Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Nochmal Auspuffthema - Sperber 1969
Unhold
Geschrieben am: 05.07.2025, 14:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4209
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



QUOTE (Rollka @ 04.07.2025, 12:30)
.. Es ist also normal, dass der Ständer an den Auspuff schlägt und der Auspuff dem Ziehen der Zentralschraube des Hinterrades im Wege steht?

Der Ständer schlägt auch genau an die Schelle.

Ja, irgendwo schlägt der Ständer da an.
Dort ist kein extra Anschlag bzw. Puffer, der den Ständer bremst.
Kleb' dir ein Stück Gummi von unten dran. Das schont Auspuff, Ständer und macht weniger Lärm. wink.gif

Der Auspuff ist bei mir auch im Weg, wenn ich die Steckachse ziehen will.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Thommy'Simson
Geschrieben am: 05.07.2025, 18:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1074
Mitgliedsnummer.: 10426
Mitglied seit: 20.01.2019



Es gibt da einen Puffer für, z.B von Venandi

Musste ich in meinem Fall etwas einkürzen das Gewinde, aber top das Ding.

Gerne mal in meinem Sperber Thema lesen. wink.gif


--------------------
mit freundlichen Grüßen Thommy

......wer mehr über mich wissen will.? HIER -> klick

meine 64er Schwalbe
mein 64er Star
meine 89er ETZ 251
mein 66er Sperber
mein "S70" Umbau
S51 B1 Familienmoped
57er BK 350, zwischenzeitlich aufgegeben, geht jetzt weiter...

Wer möchte, kann ja auch mal bei instagram vorbei schauen: thommy_simson
PME-Mail
Top
Rollka
Geschrieben am: 24.09.2025, 13:41
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 10323
Mitglied seit: 28.10.2018



Hier fehlt wohl noch eine Rückmeldung...was aber auch daran liegt, dass das Thema irgendwie nicht abschließend geklärt ist.


Ich habe den Krümmer gekürzt auf 310 und bilde mir ein, dass er dadurch tatsächlich ein bisschen besser geht.

Die Auspuffhalteschelle, die unten die (unnötige) zusätzliche Prägung und Bohrung hat, habe ich geslassen, auch wenn ich immernoch nicht weiß, ob das original ist.

Gleichfalls finde ich es verwunderlich, dass ich nun den Auspuff demontieren muss, um das Hinterrad auszubauen, weil der Achsbolzen sonst nicht herausgeht.

Der Ständer schlägt nun nur beim hochklappen kurz an, hat aber normalerweise ein paar wenige Millimeter Abstand zur Auspuffhalteschelle, was ihn auch leiser gemacht hat.



Normalerweise würde eine Krümmermutter ohne Bund drangehören, oder?
PME-Mail
Top
Rollka
Geschrieben am: 24.09.2025, 13:43
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 10323
Mitglied seit: 28.10.2018



QUOTE (Unhold @ 03.07.2025, 15:58)
Die kommen in die runden Löcher, da sind sie fixiert.
Allerdings hat da jemand drei zusätzliche Löcher in deinen Schalldämpfereinsatz gebohrt, was den Lärmpegel wohl merklich erhöhen dürfte. Vielleicht besorgst du dir besser einen neuen Einsatz.

Also gehören die gebohrten Löcher (ca. 8mm), die die zwei im einen "Boden" und das zentrale im anderen nicht rein? Auch nicht beim Sperber?


Ob die Löcher Einfluss auf die Leistung haben? Der Zweitakter ist da ja durchaus empfindlich...

Ist der Schalldämpfer (von der Sache mit der Lochanzahl im Gegenkonus und der Endform abgesehen) eigentlich vom Spatz bis zur S80 immer der gleiche? Oder gibt's da Stolperfallen und Verwechslungsgefahr?
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 06.10.2025, 23:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Es gab ab Anfang 1968 nur noch die Schalldämpfer-Töpfe mit 8 Löchern in der Lochblende. Die mit 4 Löchern gab es nur bis Ende 1967 bei Schwalbe KR 51 und Star SR 4-2. Der Sperber bekam von Anfang an den Schalldämpfer mit 8 Löchern. Zum Jahreswechsel 1967/68 wurde der gebläsegekühlte Motor M 53 überarbeitet. Es betraf den Zylinder mit Kanalgrösse und Kanalführung, die Ansaugseite bezüglich Luftfiltersystem, Vergaser samt Düsenbestückung und den Ansaugkanal (35mm länger) und die Auspuffseite. Ziel der Überarbeitung: Erhöhung des Motordrehmoments bei gleichzeitig verringerter Drehzahl, Beibehaltung der Motorleistung oder gar leichter Erhöhung bei verringerter Drehzahl, Einhaltung der Maximalgeschwindigkeit von 60km/h, Verringerung des Geräuschpegels durch neue vergrösserte Ansauganlage und Verringerung des Streckenkraftstoffverbrauchs.


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter