Mein Neuer
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Nochmal zum Thema Lautsprecher: Im Original wurde der Trabant mit einer Kugelbox (UNI 10/1 - B7165 10VA an 4Ohm) vom VEB NEA ausgeliefert. Befestigt wurde diese an der Stirnwand hinter dem "Angstgriff". Wer es ganz genau nehmen will, für die Befestigung im Trabant wurde der schräge Haltebügel für die Box verwendet, wobei es auch gerade gibt. Vom Klang her müssen sich diese Lautsprecher nicht hinter guten Modernen verstecken! Das mit dem Radio ist schon so wie Toni erklärt hat. Wer weniger auf Originalität wert legt bekommt aber mit etwas Geschick auch einen DIN Einbauschacht samt Radio an diese Einbauposition. Bei alten Radios (das ist gerade das Problem mit den "Original DDR") sollte man auf das Frequenzband im UKW-Bereich achten, da man sich sonst vielleicht dann wundert, dass einige Sender nicht aufzufinden sind.
Angefügtes Bild

--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
Moin , Glückwunsch zum ersten Auto, habe es gerade erst gelesen -> ist echt ein Schmuckstück. Wünsche Dir viel Spaß und "allzeit gute Fahrt"! Bernd
--------------------
Mit etwas Glück ist dieser Artikel, dieses Buch bzw. dieses und andere ältere Schriftstücke über die (Internet-) Antiquariate und/oder auf einem der vielen Teilemärkte im Jahr zu erstehen. Viel Glück beim Suchen!
Alle genannten oder erkennbaren Marken, eingetragenen Warenzeichen und Markennamen bzw. Waren- und/oder Dienstleistungsmarken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Rechte-Inhaber. Sollte bei dieser ohne kommerziellen Hintergrund betriebenen Art der Darstellung trotz sorgfältiger Prüfung in irgendeiner Weise die Rechte Dritter verletzt werden, so geschieht dieses unwissentlich. Sind Sie trotzdem der Meinung dass dieser Fall vorliegt, bitte ich um eine umgehende Information darüber unter diesem Link (einmalige kurze Anmeldung vorab im Forum vonnöten). Unverzüglich wird dann der entsprechende Inhalt schnellstmöglich entfernt, sofern ein Anspruch darauf besteht. Die kostenpflichtige Beauftragung Dritter zur Wahrung der Rechte ist daher unnötig, und widerspricht einer schnellstmöglichen Beseitigung des fraglichen Inhaltes. Vielen Dank!
|
|
|
ehemaliges Mitglied |
|
Unregistered

|
Jau! Danke! Ich hab heute bei der Schlüsselübergabe noch einige Schmankerl erhalten. z.B. Eine Betriebsanleitung, ein Trabant-Ratgeber und ein Ratgeber für Autoelektrik, die Bedienungsanleitung für das Radio und den Lautsprecher und einige Notizen in Sachen Elaskon-Konservierung sowie die Fahrkarte für die Reichsbahn vomn 1.4.87, die die Erstbesitzerin wahrscheinlich nutzte, um ihr Auto abzuholen! Fotos davon gibts morgen!
|
|
|
ehemaliges Mitglied |
|
Unregistered

|
So...Hier die Reichsbahn-Fahrkarte für zwei Erwachsene vom 1.4.87 (Tag der Erstzulassung) von Senftenberg nach Grossraeschen.
Angefügtes Bild

|
|
|
ehemaliges Mitglied |
|
Unregistered

|
Hier das Literaturpaket. Mit 2 Notizzetteln über Elaskonpflege etc., die Bedienungsanleitung für das RFT 341Tournee und den Wartburg-Lautsprecher, Ratgeber für PKW Trabant und KFZ-Elektrik. Details gewünscht?
Angefügtes Bild

|
|
|
joker317 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006

|
Zur Aufklärung: In Großräschen (keine 30km von hier aus) war zu DDR-Zeiten die zentrale IFA-Verkaufsstelle, also jeder Trabant der im Bezirk Cottbus (ich glaub das war Bezirksweise geregelt) gefahren ist MUSSTE in Großräschen geholt werden. Wir haben unsere Trabis zu DDR-Zeiten auch da geholt(bzw. meine Familie, ich ja nun weniger  ) MfG joker317
|
|
|
ehemaliges Mitglied |
|
Unregistered

|
 Erstmal wird ordentlich poliert...morgen gibts noch ein paar Fotos. Da kommt Christoph mich besuchen und wie drehn ne schöne Runde. Mein Scanner is leider grad defekt....
|
|
|
ehemaliges Mitglied |
|
Unregistered

|
Heute war Christoph bei mir und wir haben eine schöne Tour durch die Wolfenbütteler Umgebung gemacht. Ziele waren Hötensleben(da steht noch n Stück Grenze mit Turm usw), dann Ummendorf(Museum, unter anderem Traktoren, ein Moped und Modellautos, sowie Trachten und Möbel usw) und dann noch Marienborn. Nachdem mein Valentin im Elm die Kräfte einmal kurz verliessen, wurden in Hötensleben einfach mal die Kerzen saubergemacht.
Angefügtes Bild

|
|
|
ehemaliges Mitglied |
|
Unregistered

|
Noch eins aus Hötensleben
Angefügtes Bild

|
|
|
ehemaliges Mitglied |
|
Unregistered

|
Hier haben wir dann Waldmeisterbrause, Würstchen und Brötchen gekauft
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|