Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> KR51/2 läuft zu fett
smartsurfer81
Geschrieben am: 12.10.2023, 13:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1439
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Hallo Augsburger. Vielen Dank für die ausführliche Ausführung.
Das mit der Motorüberholung, wegen genau diesem Problem ist schon ne Weile her.
Aber ich gehe davon aus dass ich sie nicht vertauscht habe.
Das wäre ja genau das Gleiche als wenn der Wedi links rausrutscht.
Und dann kommen die Motoren ja gar nicht auf Drehzahl.
So ist es ja nicht.

Den Schieber prüfe ich mal, habe die Schwalbe aber schon seit Mitte 90iger, denke nicht dass dort ein Nachbauschieber drin ist.
Die Stelle an der die Schraube drückt prüfe ich auch.

Gab es denn bei den 16N1... Vergasern mit versekter Luftschraube verschiedene Ausführungen der Schraube?
Der verbaute hat wie schon geschrieben eine Kolbenförmige an der Innenseite.
Den 16N1-11 den ich testweise drin hatte hat eine Spitze Schraube an der Innenseite.

Vielleicht habe ich einen 16N3-1 zum Testen.
Das wäre ja dann ein Umluftvergaser. Wo war der verbaut?
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 12.10.2023, 17:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1439
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Also der Chokeeinsatz liegt unten auf, und er rutscht auch leicht in die Verschraubung hinein.
Der Schieber ist original.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 12.10.2023, 17:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1439
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



So siegt es im Vergaser aus, das Glänzende ist Kraftstoff.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 12.10.2023, 21:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1439
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Ich habe jetzt mal einen 16N3-2 eingebaut.
In die HD ging die 70iger Leere wackelnd rein.
Also wird sie etwas mehr als 70 haben.

Aber davon ab, das Moped hat sauberen Leerlauf und die Übergänge sind viel besser als vorher.

Nur Vollgas gefällt mir nicht. Da werde ich noch mal mit einer spielfrei gemessenen 70iger HD probieren.

Der N3-2 gehört doch eigentlich in den SR50 oder?
Und wo kommt der vom Augsburger besagte N3-1 rein?
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 13.10.2023, 13:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1682
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Fortschritt, schön!

Der 16N3-1 gehört original in die KR51/2, wie gesagt Werkszustand der allerletzten Exemplare Bj. 1986. Daher auch meine Empfehlung. (Wichtig beim Neukauf: Zerlegen, Reinigen (vor allem auch den Seitenkanal!), den Austritt des Seitenkanals auf Gussgrate inspizieren, Plombe auf der Standgas-Gemischschraube entfernen. (Warum die ab Werk schon drinsteckt? Frag mich nicht.)

Der 16N3-2 wohnt im SR50, richtig. Dort ist auch die Hauptdüse größer, wie du schon selbst gesehen hast. Da sind mehr Unterschiede, die du nicht umbauen kannst: Die Zerstäuber sind unterschiedlich, der Schlauchanschluss zeigt in die andere Richtung.

Die Standgas-Zuluft-Schraube im 16N1 gibt es in (mindestens!) drei Ausführungen, wobei man jeweils das passende Vergasergehäuse haben muss: In der Schwalbe am angenehmsten ist die älteste Ausführung, große Schraube mit Feder drunter. Später wurde die Schraube tief versenkt (um sie vorschriftsmäßig verplomben zu können). Hiervon gibt es Ausführungen mit und ohne Dichtring, die auch nicht untereinander verwechselt werden dürfen.

Gruß,
Peter


--------------------
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 13.10.2023, 14:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1439
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Ich hätte nie gedacht dass der 16N3 riginal Platz in der Schwalbe fand.

Vielleicht ist in meinem 16N1-12 nur die falsche Luftschraube drin.
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 13.10.2023, 15:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1682
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Wenn du mal eine Zeitlang das Standgas und die Gasannahme des 16N3 genossen hast, willst du den 16N1 sowieso nicht mehr. Auch die größere Reichweite im Tank, vor allem im Stadtverkehr, hat was.

Die falsche Luftschraube? Möglich ... vielleicht hat auch eine gefühllose Hand den Konus erwürgt, in dem diese Schraube sich einpassen soll. Auch damit wäre dieses Vergaseroberteil dann zerstört.

An deiner Stelle würde ich die Fehlersuche am 16N1 nur für die Wissenschaft betreiben, fahren würde ich mit einem frischen 16N3 (so wie ich das mit meiner KR51/1S schon seit 40000 km mache).

Wie auch immer - gute Fahrt dann jetzt also!

