Heute war ein schöner Tag!, Mario & ich haben den Feiertag genutzt!
T138 25419 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 733
Mitgliedsnummer.: 757
Mitglied seit: 08.08.2007

|
QUOTE | Endlich spricht es mal einer aus. Selbst wenn das Fahrzeug "fahrbereit ( )" ist, lauert der Teufel im Detail. Alle die, die sich hier in überschwänglicher Freude aufgehen, können wohl nicht abschätzen, was es bedeutet, so einen Pflegefall zu haben... hinterher ist man schlauer, aber niemand glaubt einem, was man durch hat, sowohl vom Zeit-, als auch vom Finanzaufwand. wirtschaftlich darf man die Sache sowiso nie betrachten. Und bei solch alten Fahrzeugen kommt später im Betrieb noch der erhebliche Wartungsaufwand dazu!
Ich habe mir einen lumbigen rechtsgelenkten 75er Audi 80 L rechtsgelenkt aus England geholt. Er wurde verkauft mit den Atributen: "very good condition" und "always full service", ich kann da jetzt nicht mehr drüber lachen! Ich hatte glücklicherweise ein großes Arsenal an Teilen angesammelt, die fast komplet aufgebraucht wurden. Ein kleines Rostlöchli ist nicht mal eben zugebraten, insbesondere, wenn man die rotierende Zopfbürste herausholt. Wenn Rost äußerlich sichtbar ist, kann es bereits zu spät sein. Es wird allgemein stark unterschätzt, was da noch an Arbeit reingeht. Bei mir war es 1 und ein dreiviertel Jahr (man geht ja noch Arbeiten...).
|
Wenn man schon länger und auch beruflich mit Autos zu tun gehabt hat weis man wie das aussieht!!! Manches Auto ist schon nach 10 Jahren völlig fertig............und nach 30-50 Jahren kann alles und auch nichts............aber sehr warscheinlich warten Überraschungen wenn das Fahrzeug noch im Originalzustand ist. Der reingesteckte Zeitaufwand und Materialwert stehen zum erziehlbaren Marktpreis selten im vernünftigen Verhältnis......denn super selten sind diese Autos auch noch nicht. So etwas tut man wenn man mit dem Herz dabei ist und dann für sich!!
QUOTE | sorry, aber derlei ist im Oldtimersegment seit Jahren bekannt: Bewertungen vom Kreidefelsen (England) und der großen Insel (USA) sind immer und bewusst für den Export geschönt, weil der Kunde oftmals blind kauft oder kaufen muss. Kommt das Ding aus dem Container graust es meist immer, aber dann ist das Geld schon weg und eine Rückabwicklung meist unmöglich.
|
In USA herrscht ein anderes Verhältnis zum Auto........ Man muß sich mit dem zu erwerbenen Modell auskennen..........wissen was ist schwer beschaffbar und was ist da gut. Blech,Lack und verchromtes Metall ist meist nicht das Problem...........da gibts andere Sachen die nur z.B. dieses Baujahr hatte oder nur 2 Modelle und das ist dann meist wirklich richtig rar.
Für F8 und auch andere Oldtimer gibt es in Cottbus einen Sattler der diese Karossen neu bespannt....der Herr Lehmann. Ich denke ,daß er auch Holzarbeiten macht und wenn nicht wird es wissen wer es macht. Er hat an diesen Autos gelernt und macht es schon sein ganzes Leben lang und hat da Praxis.
Den Winker scheint dein F8 nicht mehr zu haben.........
--------------------
Gruß Axel
|
|
|
apfelbaum |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4063
Mitgliedsnummer.: 400
Mitglied seit: 29.11.2006

|
QUOTE (Siebenson @ 21.11.2008, 10:19) | QUOTE (Schmied @ 20.11.2008, 23:02) | ... Auch wenn der Euphorie mancher hier nicht so viel abgewinnen kann, ... Natürlich will jeder "auch haben" und so mancher wird neidisch die ganze Sache beäugen, ...Viele sind schon mit nem alten Moped überfordert, und dann sowas... Wie schonmal an anderer Stelle erwähnt hab ich noch einen "Opel 2000", Baujahr 1936, 9 Sitzer-Pullmannaufbau in meiner Erbmasse und bin trotz des allseitigen "Ah" und "Oh" nicht unbedingt glücklich darüber.
... |
Endlich spricht es mal einer aus. Selbst wenn das Fahrzeug "fahrbereit (  )" ist, lauert der Teufel im Detail. Alle die, die sich hier in überschwänglicher Freude aufgehen, können wohl nicht abschätzen, was es bedeutet, so einen Pflegefall zu haben... hinterher ist man schlauer, aber niemand glaubt einem, was man durch hat, sowohl vom Zeit-, als auch vom Finanzaufwand. wirtschaftlich darf man die Sache sowiso nie betrachten. Und bei solch alten Fahrzeugen kommt später im Betrieb noch der erhebliche Wartungsaufwand dazu! |
S-U, ich hab oben auch geschwärmt und tu dies immer noch. Und ich weiß, was es bedeutet, ein Fahrzeug in stand zu setzen. Ich habe ja die Woche über kaum Zeit mich mal um mein Sorgenkind KR51/1K kümmern. Und mein Trabant kommt sowieso viel zu kurz.  Konsti
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|