Da mich Bernd angepingt hat wegen dem Spotter... Ich komme ja nicht unbedingt aus der Branche und kann daher nur von meinen wenigen Erfahrungen sprechen.
Der Spotter, mit dem ich es mal zu tun hatte, war zweierlei: Ein Punktschweissgerät (mit eingebauten Trafo) und der Spottergarnitur. Bilder kann ich dazu leider nicht liefern.
Stellt es Euch so vor: Ein Schweisstrafo mit der Masseklemme und an Stelle der Elektrodenzange war die Spottergarnitur. Diese in Form einer ca 80cm langen Stange (30mm Durchmesser), worauf sich der "Spottergriff" (ich denk schon so ein Kilo) befand. Vorne war eine schlitzförmige Aufnahme für z.B. eine 10mm U-Scheibe.
Alles angeschlossen und mit der Spotterstange und der U-Scheibe elektrisch einen Hefter an die betreffende Beule/Knick/Sicke gemacht. Natürlich auf blankem Metall!! Also Lack runter!! Schweissfunktion ausgeschalten und nun kann man mit dem Handgriff schön ziehen.(da wir unter Pastorentöchtern sind: Als ob man sich auf der Spotterstange einen abhobelt, schön langsam und vorsichtig

)Es ist eine Gefühlssache. Fertig, Scheibe ausgespannt und weggeknickt am Material und die Punktschweisstelle verschliffen.
Die Variante Spotter auf Lack mit Klebetechnik kenne ich nur vom Hörensagen. Rein aus dieser wenigen Erfahrung würde ich sagen: Eine weiche Beule bekommt man sehr wohl gezogen, einen Knick oder was scharfkantiges kann ich mir weniger vorstellen. Aber mit Sicherheit wirds da Spezialisten geben, die auch das fertig bringen.
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus