Was macht ihr gerade ?, Werkstattbericht !
T138 25419 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 733
Mitgliedsnummer.: 757
Mitglied seit: 08.08.2007

|
QUOTE (Toni @ 17.10.2021, 22:01) | Das ist ja eine blöde Konstruktion, was für ein Fahrzeug ist das? |
Cadillac…..bei Millionen GM-Fahrzeugen Cadillac, Buick, Oldsmobil, Chevrolet der 70ziger gab es diese so genannten C-Clip 10 Bolt-Hinterachsen… Ich denke mal das war noch bis 1992. Wenn es vernünftiges Material ist funktioniert das 200.000-300.000 km.
--------------------
Gruß Axel
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (T138 25419 @ 17.10.2021, 19:19) | Radlager hinten rechts durch ein RP-Radlager ersetzt. Bei dieser Axkonstruktion laufen die Radlager direkt auf der Steckachse. Dabei verschleißt mit der Zeit die Lauffläche auf der Steckachse. Um die Steckachse noch weiter nutzen zu können gibt es RP Radlager die eine Stelle weiter außen auf der Steckachse benutzen. |
Das ist aber wirklich eine alte Konstruktion. Wenn ich mich richtig erinnere haben diese Konstruktion auch viele DKW Motoren der 30er Jahre. Bei denen laufen auch die Wälzkörper direkt auf der Kurbelwelle. Es gibt also keinen wechselbaren Innenring an den Lagerstellen. Mittlerweile gibt es aber Firmen, die das auf normale Industrielager mit Innen und Außenring umbauen. Außer, dass es billig ist, erschließt sich mir der Vorteil dieser Konstruktion nicht. Das ist geplante Obsoleszenz, damit wird das gesamte Bauteil zum Verschleiß- und Wegwerfteil. Früher war auch nicht alles besser...
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
T138 25419 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 733
Mitgliedsnummer.: 757
Mitglied seit: 08.08.2007

|
QUOTE (Otto @ 18.10.2021, 07:42) | QUOTE (T138 25419 @ 17.10.2021, 19:19) | Radlager hinten rechts durch ein RP-Radlager ersetzt. Bei dieser Axkonstruktion laufen die Radlager direkt auf der Steckachse. Dabei verschleißt mit der Zeit die Lauffläche auf der Steckachse. Um die Steckachse noch weiter nutzen zu können gibt es RP Radlager die eine Stelle weiter außen auf der Steckachse benutzen. |
Das ist aber wirklich eine alte Konstruktion. Wenn ich mich richtig erinnere haben diese Konstruktion auch viele DKW Motoren der 30er Jahre. Bei denen laufen auch die Wälzkörper direkt auf der Kurbelwelle. Es gibt also keinen wechselbaren Innenring an den Lagerstellen. Mittlerweile gibt es aber Firmen, die das auf normale Industrielager mit Innen und Außenring umbauen. Außer, dass es billig ist, erschließt sich mir der Vorteil dieser Konstruktion nicht. Das ist geplante Obsoleszenz, damit wird das gesamte Bauteil zum Verschleiß- und Wegwerfteil. Früher war auch nicht alles besser...
|
Das es billig ist und im Fall des Falles einfach zu reparieren wird wohl der Hauptgrund sein. Vielleicht auch weil man es auf dem Band schneller zusammenbauen kann. Es ist halt aus einem Oldtimer der nächsten Monat 45. Geburtstag hat und die Komponenten darin die Patente und Konstruktionen sind sicherlich einige Jahrzehnte älter. Es war ja auch so,daß amerikanische Luxus Autos immer billiger waren als europäische.Die Trends kamen aber immer aus Amerika… Sei es die Fließbandproduktion bei Henry Ford oder verschiedene Modelle eines Konzerns auf einer Plattform zu bauen. So hatte General Motors als Luxus Auto den Cadillac, viele Komponenten wurden aber auch bei Buick,Oldmobil und Chevrolet verwendet. Mit der EU hat der VW-Konzern ähnlich agiert. So ist halt das zum Beispiel teuerste Modell der VW Sharan, dann gibt es noch auf der selben Plattform den Seat Alhambra und wie heißt der Škoda auf dieser Plattform??‘…weiß ich jetzt nicht. Man rechnete halt wenn das Material gut hält macht die eine Lagerstelle 200-300.000 km und mit einem günstigen Reparaturlager auch noch mal das Selbe. Also mit einem Satz Steckachsen irgendwo bei 350.000-600.000 km. So viel sind 95 % der Autos nie gefahren, also hat die Konstruktion das ganze Auto Leben lang gereicht. Wichtig war halt das es am Fließband so einfach und unkompliziert wie möglich geht. Dass die Autos leider für das Fließband optimiert sind und nicht für die Werkstatt Reparatur entdeckt man an vielen Stellen wo man dann schlecht dran kommt. Leider sind diese großartigen Zeiten vorbei. Diese ehemaligen Hallen zerfallen nun nach und nach in Detroit. https://youtu.be/AGeZtmZFlv025.11.87 als der Film gedreht wurde war ich bei der NVA Grundwehrdienst… 10:22 AM Uhr war etwa 3-4:22 Uhr in der Nacht bei uns….da habe ich sicherlich geschlafen. Über dieses Band sind meine Cadillac auch gegangen.
--------------------
Gruß Axel
|
|
|
T138 25419 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 733
Mitgliedsnummer.: 757
Mitglied seit: 08.08.2007

