Nun, ich wollte damit sagen, dass es bei diesen Aggregaten nicht so mit "Stecker rein und fertig" ist.
Bei diesen Geräten muß die Spannung den angeschlossenen Verbraucher angeglichen werden. Je nach Leistung der Verbraucher muß mittels Schieberegler (links am Schaltkasten) bzw zusätzlichen Widerstandsketten (bei den größeren Geräten) die Spannung eingestellt werden. Besondere Probleme kann es bei Verbrauchern mit hohem Anlaufstrom, bzw häufiges An- und Ausschalten der Maschinen (wie es ja bei Werkzeugen oä. üblich ist) geben, da man jedesmal nachregeln muß, um Schaden am Generator oder angeschlossenen Gerät zu verhindern.
Daher sind diese Aggregate eher zu Beleuchtungszwecken oä. geeignet.
Beim Einweisungslehrgang zu diesen Geräten bekommt man deshalb auch als allererstes erklärt, wie man die Brenner in den Beleuchtungssätzen wechselt