Schrauben für RH 50, Welche?
SR2-einsteiger |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 123
Mitgliedsnummer.: 801
Mitglied seit: 08.09.2007

|
Hallo, muss meinen Motor demontieren, weil meine Kurbelwelle sich den Tod geholt hat. So jetzt da ich den Motor aufmachen muss, kann ich ihn ja auch gleich regenerieren. Jetzt würde ich gerne die Motorenschrauben im Baumarkt kaufen ( absichtlich nicht im I-Net ). Kann mir da einer sagen wie die einzelnen Schrauben für den kompletten Motor heißen? Mfg Nils
|
|
|
Stefan |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1152
Mitgliedsnummer.: 702
Mitglied seit: 16.07.2007

|
Du willst die Schrauben im Baumarkt kaufen???? Mach das ja ne  weißt du, was die da für ne Qualität und Festigkeit haben? Keine 100 Kilometer und die verabschieden sich. Edit: Klick ma hier.da hauts wenigstens hin. Die gleichen hab ich auch.
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Die Gehäuseschrauben Rh 50/Rh 50II sind: 6x M6x25mm 5x M6x45mm 1x M6x55mm Ich empfehle (obwohl der Orginalist  ) bei einer solchen Sache Inbusschrauben. Gibts auch schwarz brünniert (einen Cent teuerer). Man sieht im eingebauten Zustand sowieso nur zwei Stück, aber man hat nie wieder Probleme mit ausgelutschten Schlitzschrauben. (Die hab ich übrigens zuhauf da  ) Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
schmoll-troll |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 573
Mitgliedsnummer.: 840
Mitglied seit: 28.09.2007

|
Was ihr immer gegen Baumarkt-Schrauben stänkert... tss tss tss In dem Markt, wo ich meine Schrauben kaufe, haben die alle 8.8er Festigkeit. Bei der Verarbeitung ist mir auch noch nichts negatives aufgefallen. Während man die originalen Motorschrauben ja nur schief anzuschauen braucht. Die sind so erbärmlich weich - kein Wunder, dass man die nicht mehr aus dem Motor raus bekommt... Obwohl sie sich hervorragend anbohren lassen...
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Tja, an Irgeneinem muß ich ja mal mein, auf der Meisterschule, Erlerntes auslassen können... Also, die genaue Bezeichnung für diese "ganz normalen" Schrauben ist: Zylinderschraube DIN 84 - M6x60 - 5.8Das diese Schrauben einen Gewindeschaft haben, geht aus der DIN eigenständig hervor, wobei es auch "Gewinde annähernd bis zum Kopf" gibt. Die Gewindeschaftabmessungen werden nur bei Sechskant- oder Spezialschrauben extra angegeben, sofern ein besonderes Maß dafür benötigt wird. Schaftschrauben nach DIN 427 sind Schrauben ohne Kopf, ähnlich eines Gewindestiftes. Es gibt verschieden geformte Enden wobei die Länge des Gewindes genormt ist, die Schaftlänge aber variabel sein kann. TIPP: Obwohl für die Art der Verschraubung auch eine geringere Festigkeit ausreichen würde, empfehle ich die Höchste zu nehmen, da bei diesen Schrauben der Schlitz nicht ganz so leicht ausleiert. Übrigens: Diese Zylinderschrauben gibt es nur bis zur Festigkeit 5.8! Nochmal für die Originalfetischisten unter Euch die korrekte Bezeichnung aus alten Tagen: "Zylinderschraube mit Querschlitz M6x60 TGL 0-84 - 4.8"
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|