Headerlogo Forum


Seiten: (253) « Erste ... 39 40 [41] 42 43 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Diamant-Thread, Eure Diamanten
Mr._Tonzy_Linder
Geschrieben am: 04.07.2010, 22:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1671
Mitgliedsnummer.: 3143
Mitglied seit: 27.02.2010



Mit der weiß lackierten Gabelbrücke würde ich meinen, dass es sich um ein aufgearbeitetes bzw. getuntes Sportrad aus den 60ern handelt. Rahmennummer wäre natürlich entscheidend.
Aber cool sieht's aus; gar keine Frage.
PME-Mail
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 04.07.2010, 23:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Möglich, dann hat er um die Aufkleber drumrumlackiert.


--------------------
PME-Mail
Top
Ospe-->84
Geschrieben am: 06.07.2010, 22:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 625
Mitgliedsnummer.: 3520
Mitglied seit: 11.06.2010



Ab wann wurde eigentlich mit der Sportradproduktion angefangen?

Grüsse Stefan
PME-Mail
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 08.07.2010, 20:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009





--------------------
PME-Mail
Top
plautschi0815
Geschrieben am: 14.07.2010, 23:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 190
Mitgliedsnummer.: 3580
Mitglied seit: 30.06.2010



QUOTE (Motorradrocker @ 21.09.2008, 23:57)
Vor einigen Jahren hab ich in einem abrissreifen Schuppen ein Fahrrad"wrack" entdeckt, dass seit vor der Wende dort stand. Vorderrad fehlte, Hinterrad hielt die Luft noch zwei Jahre. Bis heute hab ich außer Fett/Öl und neuer Bereifung NICHTS an dem Rad gemacht. Ich fahr damit bei gutem Wetter meine Touren in der Hauskrankenpflege, meine Kolleginnen lachen herzlich darüber und auf der Hinfahrt im Studentenzug oder auf der Rückfahrt in der S-Bahn ist das Gerät schon ein geiler Eyecatcher!
Das Steuerkopfschild zeigt schon VEB, aber noch Chemnitz, die hintere Nabe ist von 1953, es kommt also hin: Im Mai 1953 wurde Chemnitz in Karl-Marx-Stadt umbenannt.
Rahmennummer: 224 48 99

Genau so einen Trapetzrahmen suche ich noch und nicht diese ganzen Sportradrahmen!!!! wer kann mir da helfen?!? Natürlich nur 28" _clap_1.gif

Danke Mike
PME-Mail
Top
plautschi0815
Geschrieben am: 15.07.2010, 00:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 190
Mitgliedsnummer.: 3580
Mitglied seit: 30.06.2010



QUOTE (Motorradrocker @ 21.09.2008, 23:57)
Vor einigen Jahren hab ich in einem abrissreifen Schuppen ein Fahrrad"wrack" entdeckt, dass seit vor der Wende dort stand. Vorderrad fehlte, Hinterrad hielt die Luft noch zwei Jahre. Bis heute hab ich außer Fett/Öl und neuer Bereifung NICHTS an dem Rad gemacht. Ich fahr damit bei gutem Wetter meine Touren in der Hauskrankenpflege, meine Kolleginnen lachen herzlich darüber und auf der Hinfahrt im Studentenzug oder auf der Rückfahrt in der S-Bahn ist das Gerät schon ein geiler Eyecatcher!
Das Steuerkopfschild zeigt schon VEB, aber noch Chemnitz, die hintere Nabe ist von 1953, es kommt also hin: Im Mai 1953 wurde Chemnitz in Karl-Marx-Stadt umbenannt.
Rahmennummer: 224 48 99

Genau so einen Trapetztrahmen suche ich noch wer kann mir da helfen??? bitte alles anbieten... Danke Mike
PME-Mail
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 15.07.2010, 00:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Wie meinst du das? Trapezrahmen und Sportradrahmen schließen sich ja nicht gegenseitig aus, wie man hier sieht.


