtige Baujahr einträgt bei der HU sollte das doch genügen, oder ist eine neue Vollabnahme nötig?
|
Betriebserlaubnis hast du ja, somit ist keine Vollabnahme nötig nur eine HU.
Auf dem Typenschild steht Baujahr 1970 wenn ich das richtig verstanden habe, oder ? Ist da mal neues Typenschild dran gekommen ?
|
Hallo ckich, das hast Du richtig verstanden. Es ist kein originales Schild. Na da bin ich gespannt, ob es sauber durchgeht.
|
Da lässt du dir eins mit den richtigen Daten gravieren und machst es dran und gut. Das geht dann auch sauber durch bei der HU.
Hier bei mir auf der Dekra Prüfstelle machen auch die Prüfer ein neuen Typenschild auch bei der HU wenn es fehlt, allerdings ist das dann ein ausgedrucktes zum Aufkleben.
|
...So habe ich es auch vor. Ich sehe, wir verstehen uns. Mal sehen wie da ein gerades, winkliges Steuerrohr dran kommt. Sonst brauche ich das Schild leider nicht. Ein besseres Foto..
Angefügtes Bild

--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
hallo-stege |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1181
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008

|
... ich würde einen anderen Rahmen besorgen ... Vielleicht hat ja mal jemand eine Telegabel fahren wollen und deswegen den Lenkkopf gekürzt (in der Kreidler Szene ist das Standard und geht auch meist schief  )
--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
|
|
|
OTRIUS |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009

|
QUOTE (Moped Micha @ 30.03.2022, 10:36) | QUOTE (domdey @ 29.03.2022, 19:48) | QUOTE (smartsurfer81 @ 29.03.2022, 19:25) | Ich denke am Rahmenrohr hat es mal eine Lasche vom Lenkanschlag rausgerissen, Folge war ein aufgerissenes Steuerrohr, da wurde kurzerhand ein Stück neues angebraten.
Aber ob das mit auf der Liste für zulässige Schweißarbeiten auftaucht ist fraglich. |
Möglich. Oder, das Steuerrohr war unten schon zu aufgeweitet. Zulässig ist so was eigentlich nicht.
|
Herumfahren möchte ich mit so etwas egentlich nicht. Für mich ist so etwas Pfusch und Betrug.
Pfusch, weil das untere Stück schräg angeschweißt wurde. Betrug, weil einer mit "Ahnung" das Ding so restauriert hat und meinem Kumpel verkauft hat(Er hat gestern auch große Augen bekommen.). Der Sperber ist nach Restauration erst 20 km gefahren. Die restlichen Jahre stand er...
Aber zurück zum Thema. Durch das schräg angeschweißte Stück kommt es zu Verspannungen. Somit war mir klar, warum das Lenken beim Rangieren unterschiedlich schwer geht. Es gibt zwei Spuren. Außerdem hat sich der Nachlauf verändert. Er ist kürzer geworden.
Das Hauptständerrohr ist erstens zu groß vom Innendurchmesser und wurde "unterfüttert" mit viel Füllmaterial. Da muß ich mir auch noch Gedanken zu machen.
|
Falls der Rahmen abgängig ist, ich bräuchte den Gegenhalter vom Bremszug. Ist auf dem Bild gut zu erkennen. Dieser fehlt leider bei meinem aktuellen Habichtprojekt
Gruß Christian
--------------------
Fahrzeuge:
Albatros SD 50 2002 SR 50 1990 Duo 4/1 1988 Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969 Star SR 4/2 1966 + 1974 Habicht SR 4/4 1973 + 1974 Sperber SR 4/3 1970 S 51 Enduro 1990 Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974 Schwalbe KR 51/2 1982 MZ Charly (Elektro) 2006
|
|
|
OTRIUS |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009