Gruß,
Peter


--------------------
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 13.10.2023, 17:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1439
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Hallo. Ich habe noch mal eine Düse genau auf 70 aufgerieben.
Jetzt passt es.
Habe bei dem noch schönen Wetter eine Runde gedreht.
Vollgas passt auch.
Nur im Leerlauf andert sich die Drehzahl. Nicht viel, aber man merkt es. Nebenluft ist ausgeschlossen.

An dem Deckel muß ich noch das Gewinde wegfahren für die Einstellschraube, hatte keinen mehr ohne Gewinde.
Den Schlauchstutzen könnte ich noch Erwärmen und drehen, aber das geht so auch.

Ansonsten sieht das Kerzenbild auch sehr gut aus.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Moped Micha
Geschrieben am: 13.10.2023, 19:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2034
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016



Für mich sieht dein Kerzenbild, bei einem verbauten"Sparvergaser", noch zu fett aus.

Entweder ist die Einstellung noch nicht optimal:

https://youtu.be/6qH0iuFQd0E

oder da kommt noch Öl mit hinzu, oder die Kolbenringe sind nicht "dicht genug".


--------------------
Bleibt gesund!

Grüße
Micha
PME-MailMSN
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 14.10.2023, 22:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1439
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Ja ich werde da bestimmt noch mal etwas nachregulieren, erst mal muss ja der Auspuff und das Kurbelgehäuse vom übrigen Kraftstoff durch Fahren befreit werden...

Jetzt muss ich aber noch mal einen nachlegen:

Die Schwalbe hat einen ganz schlechten Federungskompfort. Vorne wie auch hinten.
Nun habe ich mal einen Dämpfer ausgebaut und das Schutzrohr abgenommen.
An der Verschraubung mit Filzring sind keine Ölspuren.
Also sind sie dicht.
Verschleißen die denn? Auf dem Tacho sind wie gesagt erst 12000km.
Wenn ich die Kolbenstange bewege höre ich aber keine Luft.
Ob da einfach zu wenig Öl aufgefüllt wurde? Wobei, dann müßte ich es doch hören, wenn da Luft durchgeht.
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 16.10.2023, 11:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1682
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Wie schon gesagt: Richtige Düsengrößen sind nett, aber nicht alles. Entscheidend für die Gemischaufbereitung ist auch die Ausführung des Zerstäubers, also des Gemischaustritts unter dem Gasschieber, da wo die Teillastnadel eintaucht. Hier sind die Vergaser für SR50 und KR51/2 eben unterschiedlich, und das ist auch nicht ohne weiteres umbaubar (weil im weichen Zinkguss verpresst).

Einstellen? Lustiges Video, aber am Standgas herumzuschrauben bringt natürlich beim 16N3 erst recht gar nichts, wenn das Fahrgemisch stimmen soll. (Beim 16N1 sind die erzielbaren Änderungen auch nur homöopathisch.)

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 16.10.2023, 12:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4140
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ob die Stoßdämpfer o.k. sind kannst du ja selbst leicht von Hand testen. Der Stößel (ohne die Feder) muss leicht rein gehen und etwas schwerer, bzw,. langsamer wieder raus. Oben auf den den ersten paar Millimetern sollte am Stößel kaum axiales Spiel bzw. Leergang vorhanden sein. Falls doch, vielleicht noch etwas Hydrauliköl nachfüllen. Dafür brauchste aber zum Öffnen diesen komischen Stiftschlüssel, den man sich aber zur Not auch selber bauen kann.

Ansonsten natürlich Ölundichtigkeit auch optisch prüfen.


--------------------
der Unhold
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 27.11.2023, 21:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Eine Ursache für zu fetten Motorlauf ist auch ein loser Zerstäuber im Vergaser. Ja, der löst sich mit der Zeit.
Abhilfe: Mit einem Durchschlag und Hammer einen Schlag setzen, weiterfahren und beobachten.


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 27.11.2023, 22:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1439
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Ist das Prüf/ fühlbar mit dem losen Zerstäuber?
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 28.11.2023, 19:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4140
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Wenn er im Saugkanal zu hoch steht ist er möglicherweise locker oder er wurde nicht tief genug eingedrückt. Oder wenn er zu tief steht.
Schraub einfach mal von unten die Nadeldüse raus und dann kannst du dort mal vorsichtig mit einem dünnen planen Holzstab von unten gegen den Zerstäuber drücken. Wenn er sich dadurch leicht nach oben bewegt oder gleich raus fällt, dann ist er wohl locker. wink.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter