Ich habe vor einiger Zeit einen Sperber, BJ 1969 vom Erstbesitzer geerbt.
Er hat ihn imme sehr pfleglich behandelt, steht nach 50.000km (nachweisbar) größtenteils im Originallack da.
Original Rechnung vorhanden, BA im original Tütchen,...alle Reparaturen seit der Wende akribisch dokumentiert, DDR-Brief vorhanden...schon irgendwie schön.
Wie die meisten Sperber kommt er allerdings nicht so recht aus der Soße, 70 sind schon Glück. Jetzt kein Drama, aber da ich einmal am Auspuff bauen muss (hing zu tief, schlecht passender und jetzt noch gerissener Krümmer, will ich es gleich richtig und möglichst original machen.
Leider ließ mich die Internet- und Literaturrecherche mit einigen Fragen zurück:
1.Krümmerlänge: Hatte der Sperber nun IMMER den 310er?
2.Eingeschoben wird der Krümmer bei ALLEN Simsons nur 20...25mm, richitg?
3.Gegenkonus hat 8 Löcher mit ca. 8mm, das müsste richtig sein
4.Ich habe einen Zigarrenauspuff dran, was richtig ist, oder?
5.Die Schellen am Krümmer und zum Zusammenhalten des Auspuffs: Kommen die Schrauben nach unten oder zur Seite, original?
6.Halteschelle: Ich habe da wohl eine von der Schwalbe dran, die noch einen zusätzlichen Anschraubpunkt ermöglicht, in meinem Fall unten. Geht die trotzdem, also entspricht die maßlich der originalen "Sperberschelle"? Bitte das zwischengeschraubte Flacheisen ignorieren, das kommt natürlich raus.
7.Die Schraube M6 der Halteschelle kommt dann von innen (also von der Radseite) durch den Halter am Fußrastenträger und die Schelle (mit angeschweißter Mutter) liegt da außen dran, richtig?
Sorry wegen der vielen Fragen und schonmal lieben Dank für die Antworten

Leider stecke ich bei Simson wenig im Stoff, bei Wartburg und Barkas wüsste ich solche Fragen sofort zu beantworten.
Angefügtes Bild
