Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> 9-Loch Kettenrad SR2/KR50
bseQ
Geschrieben am: 09.03.2023, 14:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 77
Mitgliedsnummer.: 3993
Mitglied seit: 16.11.2010



Hallo zusammen,

ich stehe als Felgenrestaurator vor einem kleinen Problem. Ich muss dazu sagen, ich bin kein großer Freund der SR-Modellen, sie speichen sich einfach im Vergleich bescheiden ein und über die Radlagerkonstruktion brauche ich eigentlich kein weiteres Wort verlieren.

Es gibt 3 mir bekannte Kettenräder und nur 2 Varianten werden aktuell nachgefertigt. Ich benötige dringend ein (neuwertiges) 9-Loch-Kettenrad. Mir blutet das Herz, solche Radnaben mangels Ersatzteile entsorgen zu müssen, als zu restaurieren.

Ein Freund von mir ist Metallbauer und könnte notfalls eine Kleinserie der 9-Loch-Kettenräder produzieren. Welche Kosten da auf mich zukommen werden, kann noch niemand abschätzen. Nach ersten Gesprächen überlege ich nun ernsthaft, ob dies auf Resonanz treffen würde. Nach Fertigung eines Probestücks könnte ich diese Kettenräder über mein Gewerbe anbieten um den rechtlichen Rahmen abzudecken. Mein Ziel ist es, neben der Eigenversorgung, denjenigen Oldtimerfreunden eine Alternative zum Austausch der Radnabe zu ermöglichen.

Gestattet mir die Frage, besteht eurerseits grundsätzlich dafür Interesse?

Ich bedanke mich vorab bei euch und wünsche Allzeit gute Fahrt!

Gruß
Matti
PME-MailWebseite
Top
SR57
Geschrieben am: 15.03.2023, 20:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1245
Mitgliedsnummer.: 6069
Mitglied seit: 22.12.2012



Die Radlagerkonstruktion funktioniert seit über 60 Jahren, interessant dass das jemand der sich Restaurator nennt schlecht redet. Es war zu der Zeit absolut Stand der Technik.Ordentlich gewartet und eingestellt absolut Problemlos, und wer damit nicht klarkommt kann es unkompliziert auf Kugellager umbauen, auch ohne teure fertige erhältliche Umbausätze.

Kettenrad eher uninteressant, man findet reichlich verwendbare gebrauchte Teile. Die bereits erhältlichen Nachbauten lassen sich sicher mit etwas Geschick auf 9Lochversion umbauen.
PME-Mail
Top
Linde
Geschrieben am: 15.03.2023, 22:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 667
Mitgliedsnummer.: 431
Mitglied seit: 09.01.2007



QUOTE (SR57 @ 15.03.2023, 21:34)
Die Radlagerkonstruktion ... kann es unkompliziert auf Kugellager umbauen, auch ohne teure fertige erhältliche Umbausätze...

jepp ... habe ich im letzten Sommer an meinem Essi gemacht und läuft super damit !
Dabei gleich auf 12er Achsen umgebaut, die Räder aufgrund von Speichenverlust
neu gespeicht und zentriert. Top ! thumbsup.gif



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
rostig gegrüßt ... Linde

... und ist das Leben noch so schwer, nimm dir einen Gummibär !
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Fuhrpark:
SL 1, Bj. 1970
SR 2E, Bj. 1962
RT 125/3, Bj. 1960
AWO - Sport / Gespann Bj. 1960/63
NSU - Herrenrad Bj. 1957
KAWASAKI VN 1500 Bj. 2001
PME-Mail
Top
bseQ
Geschrieben am: 24.03.2023, 12:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 77
Mitgliedsnummer.: 3993
Mitglied seit: 16.11.2010



QUOTE (SR57 @ 15.03.2023, 21:34)
Die Radlagerkonstruktion funktioniert seit über 60 Jahren, interessant dass das jemand der sich Restaurator nennt schlecht redet. Es war zu der Zeit absolut Stand der Technik.Ordentlich gewartet und eingestellt absolut Problemlos, und wer damit nicht klarkommt kann es unkompliziert auf Kugellager umbauen, auch ohne teure fertige erhältliche Umbausätze.


Vielen Dank für deine Meinung.

Vielleicht war das von mir etwas schnippisch ausgedrückt. Es war nicht meine Absicht, die Konstruktion schlecht zu machen oder gar zu verteufeln. Ich persönlich ziehe immer Originalteile bzw. originale Fahrzeuge vor und möchte nichts verbasteltes an meinem Fahrzeug haben. Die Aussage meinerseits verstehst du vielleicht besser, wenn du die Arbeit der Instandsetzung von Radnaben mit den späteren Modellen gegenüberstellst. Ja, die Radlager funktionieren seit 60 Jahren, ja sie sind einfach und problemlos, aber lassen sie sich deshalb besser montieren? Sind sie deshalb haltbarer oder gar wartungsfreundlicher? Für die Zentrierung darf es keinerlei Axialspiel zwischen Achse und Radnabe geben, ansonsten wird die Felge nie zentriert werden können. Durch spielfreies Einstellen der Lager, erhöht sich der Rollwiderstand, auch das ist zum Zentrieren etwas umständlicher. Wenn du 2-3 Mal die Woche Radlager tauschst und Radnaben aufarbeitest, Felgen unterschiedlicher Bauart einspeichst und zentrierst, dann verstehst du den Zusatzaufwand vielleicht eher. Wie gesagt, es ist kein Schlechtreden, es ist ein Vergleich.

Den Umbau auf Rillenkugellager habe ich auch schon ein paar Mal auf Kundenwunsch durchgeführt, das ist kein großer Akt, aber eben nicht immer gewünscht.

QUOTE (SR57 @ 15.03.2023, 21:34)

Kettenrad eher uninteressant, man findet reichlich verwendbare gebrauchte Teile. Die bereits erhältlichen Nachbauten lassen sich sicher mit etwas Geschick auf 9Lochversion umbauen.


Nein, dem ist leider nicht so. Die Kettenräder sind für die Passung unterschiedlich ausgeführt, die Aufnahme der Radnabe ist völlig verschieden. Da du dir die Kettenräder scheinbar nicht im direkten Vergleich angeschaut hast, geschweige denn vermessen hast, brauchen wir hier gar nicht weiter schreiben...

Gruß
Matti
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter