Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Zylinder regenerieren und sonstiges
Toni
Geschrieben am: 20.03.2008, 00:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



hast du die Schaltwippe mal runtergedrückt und dann den Motor durchgedreht? Einfach so *klick und rein* ist da meistens nicht. Bei mir ists auch so, dass ich wenn der Motor steht und die Schwlabe nicht rollt entweder vom Leerlauf in den 1. ODER vom Leerlauf in den 2. Schalten kann. Bei mir geht immer nur eins. Ob das Konstuktionsbedingt ist, kann ich nicht sagen, hätte ich ja bei der Überholung mal genau gucken können.

Mfg. Toni


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
lambiman
Geschrieben am: 20.03.2008, 00:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007



Stimmt toni

das ist da die 3 stifte nur ineinandergreifen wenn die übereinander stehen

Da ja eigentlich nur geschaltet wird wenn der motor läuft und die kupplung immer ein wenig den hang dazu hat trotz auskuppeln zu greifen

drehen sich die stifte meistens zueinander

Im rumliegezustand geht das natürlich nicht

Also schalthebel runterdrücken und am kettenrad drehen dann sollte es klicken

wenn dann immer noch nichts geht dann schau nach den ersten gangrad

grüsse


--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen
Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator
Du Kannst sie gerne Testen
Sie sind die allerbesten
vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden

Aktuelle Besitztümer:
Star Bj73 Patinamoped
Star Bj72 Liegt zerlegt rum
Star Bj74 Im verwendbaren Originallack
Star BJ73 Teileleiche
Spatz Bj65 nicht schön aber selten
Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen
Kr51/1S Bj72 in der Restauration
KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr
S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped
S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen
SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb
ES250/0 Bj58 Viel Arbeit
ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank
ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste
Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert
Neuzugang:
PME-Mail
Top
Luniz82
Geschrieben am: 20.03.2008, 14:10
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 1167
Mitglied seit: 09.03.2008



Dass das Schalten im Stand nicht funktionieren kann ist mir schon klar... Mal sehen, ich werd noch ein bisschen probieren bevor ich den Spalter hole, aber ihc glaube fast dass es an dem ersten Gangrad liegt
PME-MailICQ
Top
lambiman
Geschrieben am: 20.03.2008, 22:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007



Nun es funktioniert schon

Aber eben nur wenn man dabei am kettenrad dreht

Manchmal gehts auch ohne wenn glücklicherweise die bolzen gerade übereinanderstehen

Wenn das alles nichts hilft wirste ums spalten nicht drumherumkommen


--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen
Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator
Du Kannst sie gerne Testen
Sie sind die allerbesten
vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden

Aktuelle Besitztümer:
Star Bj73 Patinamoped
Star Bj72 Liegt zerlegt rum
Star Bj74 Im verwendbaren Originallack
Star BJ73 Teileleiche
Spatz Bj65 nicht schön aber selten
Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen
Kr51/1S Bj72 in der Restauration
KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr
S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped
S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen
SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb
ES250/0 Bj58 Viel Arbeit
ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank
ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste
Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert
Neuzugang:
PME-Mail
Top
Luniz82
Geschrieben am: 24.03.2008, 18:58
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 1167
Mitglied seit: 09.03.2008



So, hab es hinbekommen... der eine Motor läuft sogar schon (der M531) und den anderen haben wir wieder zusammen, die Schaltung funktioniert. Ursache war die Schaltklaue, die falsch eingehängt war (gott wie peinlich.... ;-) )

Danke für eure Hilfe!
PME-MailICQ
Top
Luniz82
Geschrieben am: 26.03.2008, 11:23
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 1167
Mitglied seit: 09.03.2008



So ok... nächstes Problem: Die alte Schwalbe läuft zwar, aber irgendwie komisch. Wenn man sie antritt springt sie an und dreht dann gleich ziemlich hoch, bleibt ne weile auf der Drehzahl und säuft dann ab wenn man kein Gas gibt. Die Standgasschraube ist eigentlich fast ganz drin, also genug Luft bekommt sie auf jeden fall, und die Leerlauf-fettigkeits-einstellschraube hat irgendwie garkeinen Einfluss auf das Laufverhalten. Generell lässt sich der Motor eigentlich fast garnicht daovn beeiflussen, dass man an irgendwelchen Schrauben dreht, er macht eher so ein bisschen was er will! Jetzt die Frage: Deutet das eher auf ein Problem mit dem Vergaser hin (Düsen verdreckt oder sowas) oder kann das auch an der Zündung liegen? So lange er läuft, läuft er eigentlich ganz gut, also ohne Zündaussetzer oder so, nur die Drehzahl schwankt enorm!

mfg Luniz
PME-MailICQ
Top
Luniz82
Geschrieben am: 26.03.2008, 11:27
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 1167
Mitglied seit: 09.03.2008



Doppelt
PME-MailICQ
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.03.2008, 12:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Welcher Vergaser ist dran?


