Bald gehts los!, SR 1 schon ganz aufgeregt
| euvs |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 874
Mitgliedsnummer.: 1601
Mitglied seit: 09.10.2008

|
...ja Glückwunsch zu deinem Fahrzeug, sieht echt toll aus!! Ich hab auch sone Bude nur leider ohne Magdeburg und Stollwerk/Harz Abziehbildchen. Wo issn der Gepäckträger abgeblieben?? Gruss, der Eike
--------------------
______________________________________________________ {suche} Motor IFA RT 125/0 aus 01 bis 03 1951 zu FIN 754.XXX
|
|
|
| fahrfisch |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006

|
Ich habe bei "Doccolor" hier aus dem Forum Farbe (Spraydose) gekauft. Der Preis war heiß und die Qualität stimmt auch. Ich denke, dass der Farbunterschied zum ausgeblichenen Originallack zwar zu sehen ist, aber das ist eben so bei einer "patinaerhaltenden" Sanierung. Hendrik
--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein! Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
|
|
|
| fahrfisch |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006

|
Heute erste größere Runde durchs Örtle gefahren, es hängt kein Popel mehr drin. Ich habe die Originale Grundplatte so verwendet, wie sie drin war (weil ein Fünkchen kam) und die Karre läuft so locker und fluffig, einfach genial. Sogar Standgas! Dabei habe ich den Vergaser nur drangehängt und fertsch. (War übrigens genau der, mit dem mein SR 2 so bescheiden lief) Mechanische Geräusche dezent, Gänge halten, schaltet absolut sauber, ich bin begeistert.
Das Leben ist schön.
Nun eine Frage an die Feinblechner und schweißfähigen. Ich will den hinteren Schutzblechteil (Hinterrad) nicht so lassen, weil die 3 Bohrungen, mit denen er befestigt ist, teilweise schon ausgebrochen sind, das Material ist auch schon ziemlich dünn. Wer hat einen Tipp, wie das ohne viel Schaden (Patina!) zu reparieren ist? Ich könnt´s auch dranbauen und wenn es abfällt, wirds erst repariert, aber vielleicht gibts ja da was...
Hendrik
--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein! Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
|
|
|
| euvs |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 874
Mitgliedsnummer.: 1601
Mitglied seit: 09.10.2008

|
JA Hendrik, da ist zaubern gefragt - oder ne ruhige, geübte Hand Ich kann dir diesbezüglich nicht weiterhelfen, kann dir und den Forumsfreunden jedoch nachfolgendes Bild vom Schutzblechfragment meines beigen 56´iger zeigen. Der Vorbesitzer hat hier wohl einfach Scheiben aufgelötet - hartgelötet würd ich sagen, dass ist auch ganz gut, da hat man nen kurzen gezielten und nicht zu argen Wärmeeintrag ins Material - wenn mans gut kann und macht. Das sah bestimmt mal ganz gut aus, nur leider stand mein SR bevor ich ihn bekam zwei Jahre partiell in freier Natur  ...und die hat versucht, sich ihr Eisen zurückzuholen... nunja, wer von Euch noch son schickes kurzes Blechle unter Umständen abzugeben hat - es fände bei mir ein dankbares sowie neues Zuhause  das täte mich unendlich glücklich machen!! Gruss, der Eike EDIT: ...im Gegensatz zu Knetmetall oder sonstigen X-K-Klebern oder X-verstärkten Laminaten ist Hartlöten ne artgerechte wie zeitgerechte Möglichkeit der Instandsetzung. Passt aus meiner Sicht am besten zu deinem schnieken SR!!! ach ja, das Bildle:
Angefügtes Bild

--------------------
______________________________________________________ {suche} Motor IFA RT 125/0 aus 01 bis 03 1951 zu FIN 754.XXX
|
|
|
| euvs |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 874
Mitgliedsnummer.: 1601
Mitglied seit: 09.10.2008

|
...ich dachte eigentlich eher an einen kurzen + gezielteren Wärmeeintrag, das Blechle "rotglühen"  da haste mal recht, da verlierst wohl grosszügig Lack und fängst dir so gefüge- und festigkeitsmässig noch nen bisserl mehr ein... aber jeder wie er will  nee, mal im Ernst das einfachste wird sein oben und ganz drunter ne (olle=alte) scheibe und gut - mit dem schönen Einser wird wohl keiner mehr die Republik erkunden fahren  ...viel zu schade auch!! Bei dem Schutzblech, das ja nur nen Ansatzstück ist - was beizulegen ist ne gute Idee, nur drunter was aufzulaminieren ist denk ich Mist, weil dann ganz schnell die Linie nicht mehr stimmen kann - quasi das Blech zu hoch kommt?!. Grüsse, der Eike
--------------------
______________________________________________________ {suche} Motor IFA RT 125/0 aus 01 bis 03 1951 zu FIN 754.XXX
|
|
|
| fahrfisch |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006

|
Stimmt, die Kiste ist so bunt, wenn ich fertig bin, das kriegt keiner mit. Da ich nämlich vorhabe, mit dem Teil auch zu fahren, bring ichs lieber ein wenig in Ordnung... Fichtelberg muss schon, oder? Hendrik
--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein! Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|