--------------------
PME-Mail
Top
Jeeves
Geschrieben am: 15.07.2010, 07:48
Zitat


Unregistered









Hallo und guten Morgen,

ich grüble gerade, welche Pedalen eigentlich an mein 1961er Tourenrad gehören. Es dürfte eines der letzten EH-Modelle sein.
Ich vermute, daß da die "Sportradpedalen" mit den geschraubten Kappen drankommen - liege ich da richtig? Und mit einem Kunstleder-Rosshaar-Sattel macht man bei diesem Baujahr sicher auch nichts falsch?

Ich denke i.Ü. auch, daß Tarpezrahmen immer als sportlich betrachtet wurden, auch ein Tourenrad mit Trapezrahmen wurde m. E. als "sportliche" Fahrradvariante verkauft.
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 15.07.2010, 09:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Ja, ich würd mal sagen, die Bauweise ist weniger schwer als der Schwanenhals. Gibts noch andere Vorteile?


--------------------
PME-Mail
Top
Berti
Geschrieben am: 15.07.2010, 10:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 785
Mitgliedsnummer.: 2607
Mitglied seit: 24.08.2009



ich glaube nicht das das Gewicht der beiden Rahmenformen beim Tourenrad einen großen Unterschied macht....aber auf jeden Fall ist der Trapezrahmen stabiler -verwindungssteifer- als ein Schwanenhalsrahmen. Besonders im Betrieb mit einen MAW macht sich das bemerkbar.
VG der Berti....der mit einem Trapezrahmen durch die Gegend knattert.


--------------------
VG der Jörg
PM
Top
Jeeves
Geschrieben am: 15.07.2010, 10:49
Zitat


Unregistered









Vorteile? Das aufwendige Biegen der Rohre entfiel, die "Zwischenstücke" auch. Ich kann mir auch vorstellen, daß diese geraden Rahmen doch etwas stabiler (steifer) sind.
Ich finde, diese Rahmen sehen so schön schnittig aus.

Habe mal gehört und gelesen, daß einige Fahrradfirmen in den 40ern solche Rahmenformen als Kriegseinheitsrad (unisex) produziert haben. Das sparte letztlich auch Arbeit und Material.
Top
Nico241090
Geschrieben am: 15.07.2010, 10:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Ja, die Pedalen mit der Chromkappe gehören da dran. Rosshaarsattel passt auch, zumindest sind mir noch keine anderen Sättel bei Diamant Tourenrädern ab Bj 59 bis Mitte der 60er untergekommen.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 15.07.2010, 11:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Und dann kam dieser Ledersattel wieder?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...e=STRK:MEWAX:IT


--------------------
PME-Mail
Top
Berti
Geschrieben am: 15.07.2010, 11:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 785
Mitgliedsnummer.: 2607
Mitglied seit: 24.08.2009



in den 70ger Jahren würde ich sagen...wobei dieses Teil so wie es aussieht auch aus den 80gern stammen könnte

Edit...guck mal...das Rad ist lt. Nummer BJ 53....
hat in den 70gern lt. Vorbrsitzerin (93 Jahre die Dame) eine Werksaufhübschung direkt bei Diamant bekommen -man beachte das mit lackierte Steuerkopfschild und die Zubehörfelgen-
auch der Sattel wurde lt der Dame damals mit getauscht.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
VG der Jörg
PM
Top
Nico241090
Geschrieben am: 15.07.2010, 11:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Der dort aus den End 70ern/80ern. In welchem Zusammenhang die verbaut wurden, hab ich noch nicht rausgefunden, vermute, dass man ihn wohl als Zubehör kaufen konnte, bzw evtl gegen einen Aufpreis beim Fahrradkauf mit dazugab.

Tourenlädersättel scheinen aber auch so in der DDR nicht ganz verschwunden gewesen zu sein. Das Modell 154 von Mifa wurde in den 60ern/70ern mit Ledersattel angeboten, zumindest laut Prospekt.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (253) « Erste ... 39 40 [41] 42 43 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter