Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Simson S51 B 1-3 von 1987
mulchhüpfer
Geschrieben am: 04.04.2025, 17:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Ich habe mich einer s51 B 1-3 angenommen, mit Herbst 1987 (Grundplatte 10/87) vermutlich eine der letzten (?) produzierten. Schön original erhalten, bei zwei Details bin ich mir aber unsicher: Sie hat den schwarzen 100er Tacho. Original? Mir sind originale 87er S51 mit 80er Tacho bekannt, allerdings habe ich noch keine von 88 oder jünger mit 80er Tacho gesehen. Das zweite: Der Rückspiegel fehlt, hatte die B1-3 damals noch den kleinen oder schon den großen Rückspiegel?



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 04.04.2025, 17:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



... Ansonsten müsste alles original sein wenn sonst niemandem was auffällt? Im Vergaser war ne 72er HD drin, da gehört eigentlich eine 70er rein oder?

Viel ist sie nicht gelaufen, Motor klingt noch sehr "frisch". Die 1761 km laut Tacho halte ich aber für nicht glaubhaft, der Hinterradreifen ist schon fast abgefahren.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 04.04.2025, 17:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Irritiert hat mich, dass die werksseitigen Zündmarkierungen nicht stimmen. Der angebliche Zündzeitpunkt laut Polrad liegt bei 1,1 mm vor OT, und der Unterbrecher (sowohl der alte als auch ein neuer) ließ sich nur korrekt einstellen wenn die Grundplatte deutlich weiter nach links gedreht war als laut Markierung vorgesehen. Also faktisch ist die Markierung am Motorgehäuse deutlich zu weit oben eingeschlagen. Kam das öfter vor oder hatte da jemand bei dieser S51 geschludert


--------------------
PME-Mail
Top
TONY 89
Geschrieben am: 05.04.2025, 10:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 618
Mitgliedsnummer.: 5930
Mitglied seit: 18.10.2012



Mahlzeit, wichtig ist die richtige Abrissstellung von Grundplatte (Primärspulenkante) und Polrad (Magnetende) im Zzp. Die Markierungen passen nur wenn alle Bauteile noch original sind. Wurde die Kurbelwelle getauscht, ist die Motormarkierung nicht mehr nutzbar. Auch Polrad und Grundplatte sollten zueinander passen. Bei zusammengewürfelten Teilen muss man das alles kontrollieren und ggf. selbst bestimmen.
PME-Mail
Top
S50B-Fahrer
Geschrieben am: 05.04.2025, 12:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 196
Mitgliedsnummer.: 12259
Mitglied seit: 23.01.2022



Der kleine Rückspiegel sollte zum Baujahr passen. Meine 1988er S51 B1-4 hat auch noch den kleinen dran.

Viele Grüße


--------------------
Im Fuhrpark:
-Simson SR2 E 1962 (Ersatzrahmen 1970) Maron
-Simson S50 B 1975 Kirschrot
-Simson S51 B1-4 1983, Sahara-Braun, das treue Alltagsmoped
-(Simson S51 B1-4 1988, Sahara-Braun)

-MZ ETZ 125 (Original ETZ 150) Baujahr 1988 Olympia-Blau
-Jawa 50 Typ 05 1966 Hellrot/Blutorange

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt.
Markus
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 05.04.2025, 17:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Danke für die Infos. Ein Kurbelwellentausch etc. wäre natürlich eine Erklärung - hatte ich jetzt angesichts der guten originalen Erhaltung des Mopeds nicht erwartet, wäre aber natürlich denkbar, klar.

Ein Simson Baujahr 87 ist für mich eine ganz neue Epoche biggrin.gif Hatte bisher auch noch nie einen "Sparvergaser" in der Hand, interessantes Ding. War völlig vermurkst eingestellt, Leerlauf-Gemischschraube komplett rausgedreht + zerrammelte Feder + fehlende Plombe, Schwimmer vollgelaufen, dreckige Düsen, fehlende Papierdichtungen am Flansch, Teillastnadel in falscher Kerbe usw. Und dann noch Zündzeitpunkt 0,9 mm vor OT und kaum öffnendem Unterbrecher. Erstaunlich, dass das gute Stück überhaupt noch fuhr.

