Headerlogo Forum


Seiten: (5) 1 2 [3] 4 5  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Das Umstiegsjahr '59: Probleme der Typbestimmung, SR2 und SR2 E: Was denn nu?
der Lehmann
Geschrieben am: 12.04.2008, 17:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Also Fabian,

wenn du deinen SR 2 wieder etwa original auf die Räder stellen willst, sollte er so wie auf dem Bild aussehen:

- Federgabel mit Gummifederweg
- Gummiferung hinten
- Sattel SR 2
- Wappentacho
- Rücklicht Hexennase
- Wechselstromhupe
- Klingel

Wenn deiner die Nummer 550.256 hat, ist es definitiv ein SR 2, Baujahr 1959. Deiner war also ein klassischer SR 2 kurz vor Umstellung auf den SR 2E. Die Übergangsbauart mit neuer Hinterradfederung begann erst mit Nr. 583.101, kurz bevor der SR 2E offiziell mit der Nummer 591.241 kam.

Da die Federung vom "E" natürlich wesentlich besser war, wurden viele SR 2 umgerüstet. Das war auch offiziell erlaubt, da die Bauteile ohne Probleme austauschbar waren.

Viele Grüße, Jürgen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Fabian
Geschrieben am: 12.04.2008, 19:26
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 1227
Mitglied seit: 10.04.2008



Hallo Jürgen, danke für die informative Info.

Das Typenschild fotografiere ich selbstverständlich noch, jetzt habe ich aber schonmal ein paar Anhaltspunkte :-).

Zur Federgabel: Gehe ich recht in der Annahme, das also drei Gabeltypen bestehen: Die alte mit den Gummipuffern, die "Übergangslösung" mit kleinen Blendblechen (hehe: Neologismus), und die, die bei mir monitert ist, also die der ausgereifeten SR2 E.

Auf dem Typenschild steht sicher Bj 59. Wie kommt es zu der Diskrepanz von Baujahr und FIN?


Danke nochmal an alle, Fabian


PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 12.04.2008, 21:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



1. Gabeltypen gibts noch paar mehr und
2. welche Diskrepanz meinst Du?

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Fabian
Geschrieben am: 12.04.2008, 21:34
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 1227
Mitglied seit: 10.04.2008



Nun, Jürgen schrieb, er ordne die FIN etwa 5/1960 zu, es handele sich sicher um eine SR2 E, auf dem Typenschild steht Bj. 59 huh.gif

Fabian
PME-Mail
Top
fahrfisch
Geschrieben am: 12.04.2008, 22:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006



Vielleicht hat man die Typenschilder schon 1959 fertig gehabt, hat es aber erst in 1960 montiert. In der Dokumentation wird dann das Fahrzeug als 1960 gefertigt und ausgeliefert geführt. Nur als Theorie (müsste man vielleicht mal im Museum nachfragen).
Es gab ja früher wie heute auch mal sowas wie nicht geschaffte Normen, die wollten vielleicht alle 1959 fertig machen, durch sonstwelche Probleme ging es nicht...

Keine Ahnung...

Zum Thema Gabel würde ich (PRIVATMEINUNG) die Gabel drin lassen, da sie fahrtechnisch gesehen schon die bessere ist. Pass aber bitte beim Federbein hinten auf, dass Schwingenlagerung und Feder zusammenpassen. Es gab da verschiedene Entwicklungsstufen, man kann auch nicht alles miteinander kombinieren, ohne Schaden anzurichten.
Ich mache mal Fotos, um zu verdeutlichen, was ich meine. Wird aber erst morgen abend...

Hendrik


--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein!
Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
PME-MailWebseite
Top
NorbertE
Geschrieben am: 12.04.2008, 22:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Jetzt weiss ich nicht, was Ihr für Unterlagen habt, wieviel Gläser Chateau Neuf du pape weg sind, Jever, Gras oder was sonst auch immer:

Die Fahrgestellnummer 550 256 ist definitiv von 59!! Und ich rechne mal bissel rum: Ich denke 10/59. Ein Sonnabend und eine Sonderschicht. laugh.gif

Da mit diesem Typenschild jegliche Publikationen ad absurdum geführt werden, geh ich erst mal ins Bett, diskutiere das mit meiner Frau (die hat da tierisch Verständnis laugh.gif )... und überlegs mir nochmal.

