Sport-AWO ist fertig
Synapsensultan |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 55
Mitgliedsnummer.: 1249
Mitglied seit: 28.04.2008

|
Schön zu hören, danke. Bei Tageslicht sieht sie etwas besser aus  . Das Boot kommt irgendwann im Laufe des nächsten Jahres noch dran: https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=3854Mir fehlt aber noch ein dazu passender Rahmen.
--------------------
Dumm kannst Du sein, aber zu helfen musst Du Dir wissen.
|
|
|
heiwen |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1350
Mitgliedsnummer.: 373
Mitglied seit: 09.11.2006

|
Hallo Jörg, auch möchte mich den Glückwünschen anschließen. Ich kann es nur zu gut nachvollziehen, wenn sie dann die ersten Blubbertöne von sich gibt, Klasse. @Bernd: Hast DU Deine schon gehört (kuck - schnell wech...) Gruß Heiko
--------------------
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine.
|
|
|
Synapsensultan |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 55
Mitgliedsnummer.: 1249
Mitglied seit: 28.04.2008

|
Nochmals danke für die Glückwünsche. Ich meld sie erst im Frühjahr an. Also ich hab einen Rundschiebervergaser verbaut. Kolben ist von der AWO, so viel ist sicher. Quetschkopf hab ich selbst noch nicht gesehen - ich denke mal, dass es kein Quetschkopf ist. Ich kenn da die Unterschiede nicht. Wenn du mir ein Bild davon zeigen könntest, wüsste ich sofort, was es ist.  Ich hoffe, diese Unwissenheit wird mir verziehen  . Der Kopf wurde auch überholt, naja, d.h. wie auch der Rest des Motors sah alles wie neu aus, aber die Kipphebel wurden neu gelagert und die Ventilsitze neu eingeschliffen. Da hat mir mein Vater geholfen, da ich sowas vorher noch nie gemacht hatte. Vielleicht helft dir das Bild:
Angefügtes Bild

--------------------
Dumm kannst Du sein, aber zu helfen musst Du Dir wissen.
|
|
|
Hille |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005

|
Zitat (Synapsensultan @ 04.11.2008, 23:06) | Ich hoffe, diese Unwissenheit wird mir verziehen . |
Versteh das nicht falsch, das war nur zur Info. Ein Quetschkopf hat eine Quetschkante. Diese breite Kante befindet sich direkt neben dem Brennraum. Foto habe ich leider keines. Von außen erkennt man dies nicht. Und wie war die erste Fahrt, einmalig oder? Sehe ich das richtig, du hast ein kleines Kennzeichen bekommen? War der Prüfer wohl ein Kumpel von dir  . Gruß Hille
--------------------
|
|
|
Hille |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005

|
Hallo,
normalerweise sind Rahmen, Motor-u.Getriebenummer gleich. Dein Motor und Getriebe sind von 1959 (andere AWO), der Rahmen von 1960. Ab 1960 gab es nochmal viele Änderungen z.B. Gummigelagerter Rahmen, erhöhte Leistung auf 15,5PS, andere Seitenkästen inkl.neuer Schlösser, Rundschiebervergaser usw usw. Ab 1960 wurde der Motor oben im Rahmen und unten im Motorgehäuse gummigelagert. Nur oben in Gummis zu lagern gab es nicht (ist ja auch unsinig, oben schwingt er unten hängt er fest im Rahmen). Vor 1960 war der Motor oben und unten hart gelagert (also ohne Gummis, wie bei einer Harry Detlevsen). Es führt nicht immer zu brüchen, aber es kommt halt öfter vor. Meistens bricht der untere Rahmenzug direkt an den vorderen Fussrasten. Glaub mir, ich habe bei meiner AWO auch sehr viele Fehler gemacht. Leider kannte ich niemanden, der mir meine Fehler gesagt hat. Im Laufe der Zeit habe ich die AWO fast zweimal neu aufgebaut. Es war halt mein erstes Objekt. Und da macht man eben Fehler. Aber nun haste deine AWO fertig und wirst es sichern nicht ändern. Nur falls es mal zu Problemen kommt, kennst du evtl. schon die Ursache.
Gruß Hille
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|