Jetzt läuft se im Leerlauf jedenfalls wie ne 1,und zwar mit Werkseinstellung (LGS 2,5 Umdrehungen offen, Umluftschraube konnte ich sogar noch von 3 auf 2,5 Umdrehungen runterbringen). Toller Vergaser, gefällt mir. Und wie man sieht, kann man ein Moped offenbar auch mit dem angeblich sensiblen Sparvergaser trotz etlicher kleiner Mängel noch fahren biggrin.gif

Nur mit dem Verhalten ab 1/3-Gas bin ich noch nicht ganz zufrieden, da scheint es als bekäme er etwas zu viel Luft und entwickelt nicht die volle Leistung (Höchstgeschwindigkeit liegt auch nur knapp unter 60 km/h). Vmrtl. liegt es am Ansaugstutzen, der ist rissig, habe eben nen neuen bestellt, mal schauen. Oder der Schwimmerstand ist zu niedrig, hatte ich aber eigentlich eingestellt hmm.gif


--------------------
PME-Mail
Top
TONY 89
Geschrieben am: 06.04.2025, 12:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 618
Mitgliedsnummer.: 5930
Mitglied seit: 18.10.2012



Glückwunsch @mulchhüfer,
der Sparvergaser hat einen nicht verdienten schlechten Ruf! Wichtig sind bei diesem Vergasertyp, das alle Parameter stimmen müssen, damit dieser auch seinen Dienst verrichten kann.
Hast du manchmal eine Dichtung unter das Schwimmernadelventil gepackt? Falls ja, bitte weglassen! Der N3 wird ohne bestückt. Den Schwimmerstand stelle ich immer mittels Senfglasmethode bzw. Prüfwanne ein. Die trockenen Maße für öffnen und schließen sind nur ein grobes Maß. Das tatsächliche zeigt sich via der genannten Methode. Dein Ansauggummi ist natürlich auch eine Fehlerquelle. Nimm dir am Besten noch den Luftfilterkasten zur Brust. Blech abmachen und schön sauber machen, Sichtprüfung auf Risse und Undichtigkeiten.

Wünsche dir weiterhin viel Erfolg 👍🏻
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 11.04.2025, 19:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Habe mir mal den Auspuff angeschaut, da hat Kollege Vorbesitzer auch interessante Dinge getätigt. Mir fiel zunächst diese massive Strebe ins Auge, mit der der Auspuff quasi massiv mit dem Rahmen an den Fußrastenauslegern verschraubt war.. Na sowas denk ich, warum hatten 87er s51 so etwas, das ergibt doch keinen Sinn.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 11.04.2025, 19:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Das erklärte dann, warum der Krümmer fast 6 cm tief in den Auspuff reingewürgt war. Nachdem ich es auf 2,5 cm korrigiert hatte, ging es dem Motor ab 1/3 Gas gleich viel besser. Wie bitte kommt man auf so absurde Umbau-Maßnahmen...

Irgendwas scheint aber immer noch nicht zu stimmen - nun zieht sie zwar besser und hat kein "Loch" mehr, aber etwas unwillig beim hochdrehen ist sie immernoch.


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 11.04.2025, 19:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Zu den weiteren bizarren Tuningmaßnahmen zählen in die Krümmer Überwurfmutter (!) gebohrte Löcher. Solche Löcher fanden sich dann erwartungsgemäß auch im Endtopf..


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 11.04.2025, 19:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Hatte die s51 eigentlich einen anderen Krümmer als die s50?


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 08.05.2025, 12:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



_uhm.gif

Und dass das Krümmergewinde am Motor auch schon ziemlich vermanscht ist, brauche ich wohl nicht mehr erwähnen. An dem Auspuff hatte sich irgendwann mal ein absoluter Spinner ausgetobt. Es sieht fast so aus als seien diese Löcher in der Mutter im montierten Zustand reingebohrt worden blink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 08.05.2025, 12:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Zum Auspuffkrümmer: Der als Ersatzteil gelieferte hat ein etwa 8 cm langes gerades Ende, bei dem im Moped Verbauten waren es 9,5 cm. Was ist original ? Auch die Krümmung am Anfang ist merklich unterschiedlich geformt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 08.05.2025, 12:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 08.05.2025, 12:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Jedenfalls läuft die S51 mit dem neuen Krümmer (+ neuer Überwurfmutter + neuem Endtopf ohne Löcher) bei größerer Last nun besser und dreht auch höher. Kein Riesen Effekt, aber spürbar. Die 60 km/h erreicht es nun auch, wobei das Tacho interessanterweise anders als üblich nicht vor- sondern etwas nachläuft, jedenfalls laut GPS.

Eine gewisse Zurückhaltung des Motors bei halb- bis Dreiviertelgas ist nach wie vor zu spüren. Erst nahe Vollgas kommt noch mal ein merklicher Kraftzuwachs. Ich könnte mir vorstellen, dass das aber kein Fehler, sondern eher ein Feature des Sparvergasers ist (?). Es wäre jedenfalls plausibel dass ein möglichst mageres Teillast-Gemisch erzielt werden sollte, das könnte ja beim Sprit sparen helfen, vor allem wenn man nach etwas Gaswegnahme mit konstanter Geschwindigkeit fährt. hmm.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter