Spektakuläre Schäden
Sachsenring601 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 776
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006

|
Hallo,
ich wäre generell für ein Tempolimit von 130 km/h auf deutschen Autobahnen! Es geht nicht an, dass auf der Autobahn Fahrzeuge mit 60 - 80 km/h verkehren und gleichzeitig eine unbegrenzte Geschwindigkeit erlaubt ist! Auf der AB gilt die Sichtfahrregel nicht (sonst dürfte man mit eingeschalteten Abblendlicht wohl nur Tempo 50 fahren), insofern ist die Rücksicht in gewisser Weise ausgehebelt. Es wäre zudem ökonomisch, ökologisch und von den Unfallzahlen her sinnvoll!
--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Tim, ich weiss, dass oder was da manche Brummipiloten an den Retardern und der Elektronik drehn. In dem Augenblick, wo es ein Überholverbot gäbe, wäre das Geschichte. Nutzt keinem mehr was. Und das Argument, man kommt nicht mehr rechts raus: Ich kenne keinen LKW-Fahrer, egal ob in- oder ausländisch, der Dich nicht reinlässt. Man sollte nur deren Sichtverhältnisse beachten. Die bremsen also auch für PKW. Ein Tempolimit generell würde die Verkaufsargumente der PKW-Industrie völlig ad absurdum führen und ich lehne es persönlich komplett ab. Es bringt für niemand was. Schon garnicht für die vielbeschworene "Ökologie". Eine Verbrennungsmaschine hat einen fest definierten Punkt, wo der "Haushalt", Leistung/Abgas usw. am besten ist. In der Regel ist das Drehzahl X bei Temperatur Y. Gut,  man kann natürlich mit 3.800 u/min im 1.Gang mit 23,75 km/h über die AB vorbei an den Windrädern schleichen. Jeder Porschefahrer würde es lieben, Hauptsache die Energiebilanz stimmt und er, der böse Schnellfahrer hat nicht zuviel des bösen, bösen CO2 "ausgeschieden" Es ist Schwachsinn, es gibt genügend "Studien" darüber. Wenn man wirklich (wirklich!!!) über den ökologischen Aspekt bei KFZ (unabhängig von der unsäglichen Geschwindigkeitsdebatte, weil völlig irrelevant) nachdenken wollte/sollte, sind da andere Energieträger intressant. (Nein, nicht Kohle oder Holzgas  ) Will man nicht, also...  Soll ich weiter ausführen...
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Sachsenring601 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 776
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006

|
QUOTE | Soll ich weiter ausführen...
|
Ja bitte, wir folgen deinen Ausführungen!
--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
 das dachte ich mir. Du mein lieber Freund, bist nach Deinem Avatarbild und Deinem usernamen nach der Allererste, der dauerhaft, egal, bei welche Geschwindigkeit, von den europäischen Strassen verbannt wird. Denn Du bist ein "Ökosünder", weil 2-stroke-Fahrer. Ich schliesse messerscharf auf Dein 130-km/h-Gebot (ich schreibe wirklich "Gebot"!!), dass Du nicht schneller kannst.  (Ist alles nur Jux, bleib entspannt) Kommen wir als 1. zum Klima. Ich hatte diese Grafik hier schon mal gepostet. Entgegen Journalisten (bin ich nicht) muss ich keine Quellen angeben. Sinnvoll ist das manchmal schon und in dem Fall steht sie drunter. Ist seriös und über jeden Zweifel erhaben. Ring frei, meine lieben Schnellfahrgegner und Windradfetischisten und Atomstromgegner.  Aber bitte sachlich und nur mit Argumenten!!! Und eine zugegeben provokante Frage: Obwohl diese beiden Diagramme eindeutig sind. Muss ichs erklären? Mach ich gerne....
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
SR Prinz |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3151
Mitgliedsnummer.: 824
Mitglied seit: 22.09.2007

|
Ja Norbert, da triffst du den Nagel auf den Pfropf, der individualverkehr macht recht wenig aus, wenn es um Klimafreundlichkeit geht!!!
ABER:
Ich halte es trotzdem für sinnvoll ein Tempolimit einzuführen. Es ist einfach entspannter und sicherer für alle Verkehrsteilnehmer!
Und du schriebst ja selber, LKW raus Corsa aus der Mitte nach links und der 200 fahrende Porsche dann auf die Klötzer, oft gehts gut und es setzt Adrenalin frei, manchmal profitieren auch die Binden oder die Sargindustrie....
Wenn alle schön langsam machen kommen wir wahrscheinlich alle etwas entspannter und gesünder am Ziel an, das ist eines der wenigen Sachen, die mir a den USA gefallen, da kann man das sehr schön sehen....
Thomas
--------------------
Lack ist überbewertet, loofen müssen se...
|
|
|
schwalbe rider |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009

|
Ein überholverbot für LKW´s verlange ich nicht! Es sollte das unachtsame wechseln der Spur bestraf twerden Jeder hat es gelernt wie es geht. Und ich wäre gegen ein Tempolimit. Wenn die autobahn FREI ist, sollte man auch mal können Zitat vom Fahrlehrer: "Aach du, ich fahre auch gerne schnell. Aber nur wenn niemand gefärdet wird! Wozu sollte ich über eine freie (Begrenzugs und Verkehrsfrei) Autobahn mit 130 fahren?..." Ich finde auch, das wäre ein stück Freiheit die man uns da nehmen würde! Fragen wir mal ehrlich... Wer ist von Euch mal alles über 130km/h gefahren?
|
|
|
Sachsenring601 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 776
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006

|
Mein lieber Norbert,
ich bin verblüfft wie du es immer wieder schaffst, in unterhaltsamer Weise, in akribischer Recherche und mit überzeugenden Argumenten die Sichtweise Anderer komplett aus der Bahn zu werfen! Die von Kraftfahrzeugen ausgehende CO²- Emission hat scheinbar (…oder sollte ich besser „anscheinend“ schreiben) tatsächlich nur einen geringen Einfluss auf die Gesamtbilanz. Dies konnte ich deinen Grafiken entnehmen! Aber trotz dieser Erkenntnis: „Es müssen doch Ressourcen geschont werden, damit wir auch noch in 50 Jahren unsere Zweitakter mit fossiler Energie betreiben können – deswegen das Tempolimit für Fahrzeuge in neuzeitlicher Gestalt!“ Was wäre denn ein Simson SR1 aus dem Baujahr 1956, welches mangels an Betriebsstoffen in ein Hybridelektrokraftfahrzeug umgebaut werden müsste? Neben meinen diversen historischen Zwei- und Viertaktfahrzeugen habe ich ja auch noch ein Fahrzeug, welches über 200 km/h schnell ist… Trotz allem, ich bleibe dabei – Tempo 130 als Limit auf deutschen Autobahnen! Schließlich sind wir das einzige Land ohne Tempolimit!
Viele Grüße und ein schönes sonniges Wochenende!
Dirk
--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|