|
QUOTE (Moped Micha @ 30.03.2022, 10:36) | QUOTE (domdey @ 29.03.2022, 19:48) | QUOTE (smartsurfer81 @ 29.03.2022, 19:25) | Ich denke am Rahmenrohr hat es mal eine Lasche vom Lenkanschlag rausgerissen, Folge war ein aufgerissenes Steuerrohr, da wurde kurzerhand ein Stück neues angebraten.
Aber ob das mit auf der Liste für zulässige Schweißarbeiten auftaucht ist fraglich. |
Möglich. Oder, das Steuerrohr war unten schon zu aufgeweitet. Zulässig ist so was eigentlich nicht.
|
Herumfahren möchte ich mit so etwas egentlich nicht. Für mich ist so etwas Pfusch und Betrug.
Pfusch, weil das untere Stück schräg angeschweißt wurde. Betrug, weil einer mit "Ahnung" das Ding so restauriert hat und meinem Kumpel verkauft hat(Er hat gestern auch große Augen bekommen.). Der Sperber ist nach Restauration erst 20 km gefahren. Die restlichen Jahre stand er...
Aber zurück zum Thema. Durch das schräg angeschweißte Stück kommt es zu Verspannungen. Somit war mir klar, warum das Lenken beim Rangieren unterschiedlich schwer geht. Es gibt zwei Spuren. Außerdem hat sich der Nachlauf verändert. Er ist kürzer geworden.
Das Hauptständerrohr ist erstens zu groß vom Innendurchmesser und wurde "unterfüttert" mit viel Füllmaterial. Da muß ich mir auch noch Gedanken zu machen.
|
Falls der Rahmen abgängig ist, ich bräuchte den Gegenhalter vom Bremszug. Ist auf dem Bild gut zu erkennen. Dieser fehlt leider bei meinem aktuellen Habichtprojekt Gruß Christian
Angefügtes Bild

--------------------
Fahrzeuge:
Albatros SD 50 2002 SR 50 1990 Duo 4/1 1988 Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969 Star SR 4/2 1966 + 1974 Habicht SR 4/4 1973 + 1974 Sperber SR 4/3 1970 S 51 Enduro 1990 Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974 Schwalbe KR 51/2 1982 MZ Charly (Elektro) 2006
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (OTRIUS @ 31.03.2022, 08:01) | QUOTE (Moped Micha @ 30.03.2022, 10:36) | QUOTE (domdey @ 29.03.2022, 19:48) | QUOTE (smartsurfer81 @ 29.03.2022, 19:25) | Ich denke am Rahmenrohr hat es mal eine Lasche vom Lenkanschlag rausgerissen, Folge war ein aufgerissenes Steuerrohr, da wurde kurzerhand ein Stück neues angebraten.
Aber ob das mit auf der Liste für zulässige Schweißarbeiten auftaucht ist fraglich. |
Möglich. Oder, das Steuerrohr war unten schon zu aufgeweitet. Zulässig ist so was eigentlich nicht.
|
Herumfahren möchte ich mit so etwas egentlich nicht. Für mich ist so etwas Pfusch und Betrug.
Pfusch, weil das untere Stück schräg angeschweißt wurde. Betrug, weil einer mit "Ahnung" das Ding so restauriert hat und meinem Kumpel verkauft hat(Er hat gestern auch große Augen bekommen.). Der Sperber ist nach Restauration erst 20 km gefahren. Die restlichen Jahre stand er...
Aber zurück zum Thema. Durch das schräg angeschweißte Stück kommt es zu Verspannungen. Somit war mir klar, warum das Lenken beim Rangieren unterschiedlich schwer geht. Es gibt zwei Spuren. Außerdem hat sich der Nachlauf verändert. Er ist kürzer geworden.
Das Hauptständerrohr ist erstens zu groß vom Innendurchmesser und wurde "unterfüttert" mit viel Füllmaterial. Da muß ich mir auch noch Gedanken zu machen.
|
Falls der Rahmen abgängig ist, ich bräuchte den Gegenhalter vom Bremszug. Ist auf dem Bild gut zu erkennen. Dieser fehlt leider bei meinem aktuellen Habichtprojekt
Gruß Christian
|
Ist abgespeichert Christian
--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|