Die Umstellung zum E fand am 6.1.1960 statt. Ca. ab Nr. 591xxx. Wie wir wissen, rein theoretisch. rolleyes.gif

Man lernt nie aus... rolleyes.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
fahrfisch
Geschrieben am: 12.04.2008, 22:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006



Deswegen soll man sich nie und bei nix festlegen, so kommt man nie in die Verlegenheit, einen Irrtum eingestehen zu müssen.
Da müssen wir rethorisch von unseren Politikern noch viel lernen, die kriegste auch nie zu fassen...
Ich trink grade Cabernet sauvignon, Schattunöff kann ich mir nicht leisten...
Vielleicht, wenn ich meine Einser - Seitenbleche verkaufe? _clap_1.gif

Hendrik


--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein!
Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
PME-MailWebseite
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 13.04.2008, 04:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Sorry,

das war mein Fehler. Ich habe mich um läppische 100.000 Essis verhauen und es erst selbst gemerkt, als ich schon wieder unterwegs war. Nun hat das mir auch noch den Schlaf geraubt, ich wollte aber eh zeitig aufstehen.

Ich habe meinen Beitrag editiert, nicht das dieses Durcheinander später mal für neue Fragezeichen sorgt.

Also Korrektur siehe oben!!!

Ich habe mal einen Auszug aus den von SIMSON genehmigten Umbaumöglichkeiten drangehangen. Es war also ohne großes behördliches Hickhack möglich, die Federung umzubauen.

Guten Morgen

Jürgen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Fabian
Geschrieben am: 13.04.2008, 18:46
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 1227
Mitglied seit: 10.04.2008



Hallo hier nun die Fortführung: Die hintere Federung.

Der Verkleidungskasten, der die Feder aufnimmt, ist leider beidseitig etwas ramponiert, fast so, als wenn die M8 Schrauben da beim Einfedern ranhauen. Wie war das original?



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Fabian
Geschrieben am: 13.04.2008, 18:47
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 1227
Mitglied seit: 10.04.2008



Hier das "Gegenstück". Entschuldigt bitte die miese Quali sad.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Fabian
Geschrieben am: 13.04.2008, 18:51
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 1227
Mitglied seit: 10.04.2008



Und kann einer mal checken, ob die Motornummer 591615 die originale ist biggrin.gif (woher nehmt ihr alle bloß dieses Wissen?)

Herzlichen Dank, und einen gemütlichen Abend
Fabian

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
SR Prinz
Geschrieben am: 13.04.2008, 18:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3151
Mitgliedsnummer.: 824
Mitglied seit: 22.09.2007



Meine Fahrgestellnummer ist 705484. es ist ein E Bj 60...
Thomas

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Lack ist überbewertet, loofen müssen se...

PME-Mail
Top
apfelbaum
Geschrieben am: 13.04.2008, 19:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4063
Mitgliedsnummer.: 400
Mitglied seit: 29.11.2006



Die Motornummer kann stimmen.
Irgendwo hier im Forum wurde mal ein Faktor von glaube 1,2 (?) errechnet.

Also
Motornummer = 1,2 * Rahmennummer


Irgendwie so war das, glaube ich. Bin mir allerdings nicht mehr sicher.

Gruß Konsti
PME-Mail
Top
fahrfisch
Geschrieben am: 14.04.2008, 08:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006



Wenn mich nicht alles täuscht, hat die Federung hinten keine Führungsstange in der Mitte. Ich kann es aber nicht genau erkennen. In diesem Fall sollte die Schwingenlagerung die stabilste Ausführung sein, weil der Hinterbau sonst zu stark seitlich schlabbert und das Rohr der Schwingenaufnahme (unten im Rahmen) zu stark belastet wird und abreißt. Falls du eine Federung mit Führung brauchst, ich hätte noch eine.

Hendrik

@SR Prinz: wo ist die Fahne am Vorderrad?


--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein!
Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
PME-MailWebseite
Top
SR Prinz
Geschrieben am: 14.04.2008, 16:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3151
Mitgliedsnummer.: 824
Mitglied seit: 22.09.2007



Ist ein stück Blech, 8 mm stark mit 6 er Bohrung. Dies wurde wärmstens mit meinem Handgriff verbündet...

Hendrik, das Foto ist hornalt... zurzeit wird mein Hauseingangsparkplatz blockiert, da sich der Besitzer echt einbildet es sanieren zu dürfen... ohne zu fragen...= keine Fahne
Thomas


--------------------
Lack ist überbewertet, loofen müssen se...

PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) 1 2 [3] 4 5  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter