| 
    
     Problem mit Nachbauteilen
    
      | Ikon |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 105
 Mitgliedsnummer.: 3494
 Mitglied seit: 01.06.2010
 
 
 
  
 |  Ich hab mir letztens 2 neue kettenspanner gekauft marke MZA     Ja was soll man sagen..das rad einstellen habe ich noch geschaft mur wenn man die mutter bzw den bolzen fest zieht bricht immer die gewinde stange vom blech     Erst dachte ich naja war bestimt nur meine schuld oder so. Also hab ich mir noch einen gekauft und bei dem war das gleiche. Dabei viel mir auf das die alten kettenspanner mehr oder weniger geschweißt aussehen. Und die neuen irgentwie nur drauf gedrückt.     Also mal wieder Billigproduktion ala MZA.    
 --------------------
 
 Meine Kolbenringe klingeln nicht!!
 Sie Singen mir das Lied von Tod -.-
 |  
      |  |  |  
    
      | Blaster |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Validating
 Beiträge: 2013
 Mitgliedsnummer.: 2257
 Mitglied seit: 21.05.2009
 
 
 
  
 |  Brauchte ein neues Hinteres Schutzblech S 51. Der Preis ist gut, das war es auch schon. 1.Es müsste vor dem Einbau noch mal Lackiert werden. 2.Das Schutzblech ist in der Breite 2 cm zu kürzer als das Original. Habe es mal Probeweise eingebaut. Das Problem ist da  2 cm in der Breite fehlen wird das Hinterrad nicht richtig Abgedeckt. Das wird besonders Spaß machen wenn man mal im Regen fahren muß Hersteller ist MZA  
Angefügtes Bild  |  
      |  |  |  
    
      | Cloyd |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 3467
 Mitgliedsnummer.: 2144
 Mitglied seit: 26.04.2009
 
 
 
  
 |  Würde wohl eher zum SL1 passen.Oder sind die echt zu dämlich, Teile nach Originalzeichnung oder Vorlage nachzufertigen?
 
 mfg Toni
 
 --------------------
 
 1957 SR2,beige,Originalzustand
 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
 1964 Schwalbe, blau, patiniert
 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
 1964 Spatz, rot, patiniert
 
 Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
 |  
      |  |  |  
    
      | NorbertE |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 14959
 Mitgliedsnummer.: 211
 Mitglied seit: 05.02.2006
 
 
 
  
 |  S-U, ich habe mit dem "markenlosen Klapperzeug" eigentlich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ich kann ja eh nur das verbaun, was mir Meister Fabian zum gehonten Zylinder dazu gibt. Die ursprünglichen Elko-Kolben kamen ja aus Ösiland. Gibts nicht mehr. Wenn man die neuen Kolben (steht ja nichts mehr drauf) ordnungsgemäss einbaut, so mit Auswinkeln und Spaltmass, was soll passieren. Über die Standfestigkeit kann ich natürlich nichts sagen, denn in den seltesten Fällen schruppt ja heute einer seinen Essi täglich mit 50 km so wie früher. Was mich bissel ärgert, sind die 2mm Kolbenringe. Ich machs z.B. auch so wenn ich einen Motor mit Spaltmass 0,3 habe, das ich den nicht! honen lasse. Einmal ist es eine Geldfrage, zweitens Unsinn und 3. bleibt da der alte Kolben drin. Ich heb auch alle alten Kolben auf.   Korrektur: ELKO gibt es noch.   http://www.koenig-kg.at/   Warum es diese Kolben für die Simson-Motore nicht mehr gibt, weiss ich nicht. 2.Korrektur: Es gibt sie scheinbar noch, die ELKO-Kolben. Auch mit 2,5mm Ringen hier
 --------------------
 
 Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.Karl Kraus
 |  
      |  |  |  Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer) 0 Mitglieder:  
 
 |