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Luniz82
Geschrieben am: 26.03.2008, 12:54
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 1167
Mitglied seit: 09.03.2008



Ein BVF 16N1-8
PME-MailICQ
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.03.2008, 14:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Den-8 solltest Du eigentlich ordentlich eingestellt bekommen, wenn er dicht und auch sonst o.k. ist.
Deiner Beschreibung nach tippe ich bei Deinem Motor auf Falschluft über den KW-Simmering rechts. Ein Kuriosum sei an der Stelle (schau nach) auch noch erwähnt: Die Gehäusehälften wurde mit "Bärendreck" (eine eigentlich nicht spritfeste Abdichtmasse) zusammengefügt. Wenn in der Vertiefung unter dem Vergaser Sprit über längere Zeit gestanden hat, konnte es passieren, dass sich diese Dichtmasse punktuell auflöste. Passierte das etwas unterhalb des Vergaserflansches, so zog er dort Falschluft ins Kurbelgehäuse und die Vorverdichtung stimmte auch nicht mehr.
Kontrollieren kann man es mit einer aufgepinselten Fit-Lösung: Ist es undicht, "bläselt" es.

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
fruit-of-the-loop
Geschrieben am: 26.03.2008, 15:17
Zitat


Unregistered









Ferndiagnosen sind ja generell eher schwierig. So auch bei deinem Problem. Ich würde dir jedoch empfehlen zunächst den Vergaser zu zerlegen und zu reinigen. Das ist nicht schwierig und zudem hast du die Möglichkeit, die Bedüsung deines Vergasers zu überprüfen. Sind es die richtigen? Sind sie verdreckt? Stimmt der Schwimmerstand? Die Baugruppe Vergaser sollte mit Sorgfalt und Sauberkeit bedacht werden. Aber bloß keine Scheu, das ist meiner Meinung nach neben dem Kerzenwechsel noch die am einfachsten zu bewältigende Aufgabe. smile.gif


Steffen
Top
Luniz82
Geschrieben am: 26.03.2008, 17:06
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 1167
Mitglied seit: 09.03.2008



Also, an den Wellendichringen kann es nicht liegen, die sind neu. Der flansch ist auch plan, hab ich überprüft, Fremdluft sollte er eigentlich keine ziehen. Vergaser ist auch frisch gereinigt, Schwimmerstand stimmt soweit. Nur wie überprüfe ich die Bedüsung? auf den Düsen selber steht ja nix drauf...

Was mir grade eben noch aufgefallen ist: Am Gehäuse des Vergasers steht, es sei ein BVF 16N1-8... laut irgendwelchen Tabellen im Internet gehört in die Schwalbe KR51/1 eher ein N1-5. Könnte das eine Ursache sein?

Ich versuche nochmals die Symptome zu beschreiben: WENN der Motor startet, dreht er sofort ziemlich hoch. Wenn man die Kolbenschieber-Anschlagschraube nun etwas herausdreht um die Drehzahl zu verringern, stirbt er ab, auch schon nach einer halben Umdrehung. Einstellungen an der Leerlaufluftschraube haben fast keinen bis garkeinen Einfluss auf die Drehzahl. Wenn er dann durch Drehen an der Schieberschraube abgestorben ist und man kickt ihn gleich wieder an, dreht er wieder bis nach Meppen (????)

Ich bin auf jeden Fall ziemlich verwirrt!
PME-MailICQ
Top
joker317
Geschrieben am: 26.03.2008, 18:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006



Da kann schon dein problem liegen, der 16N1-8 gehört nämlich ins S50 und hat dadurch eine 72er Hauptdüse (die, die unten in die Nadeldüse geschraubt ist, sieht auch drauf) die Kr51/1 hingegen bekommt nur eine 67er HD, vll. bekommt dein Moped dadurch zuviel Spirt, guck mal nach as für eine Düse verbaut ist.
MfG joker317
PME-MailICQ
Top
lambiman
Geschrieben am: 26.03.2008, 21:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007



Würde ich dir auch so raten

einfach mal gaser auf alle düsen prüfen wenns originale sind stehts auf jedenfall drauf bei nachbau bin ich mir nicht sicher aber denke schon das es da auch drauf steht

ausserdem mal alle schrauben ausdrehen und alle kanäle durchpusten


Achso und chokegummi prüfen dieser muss beweglich sein und am schieberende klemmen nicht im vergaser drin

P.S gemischschraube(die knubbelige) 1,5 umdrehungen aufmachen und die schieberanschlagschraube darf auf keinen fall komplett drin sein

P.P.S. 16n1-1,-5,-6,-8 sind alles die selben vergaser man muss nur die bedüsung ändern je nachdem wo die eingesetzt werden

Gruss
Dirk



--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen
Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator
Du Kannst sie gerne Testen
Sie sind die allerbesten
vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden

Aktuelle Besitztümer:
Star Bj73 Patinamoped
Star Bj72 Liegt zerlegt rum
Star Bj74 Im verwendbaren Originallack
Star BJ73 Teileleiche
Spatz Bj65 nicht schön aber selten
Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen
Kr51/1S Bj72 in der Restauration
KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr
S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped
S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen
SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb
ES250/0 Bj58 Viel Arbeit
ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank
ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste
Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert
Neuzugang:
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.03.2008, 22:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Dieses "sehr hoch drehn, ohne Beeinflussungsmöglichkeit" klingt sehr nach zu magerem Gemisch. Also zuviel Luft bei zuwenig Sprit.

Und: ja , Dirk hat dort Recht. Seine aufgeführten Typen ähneln sich bis auf wönzige Details biggrin.gif Einzige Ausnahme ist der -3. Deshalb meine Frage weiter oben.

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter