Neu - und nen Plan von langer Hand, insbes. Spezialwerkzeuge
se_ge_pa |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8
Mitgliedsnummer.: 1349
Mitglied seit: 04.07.2008

|
Hallo,
kurze Vorstellung, Sebastian aus Marburg, 23. Hier meine Situation:
Nachdem ich nun bald meine Schwalbe zurück auf die Straße gebracht habe, frage ich mich schon seit Längerem, was als Nächstes in Einzelteilen in der Werkstatt verschwinden und ganz wieder raus kommen soll:-). Dabei habe ich auf das SR2E ein Auge geworfen.
Idee ist nun, sich schonmal um die benötigten Materialien (Werkzeuge etc.) zu kümmern und sich dann ein SR in Teilen oder erstmal nur einen Motor zum Überholen zuzulegen (Rest könnte später kommen und muss nicht ganz restauriert werden - ich bin eher Freund des "gebrauchsfähigen Outfits", gerne auch mit matter Orangenlackierung - solange sie vor Rost schützt - Hauptsache, die Technik stimmt). Zum Thema Spezialwerkzeuge und Motorüberholung ist hier ja schon einiges erschienen. Dennoch sind bei mir zwei Fragen noch offen:
1. Warum brauche ich eigentlich den Ritzelhalter SK1487 für das Primärritzel? Schraubenzieherlösung finde ich zu brutal. Lappen wäre i.O., wenn sich dadurch nichts krumm zieht? Könnte ich nicht die Verschraubung auch lösen, indem ich das Ritzel durch Festhalten der noch verschraubten Kupplung mit dem aus der Lamelle gebauten Halter blockiere?
2. Ausdrückdorn für die Kupplungsfedern ist ja verzichtbar mit Maulschlüssel und etwas Geschick?
3. Habe leider die FUnktion des Führungsdorns Pedalwelle SK 1492 noch nicht ganz verstanden - trotz Norberts sehr schönem Bericht. Leider habe ich keinen Dreher zur Hand. Könnte ich mir ein ähnliches Werkzeug auch mit Hausmitteln, d.h. z.B. mit irgendeinem Stück Rundmaterial ohne die zentrierte Bohrung am Ende bauen?
So, vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
Gruß,
S.
--------------------
Schrauben drehn, Muttern drehn...*summ*
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo SPunkt und Willkommen. zu 1. Deine Variante geht, aber nicht gut allein. Zu zweit kein Problem. zu 2. 8er Maulschlüssel geht da auch, aber brauchst Du einen kräftigen Daumen. zu 3. das innere grosse Kettenrad und die dahinterliegende Scheibe würden ohne Dorn völlig führungslos im Gehäuse liegen. Man kann somit die Pedalwelle nicht durchführen und damit die Gehäusehälften nicht zusammen bringen. Es geht behelfsmässig und mit etwas fummeln auch mit einem Stück Rundmaterial ohne der Aufnahmebohrung. Rundmaterial und Pedalwelle plan/stumpf aufeinander. Ist halt Glücksspiel.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
se_ge_pa |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8
Mitgliedsnummer.: 1349
Mitglied seit: 04.07.2008

|
Ahaa..langsam kommt das Verständnis. Und die Welle mit Käfig, Rollen und Feder beim Montieren in die linke Gehäusehälfte schieben, geht nicht, weil die Federenden sonst nicht ihren Weg in die Nut in der rechten Hälfte finden, nehme ich an? Gruß, S.(+e+b+a+s+...  )
--------------------
Schrauben drehn, Muttern drehn...*summ*
|
|
|
se_ge_pa |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8
Mitgliedsnummer.: 1349
Mitglied seit: 04.07.2008

|
Hmm - das würde ich dir natürlich gerne gleich tun, wenn ich wüsste, woher den Kram bekommen? Bei eb*y wird, so mein Gefühl, wenn überhaupt, nur sehr selten was angeboten - und beim Händler hatte ich bis auf den in nem anderen Fred beschriebenen Aufsatz für den Polradabzieher zum Primärritzel und Kettenrad abdrücken, den es bei H***e gibt, auch noch nichts gesehen. Wenn also jemand noch Quellen kennt z.B. für einen vernünftigen Pedalwellendorn, Primärritzelhalter und den Ausdrücker, immer her damit:-)!
Gruß,
S.
--------------------
Schrauben drehn, Muttern drehn...*summ*
|
|
|
se_ge_pa |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8
Mitgliedsnummer.: 1349
Mitglied seit: 04.07.2008

|
Dann möchte ich auch kurz noch meinen allgemeineren Senf dazu geben: Hakenschlüssel für die Mutter des Lenkkopflagers (ich weiß nicht, obs die am Essi auch gibt, aber an der Schwalbe gibts sie) baut sich einfach aus einem alten Gabelschlüssel (irgendwas um die 20mm), in den zwei geschraubte Stifte bzw. zur Not Schrauben gesetzt werden...leider hab ich kein Photo dazu. Aber natürlich werde ich mir tommies Bemerkung zu Herzen nehmen, sobald es zur Sache geht Gruß, S.
--------------------
Schrauben drehn, Muttern drehn...*summ*
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|