Bei Mifa gab es in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren so manche Sonderbarkeit. Nicht nur, was das Wirrwar der verschiedenen Schiebebilder bzw. angenieteten Steuerkopfschilder in dieser Zeit betrifft, auch die unlogischen Rahmendekore früher Sporträder usw.
Warum sollte die Serieneinführung der Tourensporträder 1970 also einer klaren Logik folgen...

Bis 1971 wurden diese Räder noch mit dem von Diamant bekannten Rahmen und auch ausstattungsseitig entsprechend der Diamantmodelle in Prospekten gezeigt. Bisher war die Theorie in der WIki dazu, es würde sich dabei um Prototypen mit Diamantrahmen handeln. Dagegen spricht allerdings, dass diese teilweise bereits Lenker mit hellgrauer Plastemuffe besitzen, diese gab es erst ab 1971... und seltsamerweise ist aus der Zeit 1970/71 bisher kein einziges Belegexemplar aufgetaucht.
Ich ziehe insgesamt den Schluss, dass eigentlich nur zwei Erklärungsmöglichkeiten infrage kommen:
a) Bei dem Produktionsanlauf lief damals einiges schief, sodass die Räder vor 1972 in Wahrheit gar nicht produziert wurden, oder bestenfalls einige Diamantrahmen in Mifa-Optik hergerichet wurden um in Prospekten den Anschein einer Produktion zu erwecken.
b ) die Produktion begann 1970, wobei sich die Räder zunächst abgesehen vom Rahmendekor nicht von den Diamanträdern unterschieden. 1970/71 wurden dabei nur vergleichweise geringe Stückzahlen realisiert, wobei möglicherweise auch ein Modell 156/105 mit Felgenbremse bis 1971 gebaut wurde.
Wie auch immer: Dass die realisierte Stückzahl in diesem Zeitraum nicht sonderlich groß gewesen sein kann, legt die Tatsache nahe, dass die Produktion der klassischen Tourenräder 1971 merklich zurückgefahren wurde. Sicherlich wurden erst dadurch Kapazitäten für die 26er frei...
Soweit meine aktuelle Bestandsaufnahme dazu bzw. das was nun in der Wiki darüber steht. Vielleicht hat jemand ein Foto oder Exemplar eines frühen 26er Mifa-Tourensportrads parat? Das könnte eine Menge Licht ins Dunkel bringen!