wie ich zum Zweitakt kam, Simson MS125, Schwalbe, Vespa PX, MZ RT
fruit-of-the-loop |
|
Unregistered

|
Ich bezog den Hungernden nicht auf die DDR sondern eher auf die Tatsache das es in beiden Systemen Opfer gab und gibt. Ich bin eigentlich so ziemlich deiner Meinung doch muss ich sagen das es in dem Zeitfester 89/90 sehr viele Menschen gab die eben auch Hoffnung auf eine generell anderes Leben hatten. Weder das der DDR, noch das in der BRD...eben weil sie genau wussten was die westdeutsche Gesellschaftsordnung bereit hielt. Das waren aber eben auch durchaus Leute außerhalb intellektueller Kreise. Und eben diese nicht zu bemerken finde ich falsch. Sollte man die Hoffnung dieser Menschen negieren und sie im Nachhinein in die Gruppe, die ein besseres "freieres"Leben in der Möglichkeit unbegrenzten Konsums sahen, einreihen. Ich finde nicht und eben deshalb finde ich von "Die Leute" zu sprechen etwas zu allgemein. Und trotz dessen es mir relativ gut geht und das saubere Wasser aus der Wand läuft u.s.w. bemerke ich das es für die Mehrzahl eben nicht gut läuft und dieses System eben auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann. Was ist einem wichtig, wie will man leben und was kann man dafür tun...spannende Fragen die sich hier gewiss nicht klären lassen. anyway. willkommen!
|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
hallo, betreff aw fruit-of-the-loop ja das wollte ich auch so wie du es ausgeführt hast verstanden wissen: 1990 wäre die einmalige chance gewesen etwas neues auszuprobieren, mensch hat die chance leider nicht genutzt. deshalb: kopf hoch und durch... was ich noch festhalten wollte ist der pinkt dass es einen Unterschied gibt zwischen einem System das menschen mit Waffengewalt vom Grenzübertritt abhält und einen in dem der Mensch selbst (und die Solidarität mit ihm) egal ist. Grüße und hier nun die erwarteten Bilder:
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
und die Vespa: PX 80 original, 177er Polini Zyli verbaut, 22er Vergaser von Delorto, ordentlich Lärm und Kraft am Hinterrad mmmh mitn Bildern klappt nicht, wie gehtn das?
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
so geht doch: die MZ RT 125-3 ist von 1959 ... hier die MZ TS 250von Baujahr 1979 editiert: TS 250 verkauft, kleiner Tipp von mir: kauft nie gut aussehende Mopeds, an der habe ich mir echt mehrere Zähne ausgebissen, die Karre hat insgesamt überhaupt keinen Spaß gemacht, Vorderrad gewechselt, Zündschloss/Kabelbaum neu, gesamte Elektrik (Zündspule, Zündkabel, Unterbrecher, LiMa komplett usw. usf.), letzten Endes für den gleichen Preis verkauft wie gekuaft aber zwischenzeitlich ne Menge Heu reingesteckt.
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
und zu guter letzt mein Projekt MZ RT 125-3 Baujahr 1961... das ist die die ganz rechts steht...
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
ach so und der Simson Star meiner besseren Hälfte, Baujahr 1971 ...war mit auf dem Treffen: (..zufrieden??? ...  )
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Hallo, was mir noch einfällt, hatte ja noch nicht alle Mopedbilder reingestellt von den Karren die ich mal gefahren bin...
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
das war meine `Erste´.... Simson Schikra Baujahr 1998, Nummer 85!!! Hat mich treu 37000 km begleitet, wenn jemand Probleme mit der Guten hat kann er mich ruhig fragen ich meine mich etwas mit diesem Halbjapaner auszukennen. Grüße Schwalbe ´verkauft´:
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
davor:
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
und so sah sie aus als ich sie 2005 nach sieben jährigem Schlaf aus der Scheune befreit habe:
Angefügtes Bild

|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Die Schikra steht jetzt übrigens in einem kleinen Mopedmuseum eines Geraer Fahrradhändlers wo man sie neben anderen u.a. DDR Mopeds ( MZ ETS 250 ...) besichtigen kann....
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|