|
QUOTE (NoEntry @ 19.10.2021, 16:29) | QUOTE (T138 25419 @ 18.10.2021, 18:59) | Mit der EU hat der VW-Konzern ähnlich agiert. So ist halt das zum Beispiel teuerste Modell der VW Sharan, dann gibt es noch auf der selben Plattform den Seat Alhambra und wie heißt der Škoda auf dieser Plattform??‘…weiß ich jetzt nicht. |
Nicht Skoda sondern Ford Galaxy soweit ich mich erinnere. |
Ford ist Ford und nicht VW und die teilen sich bestimmt keine Plattform…vermute ich jedenfalls. In Amerika war’s auf alle Fälle so, dass bestimmte Bauteile auch konzernübergreifend verwendet wurden. So passte zum Beispiel das Außenthermometer,daß man in den Außenspiegel Füßen hatte auch vom Lincoln in einen Cadillac Spiegelfuß….. und der beleuchtete Schminkspiegel beim Mercury Grand Marquis war auffällig der Selbe wie auch beim Cadillac. Da hatten also Ford und GM die gleichen Zulieferer und auch die gleichen Teile verwendet,teilweise nur unterschieden in dem ein anderes Emblemen aufgedruckt wurde.
--------------------
Gruß Axel
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
QUOTE (Andi0105 @ 20.10.2021, 15:17) | QUOTE (T138 25419 @ 20.10.2021, 09:55) | Ford ist Ford und nicht VW und die teilen sich bestimmt keine Plattform…vermute ich jedenfalls. |
Du vermutest falsch.
Tatsächlich teilen sich der erste Sharan, der Alhambra und der FORD Galaxy ein und die selbe Plattform. Auch rein optisch können sie das nicht leugnen.
Andi
|
 So ist es.
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
T138 25419 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 733
Mitgliedsnummer.: 757
Mitglied seit: 08.08.2007

|
QUOTE (Andi0105 @ 20.10.2021, 15:17) | QUOTE (T138 25419 @ 20.10.2021, 09:55) | Ford ist Ford und nicht VW und die teilen sich bestimmt keine Plattform…vermute ich jedenfalls. |
Du vermutest falsch.
Tatsächlich teilen sich der erste Sharan, der Alhambra und der FORD Galaxy ein und die selbe Plattform. Auch rein optisch können sie das nicht leugnen.
Andi
|
Hätte ich nicht gedacht!
--------------------
Gruß Axel
|
|
|
T138 25419 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 733
Mitgliedsnummer.: 757
Mitglied seit: 08.08.2007

|
QUOTE (Orionheizer @ 20.10.2021, 16:09) | VW bekommt Technologien für selbstfahrende PKW - dort waren große Rückstände |
Oh,oh….. wenn das so fehlerfrei funktioniert wie die teuersten iPhones,dann müssen wohl alle anderen Verkehrsteilnehmer besser den Verkehrsraum verlassen. Da hätte ich überhaupt kein Vertrauen zu. Mit jedem Update wird es schlimmer!
Ich trau mich gar nicht das neue Update auf iOS 15 zu laden, weil ich Angst habe dass die Krücke hinterher noch schlechter funktioniert als jetzt schon. Ich habe mich da schon vor informiert… Irgendwas haben sie wohl in der „nicht stören“ Funktion geändert und die nutze ich ja täglich.
--------------------
Gruß Axel
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (T138 25419 @ 20.10.2021, 21:55) | QUOTE (Orionheizer @ 20.10.2021, 16:09) | VW bekommt Technologien für selbstfahrende PKW - dort waren große Rückstände |
Oh,oh….. wenn das so fehlerfrei funktioniert wie die teuersten iPhones,dann müssen wohl alle anderen Verkehrsteilnehmer besser den Verkehrsraum verlassen. Da hätte ich überhaupt kein Vertrauen zu. Mit jedem Update wird es schlimmer!
Ich trau mich gar nicht das neue Update auf iOS 15 zu laden, weil ich Angst habe dass die Krücke hinterher noch schlechter funktioniert als jetzt schon. Ich habe mich da schon vor informiert… Irgendwas haben sie wohl in der „nicht stören“ Funktion geändert und die nutze ich ja täglich.
|
Brauchst du keine Angst haben. Selbstfahrende PKW werden in unserer Lebenszeit nicht kommen. Selbst wenn das technisch lösbar sein sollte, können die sich da niemals auf die Haftungsfrage einigen. Ohne Klärung der Haftung kriegt das keine Zulassung.
Bei uns in der Stadt wurde eine Teststrecke eingerichtet. Der technische Stand ist derzeit folgender:
Der Bus fährt einen Rundkurs. Rückwärts geht scheinbar nicht. Alle Straßen wurden als Einbahnstraßen umgeschildert. Höchstgeschwindigkeit in den Straßen ist jetzt auf 30 Km/h runtergesetzt. Komplettes beidseitiges Parkverbot in den Straßen. Der Bus fährt ca. 16 km/h...
Gil sagt: Wirklich? Deutschland 2021.
Aber vermutlich ist das schon die Bonzenlösung nur für ausgesuchte Parteigenossen. Der blöde Pöbel wird wohl in Zukunft das Lastenfahrrad nehmen müssen.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|