Sperber mit EZ 1970
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
Heute habe ich die mitgekaufte Satteldecke getauscht. Simsonschild noch anbauen und dann reicht mir das erst einmal so. Auf jeden Fall besser als schwarz mit Kleinroller Schriftzug... Das Material der Decke und des Halteriemens ist gar nicht so schlecht, wie ich finde. Mal sehen wie lange es hält.
Angefügtes Bild

--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (Moped Micha @ 06.04.2022, 17:53) | Heute habe ich die mitgekaufte Satteldecke getauscht. Simsonschild noch anbauen und dann reicht mir das erst einmal so.
Auf jeden Fall besser als schwarz mit Kleinroller Schriftzug...
Das Material der Decke und des Halteriemens ist gar nicht so schlecht, wie ich finde. Mal sehen wie lange es hält. |
"Sattlerarbeit Made in Germany!" Mehr stand nicht bei Dumcke.
Im vorderen Bereich mußte ich noch etwas auspolstern. Das Kunstleder ist in Lederoptik. Wie geschrieben, gefällt mir ganz gut.
--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
Heute habe ich mal etwas Spraydose probiert. Es sieht gar nicht so schlecht aus. Leider sieht man den Farbtonunterschied nicht so richtig auf dem Foto. Ich glaube, ich probiere es selbst zu lackieren. Die Vorarbeiten dazu sind nicht wenig. Man kann aber prima die Seele dabei baumeln lassen!
Angefügtes Bild

--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4141
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Ich lackiere nur mit Spraydosen. Meine allerersten Versuche vor Jahren waren zwar auch nicht so der Brüller und die eine oder andere Nase lief, aber inzwischen bin ich fit darin. Ich achte dabei darauf, dass ich größere Flächen, z.B. die Haube der Schwalbe mit den Sicken weitgehend in der Waagerechten lackiere, damit die Farbe schön verlaufen kann. Den einen Tag die eine Seiten und am nächsten Tag, wenn keine Laufnasen mehr kommen können, die andere Seite. Der Sperber-Rahmen hat ja nur kleine Flächen. Trotzdem würde ich ihn liegend lackieren, erst die eine Seite und nach etwas Zeit die andere. Eigentlich ist beim Rahmen ja alles verdeckt, durch Seitenbleche, Lampenkasten und Tank, so dass wohl nur Augenmerk auf die Rahmenschalen (Werkzeugfach) von außen zu legen ist. Zu den "Vorarbeiten": Wenn der Altlack fest und glatt ist, dann würde ich den nur mit einem feinem Schleifschwamm/-vließ anrauhen, sauber blasen, mit Bremsenreiniger und sauberem Lappen abwischen und dann darauf Lackieren (ohne nochmal zu grundieren). Achte auf eventuelle Lackunverträglichkeiten von Kunstharz und Acryl ...
--------------------
der Unhold
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (Unhold @ 12.04.2022, 16:19) | Ich lackiere nur mit Spraydosen. Meine allerersten Versuche vor Jahren waren zwar auch nicht so der Brüller und die eine oder andere Nase lief, aber inzwischen bin ich fit darin. Ich achte dabei darauf, dass ich größere Flächen, z.B. die Haube der Schwalbe mit den Sicken weitgehend in der Waagerechten lackiere, damit die Farbe schön verlaufen kann. Den einen Tag die eine Seiten und am nächsten Tag, wenn keine Laufnasen mehr kommen können, die andere Seite. Der Sperber-Rahmen hat ja nur kleine Flächen. Trotzdem würde ich ihn liegend lackieren, erst die eine Seite und nach etwas Zeit die andere. Eigentlich ist beim Rahmen ja alles verdeckt, durch Seitenbleche, Lampenkasten und Tank, so dass wohl nur Augenmerk auf die Rahmenschalen (Werkzeugfach) von außen zu legen ist.
Zu den "Vorarbeiten": Wenn der Altlack fest und glatt ist, dann würde ich den nur mit einem feinem Schleifschwamm/-vließ anrauhen, sauber blasen, mit Bremsenreiniger und sauberem Lappen abwischen und dann darauf Lackieren (ohne nochmal zu grundieren).
Achte auf eventuelle Lackunverträglichkeiten von Kunstharz und Acryl ... |
Danke für die Tipps! Mit Bremsenreiniger habe ich schon Blasen bekommen. Mit Silikonentferner geht es besser, so meine Erfahrungen.
Vor vielen Jahren hatte ich mit meinem Großen und Baumarktfarben Opas Fahrrad lackiert. Hin und wieder mal MZ Teile mit Leifalitfarben. Das Ergebnis gefiel mir auch.
--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
QUOTE (Orionheizer @ 13.04.2022, 19:15) | Als Grundierung kann ich Kent Etch Primer empfehlen. Geschliffenes Blech ist recht glatt und kein schöner Untergrund. Das Zeug hält wie Oskar und gibt ne schöne griffige Oberfläche. Ist auch gut, wenn der Untergrund farblich einheitlich ist. Gibt es leider nicht an jeder Ecke. Hält auch z.B. auf Alu und angeschliffener Pulverbeschichtung, Altlack sowieso.
Dickschichtfüller nehme ich z.B. am Rahmen nicht so gern. Da gibt es leichter Steinschläge und dann hat man die hellen Punkte. |
Danke für die Tipps. Die Aluseitenbleche müssen auch noch.
--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|