Headerlogo Forum


Seiten: (23) « Erste ... 3 4 [5] 6 7 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Sperber mit EZ 1970
domdey
Geschrieben am: 05.04.2022, 19:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Sehr schön ! Es geht voran ! thumbsup.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Moped Micha
Geschrieben am: 06.04.2022, 06:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016



QUOTE (domdey @ 05.04.2022, 19:38)
Sehr schön ! Es geht voran ! thumbsup.gif

Danke Alex. smile.gif


--------------------
Bleibt gesund!

Grüße
Micha
PME-MailMSN
Top
Moped Micha
Geschrieben am: 06.04.2022, 17:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016



Heute habe ich die mitgekaufte Satteldecke getauscht. Simsonschild noch anbauen und dann reicht mir das erst einmal so.

Auf jeden Fall besser als schwarz mit Kleinroller Schriftzug...

Das Material der Decke und des Halteriemens ist gar nicht so schlecht, wie ich finde. Mal sehen wie lange es hält.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Bleibt gesund!

Grüße
Micha
PME-MailMSN
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 07.04.2022, 05:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Sieht gut aus, kannst du sagen wer der Hersteller vom Bezug ist?
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 07.04.2022, 06:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5580
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Also ich kann KR50-Peter empfehlen.


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 07.04.2022, 06:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Und ich Sitz und Sattel...
PME-Mail
Top
Moped Micha
Geschrieben am: 07.04.2022, 07:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016



QUOTE (Moped Micha @ 06.04.2022, 17:53)
Heute habe ich die mitgekaufte Satteldecke getauscht. Simsonschild noch anbauen und dann reicht mir das erst einmal so.

Auf jeden Fall besser als schwarz mit Kleinroller Schriftzug...

Das Material der Decke und des Halteriemens ist gar nicht so schlecht, wie ich finde. Mal sehen wie lange es hält.

"Sattlerarbeit Made in Germany!" Mehr stand nicht bei Dumcke.

Im vorderen Bereich mußte ich noch etwas auspolstern. Das Kunstleder ist in Lederoptik. Wie geschrieben, gefällt mir ganz gut.


--------------------
Bleibt gesund!

Grüße
Micha
PME-MailMSN
Top
Moped Micha
Geschrieben am: 12.04.2022, 16:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016



Heute habe ich mal etwas Spraydose probiert. Es sieht gar nicht so schlecht aus.
Leider sieht man den Farbtonunterschied nicht so richtig auf dem Foto. Ich glaube, ich probiere es selbst zu lackieren.
Die Vorarbeiten dazu sind nicht wenig. Man kann aber prima die Seele dabei baumeln lassen!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Bleibt gesund!

Grüße
Micha
PME-MailMSN
Top
Unhold
Geschrieben am: 12.04.2022, 16:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4141
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ich lackiere nur mit Spraydosen. wink.gif
Meine allerersten Versuche vor Jahren waren zwar auch nicht so der Brüller und die eine oder andere Nase lief, aber inzwischen bin ich fit darin. Ich achte dabei darauf, dass ich größere Flächen, z.B. die Haube der Schwalbe mit den Sicken weitgehend in der Waagerechten lackiere, damit die Farbe schön verlaufen kann. Den einen Tag die eine Seiten und am nächsten Tag, wenn keine Laufnasen mehr kommen können, die andere Seite.
Der Sperber-Rahmen hat ja nur kleine Flächen. Trotzdem würde ich ihn liegend lackieren, erst die eine Seite und nach etwas Zeit die andere. Eigentlich ist beim Rahmen ja alles verdeckt, durch Seitenbleche, Lampenkasten und Tank, so dass wohl nur Augenmerk auf die Rahmenschalen (Werkzeugfach) von außen zu legen ist.

Zu den "Vorarbeiten": Wenn der Altlack fest und glatt ist, dann würde ich den nur mit einem feinem Schleifschwamm/-vließ anrauhen, sauber blasen, mit Bremsenreiniger und sauberem Lappen abwischen und dann darauf Lackieren (ohne nochmal zu grundieren).

Achte auf eventuelle Lackunverträglichkeiten von Kunstharz und Acryl ...


--------------------
der Unhold
PM
Top
Moped Micha
Geschrieben am: 12.04.2022, 17:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016



QUOTE (Unhold @ 12.04.2022, 16:19)
Ich lackiere nur mit Spraydosen. wink.gif
Meine allerersten Versuche vor Jahren waren zwar auch nicht so der Brüller und die eine oder andere Nase lief, aber inzwischen bin ich fit darin. Ich achte dabei darauf, dass ich größere Flächen, z.B. die Haube der Schwalbe mit den Sicken weitgehend in der Waagerechten lackiere, damit die Farbe schön verlaufen kann. Den einen Tag die eine Seiten und am nächsten Tag, wenn keine Laufnasen mehr kommen können, die andere Seite.
Der Sperber-Rahmen hat ja nur kleine Flächen. Trotzdem würde ich ihn liegend lackieren, erst die eine Seite und nach etwas Zeit die andere. Eigentlich ist beim Rahmen ja alles verdeckt, durch Seitenbleche, Lampenkasten und Tank, so dass wohl nur Augenmerk auf die Rahmenschalen (Werkzeugfach) von außen zu legen ist.

Zu den "Vorarbeiten": Wenn der Altlack fest und glatt ist, dann würde ich den nur mit einem feinem Schleifschwamm/-vließ anrauhen, sauber blasen, mit Bremsenreiniger und sauberem Lappen abwischen und dann darauf Lackieren (ohne nochmal zu grundieren).

Achte auf eventuelle Lackunverträglichkeiten von Kunstharz und Acryl ...

Danke für die Tipps!
Mit Bremsenreiniger habe ich schon Blasen bekommen. Mit Silikonentferner geht es besser, so meine Erfahrungen.

Vor vielen Jahren hatte ich mit meinem Großen und Baumarktfarben Opas Fahrrad lackiert. Hin und wieder mal MZ Teile mit Leifalitfarben. Das Ergebnis gefiel mir auch.



--------------------
Bleibt gesund!

Grüße
Micha
PME-MailMSN
Top
Moped Micha
Geschrieben am: 12.04.2022, 18:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016



Mein Nachbar brachte etwas zum Vorbereiten...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Bleibt gesund!

Grüße
Micha
PME-MailMSN
Top
Moped Micha
Geschrieben am: 13.04.2022, 18:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016



Schleifen, schleifen, schleifen...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Bleibt gesund!

Grüße
Micha
PME-MailMSN
Top
Moped Micha
Geschrieben am: 13.04.2022, 19:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016



Vorher. Der Spachtel war ordentlich dick und gerissen, bis auf das Blech.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Bleibt gesund!

Grüße
Micha
PME-MailMSN
Top
Orionheizer
Geschrieben am: 13.04.2022, 19:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 613
Mitgliedsnummer.: 10292
Mitglied seit: 13.10.2018



Als Grundierung kann ich Kent Etch Primer empfehlen. Geschliffenes Blech ist recht glatt und kein schöner Untergrund. Das Zeug hält wie Oskar und gibt ne schöne griffige Oberfläche. Ist auch gut, wenn der Untergrund farblich einheitlich ist. Gibt es leider nicht an jeder Ecke. Hält auch z.B. auf Alu und angeschliffener Pulverbeschichtung, Altlack sowieso.

Dickschichtfüller nehme ich z.B. am Rahmen nicht so gern. Da gibt es leichter Steinschläge und dann hat man die hellen Punkte.


--------------------
S51 B2-4 von 1987 mit Kindersitz
S51 B1-4 von 1983 mit Kindersitz
S50B von 1975 Patina-Aufbau
S51 B1-4 von 1980 Patina-Aufbau
S51 Enduro von 1985 als NVA Replika
Suzuki Bandit 600 N Kult
MZ Charly - E-Mobilität ist nix neues im Osten!
PME-Mail
Top
Moped Micha
Geschrieben am: 14.04.2022, 05:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2065
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016



QUOTE (Orionheizer @ 13.04.2022, 19:15)
Als Grundierung kann ich Kent Etch Primer empfehlen. Geschliffenes Blech ist recht glatt und kein schöner Untergrund. Das Zeug hält wie Oskar und gibt ne schöne griffige Oberfläche. Ist auch gut, wenn der Untergrund farblich einheitlich ist. Gibt es leider nicht an jeder Ecke. Hält auch z.B. auf Alu und angeschliffener Pulverbeschichtung, Altlack sowieso.

Dickschichtfüller nehme ich z.B. am Rahmen nicht so gern. Da gibt es leichter Steinschläge und dann hat man die hellen Punkte.

Danke für die Tipps. Die Aluseitenbleche müssen auch noch.


--------------------
Bleibt gesund!

Grüße
Micha
PME-MailMSN
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (23) « Erste ... 3 4 [5] 6 7 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter