SR1
grino |
|
Unregistered

|
@hotte
wie schon geschrieben, gab es auch lindgrün mit dunkelblauer linierung. mein 1er mit 1000er nummer war so lackiert.
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Lieber Hotte, Du kennst es doch sicher: Fragt man 3 verschiedene Spezialisten, bekommt man 5 unterschiedliche Meinungen. Ich für mich habe das hechtgrau und beige immer als ein und dasselbe betrachtet. Vielleicht ist mir das originale hechtgrau auch einfach noch nicht untergekommen. Alle SR1, die ich gesehen habe oder die bei uns existieren, müssen demnach beige sein, denn die sind mit den beigen SR2 von der Farbe her identisch. Auch blau habe ich im Original noch keines gesehen und kann mich nur auf Aussagen und diverse Publikationen beziehen(ich weiss schon, dass dort auch viel Mist geschrieben wird). Leider Gottes existieren ja recht wenig Farbfotografien aus der Zeit. Ich habe z.B. ein Bild eines SR1 in s/w mit den neuen Kotflügeln, ohne Vergaserbleche, verchromten Naben, Alufelgen und silbernem Tank. da die Farbe auf dem S/w-Foto recht dunkel ist, tippe ich auf maron. Mit den Exportfarben beim SR2 bin ich mir halbewege sicher und das aus folgendem Grund: 1. Museeum Suhl(obwohl dort auch nicht alles stimmen muss) 2. Habe ich hier einen alten Simsonmeister, der noch einige originale alte Farbbüchsen stehen hat und sich selber auch gut auskennt und auch glaubwürdig ist. So soll es z.B. das Hammerschlag-grün Sr2 nur in ganz wenigen Stückzahlen gegeben haben, da es angeblich nur für Werksangehörige so lackiert worden ist. Und zwar mit dem Industrielack, der z.B. auch auf Stahlschränken oder Nähmaschinen drauf war. Mit und ohne silbernem Tank mit Alufelgen. Ohne silbernem Tank war die Liniereung silber, sonst weiss. Auch habe ich ein(farbiges) Werbebild mit einem roten (kirschrot Nr. 327) SR2E mit silbernem tank und silbernem Gepäckträger.. Keine Ahnung, ob das nur für Werbezwecke so gemacht wurde.. Ein anderes Werbebild s/w zeigt einen Sr2 mit einem Lampenring, der dem vom Spatz ähnelt... Da ich zur selben Zeit geboren bin, wo man die Produktion des SR1 eingestellt hat, kann ich mich also nur auf "Überlieferungen" verlassen. Es kann ja durchaus sein, Du weisst es aus eigener Erfahrung wirklich genau. Dann beuge ich mich natürlich... Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Mopedfuchs |
|

Administrator
  
Gruppe: Admin
Beiträge: 2330
Mitgliedsnummer.: 1
Mitglied seit: 16.02.2005

|
@hotte
Du scheinst damit recht zu haben, das die vermeintliche Farbe "hechtgrau" wohl das hellblau ist, welches es bei den ersten Modellen des SR 1 gegeben hat. Der Farbton wurde wohl von der Farbe des Bauches eines Hechts abgeleitet. Woanders sehe ich nix graues bzw. blaues am Hecht.
Ich selbst habe schon so einen hellblauen SR 1 im fast ladenneuen Originalzustand gesehen. Die Linierung war Mittelblau. Es gab aber auch hellblaue SR 1 mit orangefarbener Linierung, davon habe ich Teile mit Originallack gesehen.
Für den Export wurde rote SR 2 mit weißer Linierung und elfenbeinfarbenem (nicht silber!) Tank gebaut. Habe ich ebenfalls schon original gesehen. Diese Lackierung wurde bei dem SR 2 in Suhl wohl versucht nachzubilden.
Aus einer Quelle in Ungarn (dorthin wurden auch SR 2 exportiert) weiß ich, das dort auf einer Messer ein SR 2E in der Lackierung maron und mit silbernem Tank präsentiert wurde. Ich kenne jemanden in Ungarn, der sich einen SR 2 wieder so restauriert hatte, wie er ihn damals gekauft hat. Ich versuch mal ein Foto aufzutreiben.
--------------------
Teile für SR1, SR2, KR50, Spatz usw. findest du hier -> Simson Ersatzteile IFA-DKW - Das Kleine Wunder, fährt den Berg hinauf, wie andere hinunter
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Jetzt liege ich doch glatt mit dem Kopf erschlafft auf der Werkbank  und tue etwas, was ich eigentlich nicht tun sollte. Das Foto unten zeigt ("in Farbe"!) besagten SR2 in kirschrot (DDR-Farbnummer 327 vom VEB Lackfabrik Waltershausen) mit "silbernem" (auf keinen Fall "beige"!) Tank. Einen Rahmen in kirschrot habe ich hier. Ich streit mich gern....  Einen original blauen (unverkäuflichen) SR2 kann ich jederzeit fotografieren... Grüsse Norbert
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
hottekob |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 801
Mitgliedsnummer.: 148
Mitglied seit: 16.10.2005

|
Hallo Jungs, endlich mal fachliche Streitgespräche, find ich gut. Um nicht erschlagen zu werden gebe ich Euch allen erst mal Recht. Aber ich hatte auch von Farben gesprochen, die serienmäßig in der DDR verwendet wurden. Die rote Farbe (mit silbernen oder begen Tank) für den SR 2 wurde für Messefahrzeuge und den Export verwendet (um den Export anzukurbeln). Meiner Meinung nach kann es in der ehemaligen DDR hiervon nur wenige Fahrzeuge gegeben haben. SR 2 in blau kenne ich nur in hammerschlag blau. Alles Andere währe für mich eine neue Erfahrung. Wolfgang: Das hellblau, das Du zeigst ist warscheinlich das hechtgrau das ich meine. Hechtgrau ist eine weitestgehend blaue Farbe (Pastellblau). Wer das genauer haben will kann sich bei einer Lackiererei den Farbkatalog von Sickens zeigen lassen und auf Seite 454 Buchstabe D Spalte 3 den Farbton zeigen lassen oder die Farbe VW L 391 - das ist identisch mit der Originalfarbe "hechtgrau". Den SR 2 in hammerschlag-blau mit orange Linierung ist für mich auch ein Exot aber keine serienmäßige Linierung. Solche Einzelstücke oder Exemplare aus Kleinserien haben sicher ihren besonderen Wert wenn sie denn original sind.
|
|
|
Toni |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005

|
Wenn sie original sind!...  Meiner leider nicht, aber die Linien mache ich warscheinlich wieder so. Weiß finde ich aber auch nicht schlecht.  mal sehen, was sich ergibt. Guck dir mal bitte in der Quasselecke den SR2 in "Eure neueste Anschaffung" an und sag mir mal, wie die Farbe heißt!
--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
|
|
|
Mopedfuchs |
|

Administrator
  
Gruppe: Admin
Beiträge: 2330
Mitgliedsnummer.: 1
Mitglied seit: 16.02.2005

|
@Norbert Vergleiche mal auf deinem Foto die Farbe von Tank und Lampe. Ich bin der Meinung, de gibt es einen Unterschied. Die Lampe ist silber. Der Tank hat einen ganz leicht gelblich Touch. Der Tank war auch nicht beige lackiert, wie du bestreitest, sondern elfenbeinfarben. Siehe Originalfoto:
Angefügtes Bild

--------------------
Teile für SR1, SR2, KR50, Spatz usw. findest du hier -> Simson Ersatzteile IFA-DKW - Das Kleine Wunder, fährt den Berg hinauf, wie andere hinunter
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Männers, intressantes Thema, das. Ich bin jedoch der Meinung, dass wir es nicht abschliessend klären können. 1. war z.B. ich zu der Zeit zu jung und 2. sterben die "Kader", die es wissen können, leider langsam aus.  @ Fuchs: Schönes Foto und Moped  kurze Luftpumpe auf dem Kettenschutz der silentgelagerten Schwinge und Soemtron-Motordeckel. Sind dort schwarze Naben drin? Zum Tank: Irgendwo (mittlerweile hat sich ja an Schriftkram zum SR2 viel angesammelt) steht es sinngemäs so: "Die Lampe bildete mit dem Tank und den Motorverkleidungen eine Linie/Einheit" Dazu kommt, dass ich am 18.03. beim Teilemarkt in Bautzen einen (nicht hammerschlag) blauen Sr2 mit silbernem Tank hab stehn sehn. Der, und diese Bewertung traue ich mir schon zu, war original. Leider habe ich vergessen, den zu fotografieren. Die Nummer von dem Händler hab ich aber. Mach ich morgen. Vielleicht ist das Ding ja noch da und man kann es fotografieren. Um den von mir oben beschriebenen Blauen zum fotografieren kümmere ich mich auch diese Woche. Unten hab ich ein Foto, dass ich persönlich auch schon in Farbe gesehen habe (nur wo  ). Und da war der Tank auch silber. Das heisst nicht, dass es elfenbeifarbene Tanks nicht auch gegeben hat. Möglich, aber eigentlich waren sie silber. @ hotte: Zu DDR-DIN-Zeiten wird es wohl soviel Farben wie jetzt RAL, Bitish Standard etc. nicht gegeben haben. Ausserdem musste doch vielfach genommen werden, was gerade da war. Ein alter Simsonmitarbeiter hat mir mal erzählt: "da tauchte plötzlich eine Kiste mit alten Teilen auf. Na und. Das wurde irgendwie verbaut." Genauso wird es auch bei den Farben und Linierungen gewesen sein... Grüsse Norbert
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Also eines muss ich Euch jetzt sagen: Hotte gibt mir Rätsel auf Er behauptet mit Bestimmtheit einige Sachen(und ich hab mir jetzt alle Statements durchgelesen, da bin ich gründlich  ), dass ich eigentlich fast dazu neige, zu sagen, er war mal Simsonmitarbeiter. Los, hotte: jetzt lass mal "die Hosen runter"...  Wir wollens wissen... Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|