SR2 Neuaufbau
Sachswolf |
|
Unregistered

|
@ inku ja, es gibt gewisse Ungereimtheiten bei den Baujahren, aber die Bremsankerplatten, waren nie Lackiert. Aber das ist kein Problem, die wiede rzu entlacken. Ich freue mich schon auf den weiteren Verlauf deines Aufbaues. Sax
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Mach bitte die Bremsschilde silber, die Radnaben auch, aber es muss Hitzebeständige Farbe sein.Du weißt es vielleicht schon, aber frühe 57er sind immer etwas spezielles, erstrecht mit einer Null hinter der ersten zwei, denn wir wissen ja, dass die SR2 mit 200000 anfingen.
Schau Dir einfach die vielen Bilder hier im Forum an.Die Suche hilft Dir dabei, auch wenn sie etwas umständlich ist am Anfang.
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
boerdy61 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5599
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008

|
QUOTE | Gibt es da noch eine möglichkeit das so raus zubekommen oder muß ich das jetzt ausbohren??
|
Ein Forumsmitglied  gab mir den Tipp: eine Mutter aufschweißen und nen Maulschlüssel verwenden. Thorsten
--------------------
Gruß Thorsten
boerdy61
Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
QUOTE (boerdy61 @ 25.02.2010, 23:44) | QUOTE | Gibt es da noch eine möglichkeit das so raus zubekommen oder muß ich das jetzt ausbohren??
|
|
Versuche mal das Alu heiß zu machen und das Stahlteil (evtl. mit Kältespray gekühlt) mit der Wasserpumpenzange herauszudrehen.
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Eh Stop mal,ich dachte immer,die Gummipuffer sind nur aufgesetzt auf dem Stahlstück in den Hebeln? Das das ein Stück Gewinde sein soll ist mir neu,den ich nahm an,das die Metallfläche die eingelassen ist,aufgeraut ist,damit der Gummi nicht wegrutsch!Klärt mich mal einer auf,am besten mit Bild bitte? Und bei den Naben gehört nur die Nabe an sich lackiert,der Optima Bremskörper war immer verzinkt,den er soll ja schnell die Reibwärme ableiten können,oder irre ich mich da auch? Enrico
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|